Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutschland im Luftkrieg
Geschichte und Erinnerung
Taschenbuch von Dietmar Süß
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Luftkrieg an der "Heimatfront" gehörte für weite Teile der deutschen Bevölkerung zur zentralen Erfahrung des Zweiten Weltkrieges und prägte den Alltag des NS-Staates entscheidend mit - spätestens zu dem Zeitpunkt, als Hitlers rassistischer Expansionskrieg auf das Territorium des Deutschen Reiches zurückschlug. Diesseits und jenseits des Atlantiks mobilisierte der Luftkrieg alle verfügbaren Ressourcen; er verband auf eine bis dahin ungekannte Weise wirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Modernität, gesellschaftliche Disziplinierung und staatliche Organisationsfähigkeit und war damit zugleich Ausdruck und Ergebnis industrieller Kriegführung moderner Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Die Beiträge der zumeist jüngeren Autoren untersuchen neue Aspekte des Luftkrieges für eine Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges und gehen der Frage nach, welche Formen und Konjunkturen von Erinnerung es an den Luftkrieg nach 1945 gab.
Der Luftkrieg an der "Heimatfront" gehörte für weite Teile der deutschen Bevölkerung zur zentralen Erfahrung des Zweiten Weltkrieges und prägte den Alltag des NS-Staates entscheidend mit - spätestens zu dem Zeitpunkt, als Hitlers rassistischer Expansionskrieg auf das Territorium des Deutschen Reiches zurückschlug. Diesseits und jenseits des Atlantiks mobilisierte der Luftkrieg alle verfügbaren Ressourcen; er verband auf eine bis dahin ungekannte Weise wirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Modernität, gesellschaftliche Disziplinierung und staatliche Organisationsfähigkeit und war damit zugleich Ausdruck und Ergebnis industrieller Kriegführung moderner Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Die Beiträge der zumeist jüngeren Autoren untersuchen neue Aspekte des Luftkrieges für eine Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkrieges und gehen der Frage nach, welche Formen und Konjunkturen von Erinnerung es an den Luftkrieg nach 1945 gab.
Zusammenfassung
Auslieferung BoD
Inhaltsverzeichnis
Horst Möller: Vorwort zur Reihe Dietmar Süß: Einleitung I. Einführung Jörg Echternkamp: Von der Gewalterfahrung zur Kriegserinnerung - über den Bombenkrieg als Thema einer Geschichte der deutschen Kriegsgesellschaft III. Herrschaft und Verwaltung im Luftkrieg Jörn Brinkhus: Luftschutz im "Dritten Reich" - Wandel seiner Spitzenorganisationen Bernhard Gotto: Kommunale Krisenbewältigung Armin Nolzen: "Sozialismus der Tat"? Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte Luftkrieg gegen das Deutsche Reich III. Krieg, Gewalt und das Ende der "Volksgemeinschaft" Barbara Grimm: Lynchmorde an alliierten Fliegern im Zweiten Weltkrieg Nicole Kramer: "Kämpfende Mütter" und "gefallene Heldinnen" - Frauen im Luftkrieg Dietmar Süß: Nationalsozialistische Deutungen des Luftkrieges IV. Deutungen und Erinnerungen des Luftkriegs in Europa Stefan Goebel: Coventry und Dresden: Transnationale Netzwerke der Erinnerung in den 1950er und 1960er Jahren Malte Thießen: Gedenken an die "Operation Gomorrha". Hamburgs Erinnerungskultur und städtische Identität Jörg Arnold: "Krieg kann nur der Wahnsinn der Menschheit sein!" Zur Deutungsgeschichte des Luftangriffs vom 22. Oktober 1943 in Kassel Ausblick: Jörg Echternkamp: Von der Gewalterfahrung zur Kriegserinnerung - Konzeption, Ergebnisse und Desiderate einer Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkriegs
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: ISSN
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783486580846
ISBN-10: 3486580841
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Süß, Dietmar
Herausgeber: Dietmar Süß
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 205 x 120 x 11 mm
Von/Mit: Dietmar Süß
Erscheinungsdatum: 08.01.2007
Gewicht: 0,182 kg
preigu-id: 102161160
Zusammenfassung
Auslieferung BoD
Inhaltsverzeichnis
Horst Möller: Vorwort zur Reihe Dietmar Süß: Einleitung I. Einführung Jörg Echternkamp: Von der Gewalterfahrung zur Kriegserinnerung - über den Bombenkrieg als Thema einer Geschichte der deutschen Kriegsgesellschaft III. Herrschaft und Verwaltung im Luftkrieg Jörn Brinkhus: Luftschutz im "Dritten Reich" - Wandel seiner Spitzenorganisationen Bernhard Gotto: Kommunale Krisenbewältigung Armin Nolzen: "Sozialismus der Tat"? Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte Luftkrieg gegen das Deutsche Reich III. Krieg, Gewalt und das Ende der "Volksgemeinschaft" Barbara Grimm: Lynchmorde an alliierten Fliegern im Zweiten Weltkrieg Nicole Kramer: "Kämpfende Mütter" und "gefallene Heldinnen" - Frauen im Luftkrieg Dietmar Süß: Nationalsozialistische Deutungen des Luftkrieges IV. Deutungen und Erinnerungen des Luftkriegs in Europa Stefan Goebel: Coventry und Dresden: Transnationale Netzwerke der Erinnerung in den 1950er und 1960er Jahren Malte Thießen: Gedenken an die "Operation Gomorrha". Hamburgs Erinnerungskultur und städtische Identität Jörg Arnold: "Krieg kann nur der Wahnsinn der Menschheit sein!" Zur Deutungsgeschichte des Luftangriffs vom 22. Oktober 1943 in Kassel Ausblick: Jörg Echternkamp: Von der Gewalterfahrung zur Kriegserinnerung - Konzeption, Ergebnisse und Desiderate einer Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkriegs
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: ISSN
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783486580846
ISBN-10: 3486580841
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Süß, Dietmar
Herausgeber: Dietmar Süß
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 205 x 120 x 11 mm
Von/Mit: Dietmar Süß
Erscheinungsdatum: 08.01.2007
Gewicht: 0,182 kg
preigu-id: 102161160
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte