Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
Handbuch für Betroffene und Angehörige
Taschenbuch von Martin Schäfer (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Benötigen Sie komprimierte wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung Bipolarer Störungen? Wollen Sie am aktuellen, von Forschenden,
professionell Helfenden, Betroffenen und Angehörigen trialogisch zusammenge­tragenen Wissen teilhaben?
Das vorliegende Handbuch versteht sich als Nachschlagewerk und orientiert sich
an der sogenannten S3­Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und der Deutschen Gesell­schaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Empfehlungen werden für Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende
vereinfacht und erläutert. Hierfür haben von Bipolaren Störungen Betroffene,
Angehörige und im Bereich der Bipolaren Störungen therapeutisch Tätige aus der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS e. V.) im trialogischen Austausch das aktuelle Fachwissen sowie ihre Erfahrungen geprüft und zusammengestellt. Im Fokus liegt dabei ein Behandlungsprozess, der den
Austausch auf Augenhöhe aller am Krankheitsverlauf Beteiligten zur Grundlage hat.

Statement einer Betroffenen:
»Dieses Handbuch stellt ein Nachschlagewerk dar. Es gibt auch ohne medizinisches Grundlagenwissen Orientierung im Alltag mit Bipolaren Störungen und ermöglicht es, sich gemäß dem trialogischen Grundverständnis gemeinsam über den individuellen Umgang mit der Erkrankung auszutauschen.«

Statement eines Angehörigen:
»Ich wünsche mir, dass wir betroffenen Angehörigen im Klinikalltag ebenso in die Behandlung eingebunden werden, wie es dieses Handbuch der DGBS hier vorschlägt.«

Statement eines professionell Helfenden:
»Zahlreiche engagierte Mitglieder der DGBS haben ihr Wissen und ihre Krankheits­erfahrung in dieses Handbuch gelegt. Auch Profis aus allen Berufsgruppen können von dieser kompakten, verständlichen Erläuterung der Leitlinie profitieren.«
Benötigen Sie komprimierte wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung Bipolarer Störungen? Wollen Sie am aktuellen, von Forschenden,
professionell Helfenden, Betroffenen und Angehörigen trialogisch zusammenge­tragenen Wissen teilhaben?
Das vorliegende Handbuch versteht sich als Nachschlagewerk und orientiert sich
an der sogenannten S3­Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und der Deutschen Gesell­schaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Empfehlungen werden für Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende
vereinfacht und erläutert. Hierfür haben von Bipolaren Störungen Betroffene,
Angehörige und im Bereich der Bipolaren Störungen therapeutisch Tätige aus der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS e. V.) im trialogischen Austausch das aktuelle Fachwissen sowie ihre Erfahrungen geprüft und zusammengestellt. Im Fokus liegt dabei ein Behandlungsprozess, der den
Austausch auf Augenhöhe aller am Krankheitsverlauf Beteiligten zur Grundlage hat.

Statement einer Betroffenen:
»Dieses Handbuch stellt ein Nachschlagewerk dar. Es gibt auch ohne medizinisches Grundlagenwissen Orientierung im Alltag mit Bipolaren Störungen und ermöglicht es, sich gemäß dem trialogischen Grundverständnis gemeinsam über den individuellen Umgang mit der Erkrankung auszutauschen.«

Statement eines Angehörigen:
»Ich wünsche mir, dass wir betroffenen Angehörigen im Klinikalltag ebenso in die Behandlung eingebunden werden, wie es dieses Handbuch der DGBS hier vorschlägt.«

Statement eines professionell Helfenden:
»Zahlreiche engagierte Mitglieder der DGBS haben ihr Wissen und ihre Krankheits­erfahrung in dieses Handbuch gelegt. Auch Profis aus allen Berufsgruppen können von dieser kompakten, verständlichen Erläuterung der Leitlinie profitieren.«
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 10
Was ist eine S3-Leitlinie und wie sind die Aussagen darin zu bewerten? 11
Häufigkeit, Ursachen und Vorbeugung 14
Häufigkeit 14
Ursachen und Krankheitsentstehung 14
Prognose 14
Präventive Ansätze 17
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 18
Trialog, Wissensvermittlung und Selbsthilfe 19
Thematische Einführung 19
Empfehlungen und Statements mit Erläuterungen 20
Trialogisches Handeln................................................................................. 20
Partizipation.............................................................................................. 22
Wissensvermittlung.................................................................................... 23
Selbstmanagement, Selbsthilfe, Peersupport, Familienhilfe........................... 25
Trialogisches Krankheitsverständnis 29
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 30
Diagnostik und Früherkennung 33
Thematische Einführung 33
Klassifikation und Diagnostik Bipolarer
Störungen 34
Klassifikation der Krankheitsphasen Bipolarer Störungen ............................. 34
Einteilung der Bipolaren Störungen ............................................................. 36
Dimensionale Diagnostik 37
Screening von Risikopersonen 38
Differenzialdiagnostik 39
Differenzialdiagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen............................ 39
Abgrenzung zur Zyklothymie....................................................................... 41
Abgrenzung zu Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen...................... 41
Differenzialdiagnostik bei Substanzmissbrauch............................................ 43
Ausschluss organischer Ursachen und medikamenteninduzierter Manien............................................................... 43
Komorbidität mit anderen Erkrankungen 45
Psychische Komorbidität............................................................................. 45
Somatische Komorbidität............................................................................ 46
Verlaufsdiagnostik und Symptomkontrolle 47
Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer medikamentösen Therapie 49
Früherkennung 52
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 55
Behandlung und Therapie 58
Allgemeine Aspekte 58
Ziele der Behandlung.................................................................................. 58
Behandlungsoptionen................................................................................ 61
Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie 82
Medikamentöse Therapie ........................................................................... 82
Psychotherapie........................................................................................... 95
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren.................................... 99
Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 101
Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression 101
Medikamentöse Therapie............................................................................ 101
Psychotherapie .......................................................................................... 117
Nichtmedikamentöse somatische Verfahren................................................. 118
Phasenprophylaxe 123
Allgemeiner Hintergrund für alle Therapieoptionen ..................................... 123
Medikamentöse Therapie ........................................................................... 125
Psychotherapie........................................................................................... 134
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren ................................... 138
Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 141
Behandlung spezifischer Patientengruppen bzw. in speziellen Situationen 143
Einleitung.................................................................................................. 143
Kinderwunsch/Schwangerschaft/Stillzeit..................................................... 144
Altersspezifische Besonderheiten................................................................. 154
Psychiatrische Mehrfacherkrankungen (Komorbidität).................................. 160
Bipolare Störung und körperliche Zweit- und Mehrfacherkrankungen............ 162
Therapieresistenz einschließlich schneller Stimmungswechsel (Rapid Cycling).............................................................. 163
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 168
Suizidalität 171
Ursachen und Entstehung 171
Risikopersonen 172
Diagnostik 173
Behandlung und Therapie 174
Allgemeine Therapiemaßnahmen................................................................ 174
Medikamentöse Therapie............................................................................ 176
Psychotherapie........................................................................................... 179
Nichtmedikamentöse somatische Behandlungsmethoden............................. 180
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 181
Versorgung und Versorgungssystem 183
Die Bedeutung der Analyse von Versorgungssituation und Versorgungskonzepten 183
Voraussetzungen für eine optimale Versorgung 183
Herleitung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung...................................................................... 184
Die Rolle der Angehörigen in der Versorgung ................................................ 185
Aktueller Zustand des deutschen Versorgungssystems (Istzustand) 186
Akteure und Akteurinnen............................................................................ 187
Settings/Versorgungsebenen ...................................................................... 187
Schnittstellen in der Versorgung ................................................................. 191
Perspektiven der Versorgung und deren Umsetzung in Deutschland 192
Umschriebene Versorgungsmodule.............................................................. 192
Weiterführende Versorgungsansätze ........................................................... 196
Ansätze zur Annäherung von Soll und Ist in der Versorgung von Betroffenen 198
Notwendige Rahmenbedingungen.............................................................. 198
Funktionen der am Betreuungsprozess beteiligten Partner............................ 200
Bedeutung anderer Akteure und Systempartner in der Versorgung bei der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen und denkbare Bündnisse............................................................................. 202
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 203
Anhang 205
Glossar* 205
Abkürzungsverzeichnis 214
Adressen 216
Webseiten.................................................................................................. 216
E-Mail-Adressen......................................................................................... 216
Telefonnummern........................................................................................ 216
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychosoziale Arbeitshilfen
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783966052009
ISBN-10: 3966052008
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Schäfer, Martin
Stehlin, Nadja
Scharfenberger, Christopher
Herausgeber: Martin Schäfer/Nadja Stehlin/Christopher Scharfenberger u a
Hersteller: Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH
Maße: 239 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Martin Schäfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2022
Gewicht: 0,452 kg
Artikel-ID: 122463707
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 10
Was ist eine S3-Leitlinie und wie sind die Aussagen darin zu bewerten? 11
Häufigkeit, Ursachen und Vorbeugung 14
Häufigkeit 14
Ursachen und Krankheitsentstehung 14
Prognose 14
Präventive Ansätze 17
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 18
Trialog, Wissensvermittlung und Selbsthilfe 19
Thematische Einführung 19
Empfehlungen und Statements mit Erläuterungen 20
Trialogisches Handeln................................................................................. 20
Partizipation.............................................................................................. 22
Wissensvermittlung.................................................................................... 23
Selbstmanagement, Selbsthilfe, Peersupport, Familienhilfe........................... 25
Trialogisches Krankheitsverständnis 29
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 30
Diagnostik und Früherkennung 33
Thematische Einführung 33
Klassifikation und Diagnostik Bipolarer
Störungen 34
Klassifikation der Krankheitsphasen Bipolarer Störungen ............................. 34
Einteilung der Bipolaren Störungen ............................................................. 36
Dimensionale Diagnostik 37
Screening von Risikopersonen 38
Differenzialdiagnostik 39
Differenzialdiagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen............................ 39
Abgrenzung zur Zyklothymie....................................................................... 41
Abgrenzung zu Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen...................... 41
Differenzialdiagnostik bei Substanzmissbrauch............................................ 43
Ausschluss organischer Ursachen und medikamenteninduzierter Manien............................................................... 43
Komorbidität mit anderen Erkrankungen 45
Psychische Komorbidität............................................................................. 45
Somatische Komorbidität............................................................................ 46
Verlaufsdiagnostik und Symptomkontrolle 47
Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer medikamentösen Therapie 49
Früherkennung 52
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 55
Behandlung und Therapie 58
Allgemeine Aspekte 58
Ziele der Behandlung.................................................................................. 58
Behandlungsoptionen................................................................................ 61
Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie 82
Medikamentöse Therapie ........................................................................... 82
Psychotherapie........................................................................................... 95
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren.................................... 99
Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 101
Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression 101
Medikamentöse Therapie............................................................................ 101
Psychotherapie .......................................................................................... 117
Nichtmedikamentöse somatische Verfahren................................................. 118
Phasenprophylaxe 123
Allgemeiner Hintergrund für alle Therapieoptionen ..................................... 123
Medikamentöse Therapie ........................................................................... 125
Psychotherapie........................................................................................... 134
Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren ................................... 138
Unterstützende Therapieverfahren.............................................................. 141
Behandlung spezifischer Patientengruppen bzw. in speziellen Situationen 143
Einleitung.................................................................................................. 143
Kinderwunsch/Schwangerschaft/Stillzeit..................................................... 144
Altersspezifische Besonderheiten................................................................. 154
Psychiatrische Mehrfacherkrankungen (Komorbidität).................................. 160
Bipolare Störung und körperliche Zweit- und Mehrfacherkrankungen............ 162
Therapieresistenz einschließlich schneller Stimmungswechsel (Rapid Cycling).............................................................. 163
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 168
Suizidalität 171
Ursachen und Entstehung 171
Risikopersonen 172
Diagnostik 173
Behandlung und Therapie 174
Allgemeine Therapiemaßnahmen................................................................ 174
Medikamentöse Therapie............................................................................ 176
Psychotherapie........................................................................................... 179
Nichtmedikamentöse somatische Behandlungsmethoden............................. 180
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 181
Versorgung und Versorgungssystem 183
Die Bedeutung der Analyse von Versorgungssituation und Versorgungskonzepten 183
Voraussetzungen für eine optimale Versorgung 183
Herleitung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung...................................................................... 184
Die Rolle der Angehörigen in der Versorgung ................................................ 185
Aktueller Zustand des deutschen Versorgungssystems (Istzustand) 186
Akteure und Akteurinnen............................................................................ 187
Settings/Versorgungsebenen ...................................................................... 187
Schnittstellen in der Versorgung ................................................................. 191
Perspektiven der Versorgung und deren Umsetzung in Deutschland 192
Umschriebene Versorgungsmodule.............................................................. 192
Weiterführende Versorgungsansätze ........................................................... 196
Ansätze zur Annäherung von Soll und Ist in der Versorgung von Betroffenen 198
Notwendige Rahmenbedingungen.............................................................. 198
Funktionen der am Betreuungsprozess beteiligten Partner............................ 200
Bedeutung anderer Akteure und Systempartner in der Versorgung bei der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen und denkbare Bündnisse............................................................................. 202
Tipps und praktische Hinweise für Betroffene und Angehörige 203
Anhang 205
Glossar* 205
Abkürzungsverzeichnis 214
Adressen 216
Webseiten.................................................................................................. 216
E-Mail-Adressen......................................................................................... 216
Telefonnummern........................................................................................ 216
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychosoziale Arbeitshilfen
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783966052009
ISBN-10: 3966052008
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Schäfer, Martin
Stehlin, Nadja
Scharfenberger, Christopher
Herausgeber: Martin Schäfer/Nadja Stehlin/Christopher Scharfenberger u a
Hersteller: Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH
Maße: 239 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Martin Schäfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2022
Gewicht: 0,452 kg
Artikel-ID: 122463707
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte