Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law
Buch von Thomas Hobbes
Sprache: Deutsch

36,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In dem fiktiven Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen entwickelt Hobbes diskursiv und gegen die Auffassungen des Rechtsgelehrten Sir Edward Coke gerichtet seine Position zum sog. »Common Law«, und zwar vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs, der ihm Anlass gibt, über die Grundlagen von Recht und Staat neu nachzudenken. Während es im »Behemoth« vornehmlich Theologie und Theologen sind, die Hobbes aufgrund ihrer partikularen Infragestellung staatlicher Souveränität angreift, sind es hier die Vertreter des »Common Law«. Denn dessen Prinzip war es, Recht anhand von Präzedenzfällen zu sprechen, und seien diese noch so alt, und nicht aufgrund einer wissenschaftlich begründeten Rechtssystematik. Hobbes wirft dem »Common Law« also vor, was er zuvor bereits den Lehren von der Politik vorgehalten hatte: Sie seien unwissenschaftlich und auf nicht tragfähigen Voraussetzungen gegründet. Zudem stellt das »Common Law« den Kern seiner Souveränitätslehre in Frage.In seiner ausführlichen Einleitung geht der Herausgeber Peter Schröder auf die philosophischen und politischen Hintergründe dieses 1681 posthum veröffentlichten Werkes ein.
In dem fiktiven Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen entwickelt Hobbes diskursiv und gegen die Auffassungen des Rechtsgelehrten Sir Edward Coke gerichtet seine Position zum sog. »Common Law«, und zwar vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs, der ihm Anlass gibt, über die Grundlagen von Recht und Staat neu nachzudenken. Während es im »Behemoth« vornehmlich Theologie und Theologen sind, die Hobbes aufgrund ihrer partikularen Infragestellung staatlicher Souveränität angreift, sind es hier die Vertreter des »Common Law«. Denn dessen Prinzip war es, Recht anhand von Präzedenzfällen zu sprechen, und seien diese noch so alt, und nicht aufgrund einer wissenschaftlich begründeten Rechtssystematik. Hobbes wirft dem »Common Law« also vor, was er zuvor bereits den Lehren von der Politik vorgehalten hatte: Sie seien unwissenschaftlich und auf nicht tragfähigen Voraussetzungen gegründet. Zudem stellt das »Common Law« den Kern seiner Souveränitätslehre in Frage.In seiner ausführlichen Einleitung geht der Herausgeber Peter Schröder auf die philosophischen und politischen Hintergründe dieses 1681 posthum veröffentlichten Werkes ein.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 184
Originaltitel: A Dialogue between a Philosopher and a Student of the Common Laws of England
Inhalt: C
184 S.
ISBN-13: 9783787340460
ISBN-10: 3787340467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004046
Autor: Hobbes, Thomas
Redaktion: Schröder, Peter
Herausgeber: Peter Schröder
Hersteller: Meiner
Maße: 22 x 137 x 198 mm
Von/Mit: Thomas Hobbes
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 120102941
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 184
Originaltitel: A Dialogue between a Philosopher and a Student of the Common Laws of England
Inhalt: C
184 S.
ISBN-13: 9783787340460
ISBN-10: 3787340467
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 004046
Autor: Hobbes, Thomas
Redaktion: Schröder, Peter
Herausgeber: Peter Schröder
Hersteller: Meiner
Maße: 22 x 137 x 198 mm
Von/Mit: Thomas Hobbes
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 120102941
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte