Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der spanische Humanist Ludwig Vives (1492-1540) führte von Jugend an ein gefährdetes Leben als Jude. Sein Vater fiel der Inquisition zum Opfer. Vives erhielt eine gute Ausbildung und war mit Erasmus befreundet. Er widmete sein Schaffen der Erziehung und Bildung im weitesten Sinn und verfasste eine nicht geringe Menge religiöser und pädagogischer Schriften, darunter auch die lateinischen Dialoge. Von hoher Bedeutung ist sein damals höchst fortschrittliches Bestreben, auch für Mädchen eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Seine lateinischen Dialoge dienen dazu, die Jugendlichen mit der Lebenskultur in ihrer sprachlichen (lateinischen) Form vertraut zu machen. Inhaltlich ist dies Vives durch seine Kenntnisse und die lebendige Darstellung der Sachverhalte gut gelungen, wobei ihm sein Lebensernst, aber auch ein kleiner Humor zugute kam. Besonders gelungen ist in manchen Dialogen die sokratische Kunst der Beweisführung. Das Buch war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein lateinisches Standardwerk und wurde vielfach neu aufgelegt. Für den modernen Leser ist es auch eine wichtige kulturgeschichtliche und pädagogische Quelle. Die Sprache ist bei Vives nicht immer leicht zu verstehen, weshalb die deutsche Übersetzung erwünscht sein mag.
Der spanische Humanist Ludwig Vives (1492-1540) führte von Jugend an ein gefährdetes Leben als Jude. Sein Vater fiel der Inquisition zum Opfer. Vives erhielt eine gute Ausbildung und war mit Erasmus befreundet. Er widmete sein Schaffen der Erziehung und Bildung im weitesten Sinn und verfasste eine nicht geringe Menge religiöser und pädagogischer Schriften, darunter auch die lateinischen Dialoge. Von hoher Bedeutung ist sein damals höchst fortschrittliches Bestreben, auch für Mädchen eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Seine lateinischen Dialoge dienen dazu, die Jugendlichen mit der Lebenskultur in ihrer sprachlichen (lateinischen) Form vertraut zu machen. Inhaltlich ist dies Vives durch seine Kenntnisse und die lebendige Darstellung der Sachverhalte gut gelungen, wobei ihm sein Lebensernst, aber auch ein kleiner Humor zugute kam. Besonders gelungen ist in manchen Dialogen die sokratische Kunst der Beweisführung. Das Buch war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein lateinisches Standardwerk und wurde vielfach neu aufgelegt. Für den modernen Leser ist es auch eine wichtige kulturgeschichtliche und pädagogische Quelle. Die Sprache ist bei Vives nicht immer leicht zu verstehen, weshalb die deutsche Übersetzung erwünscht sein mag.
Über den Autor
Otto Schönberger studierte Klassische Philologie, Germanistik und Philosophie. Zahlreiche Publikationen bei K&N.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783826092183
ISBN-10: 382609218X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vives, Ludwig
Übersetzung: Schönberger, Otto
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 233 x 154 x 16 mm
Von/Mit: Ludwig Vives
Erscheinungsdatum: 07.02.2025
Gewicht: 0,328 kg
Artikel-ID: 131606257

Ähnliche Produkte