Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diagnostik der Kindeswohlgefährdung mit der KiWo-Skala
Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahlen an Kindern, deren Wohl gefährdet ist, steigen von Jahr zu Jahr weiter an. Um schneller und frühestmöglich agieren zu können, ist es wichtig, dass die Fachkräfte stets mögliche Indizien erfassen und abschätzen. In der Arbeit geht der Autor auf das Diagnoseinstrument "KiWo-Skala" ein, die eine große Bereicherung und Hilfe für die betroffenen Fachkräfte in Kitas sein kann. Zudem wird erläutert, was man unter Kindeswohl und deren Gefährdung versteh und welche Bedeutung Risiko- und Schutzfaktoren dabei haben. Abschließend werden Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung dargelegt.

Gerade in Zeiten der Corona-Krise sind viele Familien mit Kindern auf sich allein gestellt. Die gewohnte Alltagsstruktur bricht weg, durch die Isolation und Schließung von Kita und Schulen. Hilfen von außen können nicht in Anspruch genommen werden. Wenn Überforderungen, Existenzängste oder Suchtprobleme Familien belasten, kann es zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt führen. Kinder sind häufig die Leidtragenden.

Besonders in dieser bewegenden Zeit sind Zivilcourage und ein aufmerksames Miteinander von Seiten der Nachbarn, Freunde, usw. wichtig. Denn die Fachkräfte aus den Kindergärten, Krippen und Schulen können nun nur schwer engeren Kontakt zu den Kindern halten, um Anzeichen in Bezug auf Kindeswohlgefährdungen wahrzunehmen. Ob die Zahlen an Kindeswohlgefährdungen während dieses Jahrs zu oder abnehmen, ist noch nicht klar. Eindeutig ist aber, dass viele Fälle, besonders aufgrund der Schließungen der Schulen und Kitas während des Lockdowns unbemerkt bleiben und somit nicht mehr von den Fachkräften gemeldet werden können. Denn gerade die pädagogischen Fachkräfte in Kitas können die Kinder alltäglich wahrnehmen und beobachten. Sie haben eine engere Bindung zu ihnen, sodass sie auch Risikofaktoren und Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung schneller erkennen können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahlen an Kindern, deren Wohl gefährdet ist, steigen von Jahr zu Jahr weiter an. Um schneller und frühestmöglich agieren zu können, ist es wichtig, dass die Fachkräfte stets mögliche Indizien erfassen und abschätzen. In der Arbeit geht der Autor auf das Diagnoseinstrument "KiWo-Skala" ein, die eine große Bereicherung und Hilfe für die betroffenen Fachkräfte in Kitas sein kann. Zudem wird erläutert, was man unter Kindeswohl und deren Gefährdung versteh und welche Bedeutung Risiko- und Schutzfaktoren dabei haben. Abschließend werden Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung dargelegt.

Gerade in Zeiten der Corona-Krise sind viele Familien mit Kindern auf sich allein gestellt. Die gewohnte Alltagsstruktur bricht weg, durch die Isolation und Schließung von Kita und Schulen. Hilfen von außen können nicht in Anspruch genommen werden. Wenn Überforderungen, Existenzängste oder Suchtprobleme Familien belasten, kann es zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt führen. Kinder sind häufig die Leidtragenden.

Besonders in dieser bewegenden Zeit sind Zivilcourage und ein aufmerksames Miteinander von Seiten der Nachbarn, Freunde, usw. wichtig. Denn die Fachkräfte aus den Kindergärten, Krippen und Schulen können nun nur schwer engeren Kontakt zu den Kindern halten, um Anzeichen in Bezug auf Kindeswohlgefährdungen wahrzunehmen. Ob die Zahlen an Kindeswohlgefährdungen während dieses Jahrs zu oder abnehmen, ist noch nicht klar. Eindeutig ist aber, dass viele Fälle, besonders aufgrund der Schließungen der Schulen und Kitas während des Lockdowns unbemerkt bleiben und somit nicht mehr von den Fachkräften gemeldet werden können. Denn gerade die pädagogischen Fachkräfte in Kitas können die Kinder alltäglich wahrnehmen und beobachten. Sie haben eine engere Bindung zu ihnen, sodass sie auch Risikofaktoren und Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung schneller erkennen können.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346293039
ISBN-10: 3346293033
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 119587032
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346293039
ISBN-10: 3346293033
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 05.03.2021
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 119587032
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte