Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutschland Ost ¿ Deutschland West
Eine Bilanz
Taschenbuch von Hans-Georg Wehling
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
um Re-Integration gehen werde: um eine Zusammenfügung ver­ schiedenartiger politischer, wirtschaftlicher und sozialer Einheiten. Von Einheiten, die nicht nur von sehr unterschiedlicher Art, son­ dern auch von unterschiedlichem Gewicht sind. Die Aufgabe, um die es seit dem 3. Oktober 1990 geht, lautet somit - im allgemei­ nen Sprachgebrauch - die "Herstellung der inneren Einheit. " Diese Aufgabe hat sich als äußerst schwierig herausgestellt, schwieriger als zuvor geglaubt worden ist. Sie wird die deutsche Politik auch noch lange beschäftigen. Wolfgang Thierse, der Poli­ tiker aus den neuen Bundesländern und gegenwärtige Bundestags­ präsident, hat bereits 1994 die Besonderheit dieser Aufgabe, auch in Absetzung zu den Transfonnationsproblemen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, nach Erleichterungen und Erschwernis­ sen auf den Punkt gebracht: ,,Das Paradoxe ist, daß die deutsche Einigung ökonomisch und materiell gelin­ gen kann wegen dieser westlichen Dominanz und daß sie zugleich deswegen im psychologischen und menschlichen Bereich erschwert wird. Das Ossi­ Wessi-Syndrom, die gegenseitigen Vorbehalte nehmen eher zu als ab. Wir ha­ ben es leichter als die Polen, die Tschechen, die Slowaken und Ungarn, weil wir Teil eines bis dato politisch und ökonomisch erfolgreichen Landes gewor­ den sind. Wir haben es leichter, aber psychologisch und menschlich erscheint das zugleich als eine Beschwernis wegen des Gefälles, von dem immer die Re­ de ist, nicht des materiellen Gefälles, sondern des Gefälles an Wertigkeit und Selbstbewußtsein, an Darstellungsvermögen und Durchsetzungsflihigkeit, an Zuhörbereitschaft, an Aussagekraft und so weiter.
um Re-Integration gehen werde: um eine Zusammenfügung ver­ schiedenartiger politischer, wirtschaftlicher und sozialer Einheiten. Von Einheiten, die nicht nur von sehr unterschiedlicher Art, son­ dern auch von unterschiedlichem Gewicht sind. Die Aufgabe, um die es seit dem 3. Oktober 1990 geht, lautet somit - im allgemei­ nen Sprachgebrauch - die "Herstellung der inneren Einheit. " Diese Aufgabe hat sich als äußerst schwierig herausgestellt, schwieriger als zuvor geglaubt worden ist. Sie wird die deutsche Politik auch noch lange beschäftigen. Wolfgang Thierse, der Poli­ tiker aus den neuen Bundesländern und gegenwärtige Bundestags­ präsident, hat bereits 1994 die Besonderheit dieser Aufgabe, auch in Absetzung zu den Transfonnationsproblemen in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, nach Erleichterungen und Erschwernis­ sen auf den Punkt gebracht: ,,Das Paradoxe ist, daß die deutsche Einigung ökonomisch und materiell gelin­ gen kann wegen dieser westlichen Dominanz und daß sie zugleich deswegen im psychologischen und menschlichen Bereich erschwert wird. Das Ossi­ Wessi-Syndrom, die gegenseitigen Vorbehalte nehmen eher zu als ab. Wir ha­ ben es leichter als die Polen, die Tschechen, die Slowaken und Ungarn, weil wir Teil eines bis dato politisch und ökonomisch erfolgreichen Landes gewor­ den sind. Wir haben es leichter, aber psychologisch und menschlich erscheint das zugleich als eine Beschwernis wegen des Gefälles, von dem immer die Re­ de ist, nicht des materiellen Gefälles, sondern des Gefälles an Wertigkeit und Selbstbewußtsein, an Darstellungsvermögen und Durchsetzungsflihigkeit, an Zuhörbereitschaft, an Aussagekraft und so weiter.
Über den Autor
Dr. Hans-Georg Wehling, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.
Zusammenfassung
Eine Bilanz des deutschen Einigungsprozesses nach zehn Jahren: Wie steht es heute mit der deutschen Einheit? Wie unterscheiden sich Deutschland Ost und West, und warum? Wie zufrieden sind die Deutschen in Ost und West mit ihrer Demokratie? Der Band versammelt Beiträge zur Politischen Kultur, zu gesellschaftlichen Teilaspekten und wirtschaftlichen Entwicklungen im vereinigten Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Zwei politische Kulturen?.- Einheit als Improvisation.- Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Ein demokratischer Konsens in Ost und West?.- Elite West - Elite Ost?.- Politisch zweigeteilt?.- Kirche und Kirchlichkeit.- Opfer, Verliererinnen, ungleiche Schwestern?.- Die "Treuhand" als "Winkelried".- Die Wirtschaft in Deutschland Ost und in Deutschland West.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Der Bürger im Staat
Inhalt: 238 S.
13 s/w Illustr.
238 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810030740
ISBN-10: 3810030740
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wehling, Hans-Georg
Herausgeber: Hans-Georg Wehling
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Bürger im Staat
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Hans-Georg Wehling
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 105197209
Über den Autor
Dr. Hans-Georg Wehling, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.
Zusammenfassung
Eine Bilanz des deutschen Einigungsprozesses nach zehn Jahren: Wie steht es heute mit der deutschen Einheit? Wie unterscheiden sich Deutschland Ost und West, und warum? Wie zufrieden sind die Deutschen in Ost und West mit ihrer Demokratie? Der Band versammelt Beiträge zur Politischen Kultur, zu gesellschaftlichen Teilaspekten und wirtschaftlichen Entwicklungen im vereinigten Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Zwei politische Kulturen?.- Einheit als Improvisation.- Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Ein demokratischer Konsens in Ost und West?.- Elite West - Elite Ost?.- Politisch zweigeteilt?.- Kirche und Kirchlichkeit.- Opfer, Verliererinnen, ungleiche Schwestern?.- Die "Treuhand" als "Winkelried".- Die Wirtschaft in Deutschland Ost und in Deutschland West.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Der Bürger im Staat
Inhalt: 238 S.
13 s/w Illustr.
238 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810030740
ISBN-10: 3810030740
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wehling, Hans-Georg
Herausgeber: Hans-Georg Wehling
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Bürger im Staat
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Hans-Georg Wehling
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 105197209
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte