Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart
Kontroversen, Positionen, Perspektiven
Taschenbuch von Christine Kanz (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In den letzten Jahren beginnt die Debatte um ein ¿New Nature Writing¿ auch im deutschsprachigen Literaturbetrieb Fuß zu fassen. Lässt sich die aus einer langen angelsächsischen Literaturtradition (White; Thoreau) stammende Kategorie ¿Nature Writing¿ im deutschsprachigen Raum über die Gegenwartsliteratur hinaus auch für die Literaturgeschichte produktiv machen? Welche transnationalen Verbindungen gibt es, in welchem Verhältnis steht das Nature Writing zur Tradition der Naturlyrik und weiteren literarischen Gattungen? Warum hat sich in der Germanistik das Nature Writing als Kategorie bislang kaum etablieren können? Wäre eine neue, eigene Benennung nicht sinnvoller? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich international anerkannte Literaturwissenschaftler*innen in Beiträgen u.a. zu Brockes, Goethe, Novalis, Hölderlin, A. v. Humboldt, Stifter, Fontane, Lehmann, Kolmar, Kafka, Sebald, Handke und Kinsky kritisch auseinander und zeigen Kontroversen und neue Perspektiven auf.
In den letzten Jahren beginnt die Debatte um ein ¿New Nature Writing¿ auch im deutschsprachigen Literaturbetrieb Fuß zu fassen. Lässt sich die aus einer langen angelsächsischen Literaturtradition (White; Thoreau) stammende Kategorie ¿Nature Writing¿ im deutschsprachigen Raum über die Gegenwartsliteratur hinaus auch für die Literaturgeschichte produktiv machen? Welche transnationalen Verbindungen gibt es, in welchem Verhältnis steht das Nature Writing zur Tradition der Naturlyrik und weiteren literarischen Gattungen? Warum hat sich in der Germanistik das Nature Writing als Kategorie bislang kaum etablieren können? Wäre eine neue, eigene Benennung nicht sinnvoller? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich international anerkannte Literaturwissenschaftler*innen in Beiträgen u.a. zu Brockes, Goethe, Novalis, Hölderlin, A. v. Humboldt, Stifter, Fontane, Lehmann, Kolmar, Kafka, Sebald, Handke und Kinsky kritisch auseinander und zeigen Kontroversen und neue Perspektiven auf.
Über den Autor

Gabriele Dürbeck ist Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta.

Christine Kanz lehrt als Hochschulprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Hochschul-Verbund 'Cluster Mitte' in Linz und Salzburg und ist Gastprofessorin an der Universität Gent.

Zusammenfassung

Nature Writing als Tradition und Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur?

Mit Beiträgen von Brockes bis Esther Kinsky und einem Interview mit Judith Schalansky und Marion Poschmann

Mit einem Text von Ulrike Draesner

Inhaltsverzeichnis
Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge.- Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing.- "Sie scheinen sich zu fliehen": Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17).- Wie Natur zur Sprache bringen? Novalis' Lehrlinge zu Sais.- Nature Writing in transzendentaler Perspektive: Friedrich Hölderlin und Henry David Thoreau.- Humboldtian Writing for the Anthropocene.- Still leben: Stifters Poetiken der Natur.- Fluide "Heimat": Wasser und Nature Writing in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg.- Von Brehms Tierleben zum Bericht für eine Akademie: Franz Kafkas Tiergeschichte als kritischer Kommentar zum Schreiben über Natur.- Rosen, Feigen, Gärten bei Gertrud Kolmar und Ilse Langner.- Wilhelm Lehmann: Nature Writing als Verhaltenslehre.- Zur Naturgeschichte des Nature Writing: Linnés Jünger.- Die Darstellung Alaskas in Peter Handkes Langsame Heimkehr (1979) unter dem Aspekt des Nature Writing.- Nature Writing: Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer.- Esther Kinskys Gelände-Texte: Ein 'nicht-modernes' Genre der vielen möglichen Ökologien.- Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen 'Peter Wohlleben'.- From Both Sides Now: Nature Writing auf Literaturfestivals.- Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Inhalt: x
347 S.
1 s/w Illustr.
347 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783662622124
ISBN-10: 3662622122
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62212-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kanz, Christine
Dürbeck, Gabriele
Herausgeber: Gabriele Dürbeck/Christine Kanz
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Christine Kanz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.02.2021
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 118771113
Über den Autor

Gabriele Dürbeck ist Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta.

Christine Kanz lehrt als Hochschulprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft im Hochschul-Verbund 'Cluster Mitte' in Linz und Salzburg und ist Gastprofessorin an der Universität Gent.

Zusammenfassung

Nature Writing als Tradition und Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur?

Mit Beiträgen von Brockes bis Esther Kinsky und einem Interview mit Judith Schalansky und Marion Poschmann

Mit einem Text von Ulrike Draesner

Inhaltsverzeichnis
Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge.- Barthold Heinrich Brockes und das Nature Writing.- "Sie scheinen sich zu fliehen": Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes Italienische Reise (1813/17).- Wie Natur zur Sprache bringen? Novalis' Lehrlinge zu Sais.- Nature Writing in transzendentaler Perspektive: Friedrich Hölderlin und Henry David Thoreau.- Humboldtian Writing for the Anthropocene.- Still leben: Stifters Poetiken der Natur.- Fluide "Heimat": Wasser und Nature Writing in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg.- Von Brehms Tierleben zum Bericht für eine Akademie: Franz Kafkas Tiergeschichte als kritischer Kommentar zum Schreiben über Natur.- Rosen, Feigen, Gärten bei Gertrud Kolmar und Ilse Langner.- Wilhelm Lehmann: Nature Writing als Verhaltenslehre.- Zur Naturgeschichte des Nature Writing: Linnés Jünger.- Die Darstellung Alaskas in Peter Handkes Langsame Heimkehr (1979) unter dem Aspekt des Nature Writing.- Nature Writing: Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer.- Esther Kinskys Gelände-Texte: Ein 'nicht-modernes' Genre der vielen möglichen Ökologien.- Deutsches Nature Writing: Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen 'Peter Wohlleben'.- From Both Sides Now: Nature Writing auf Literaturfestivals.- Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Inhalt: x
347 S.
1 s/w Illustr.
347 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783662622124
ISBN-10: 3662622122
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62212-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kanz, Christine
Dürbeck, Gabriele
Herausgeber: Gabriele Dürbeck/Christine Kanz
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Christine Kanz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.02.2021
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 118771113
Warnhinweis