Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Rechtseinheit
Partikulare und nationale Gesetzgebung 1780-1866, Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 22
Buch von Claudia Schöler
Sprache: Deutsch

47,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

In den Untersuchungen zur Gesetzgebungsgeschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes dominierte bisher die Analyse des so genannten Kodifikationsstreites zwischen dem Heidelberger Rechtsgelehrten Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) und seinem Berliner Kollegen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Der Ausgang dieser Kontroverse ist hinlänglich bekannt: Das von Thibaut geforderte Nationalgesetzbuch kam nicht zustande. Wohl aus diesem Grunde wird Savigny immer wieder als "Sieger" im Kodifikationsstreit bezeichnet. Diese Studie zeigt, dass im Gegensatz zur geläufigen Vorstellung in der gesamten ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion über die deutsche Rechtseinheit geführt wurde und dass eine nationale Gesetzgebung keineswegs an dem kodifikationsfeindlichen Standpunkt der Rechtswissenschaft scheiterte. Sie geht darüber hinaus der Frage nach, ob und wie sich die Forderung nach deutschen Nationalgesetzbüchern in der gesetzgeberischen Tätigkeit der Staaten des Deutschen Bundes auswirkte.

In den Untersuchungen zur Gesetzgebungsgeschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes dominierte bisher die Analyse des so genannten Kodifikationsstreites zwischen dem Heidelberger Rechtsgelehrten Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840) und seinem Berliner Kollegen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Der Ausgang dieser Kontroverse ist hinlänglich bekannt: Das von Thibaut geforderte Nationalgesetzbuch kam nicht zustande. Wohl aus diesem Grunde wird Savigny immer wieder als "Sieger" im Kodifikationsstreit bezeichnet. Diese Studie zeigt, dass im Gegensatz zur geläufigen Vorstellung in der gesamten ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion über die deutsche Rechtseinheit geführt wurde und dass eine nationale Gesetzgebung keineswegs an dem kodifikationsfeindlichen Standpunkt der Rechtswissenschaft scheiterte. Sie geht darüber hinaus der Frage nach, ob und wie sich die Forderung nach deutschen Nationalgesetzbüchern in der gesetzgeberischen Tätigkeit der Staaten des Deutschen Bundes auswirkte.

Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783412125035
ISBN-10: 3412125032
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schöler, Claudia
Redaktion: Nehlsen- von Stryk, Karin
Schröder, Jan
Willoweit, Dietmar
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 237 x 163 x 32 mm
Von/Mit: Claudia Schöler
Erscheinungsdatum: 03.06.2004
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 102505986
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783412125035
ISBN-10: 3412125032
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schöler, Claudia
Redaktion: Nehlsen- von Stryk, Karin
Schröder, Jan
Willoweit, Dietmar
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 237 x 163 x 32 mm
Von/Mit: Claudia Schöler
Erscheinungsdatum: 03.06.2004
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 102505986
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte