Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Archive im digitalen Zeitalter
Partizipation, Offenheit, Transparenz
Taschenbuch von Antje Diener-Staeckling (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 16.08.2024

Kategorien:
Beschreibung
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.

Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe "Offene Archive" hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.

Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Über den Autor
Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster

Dagmar Hovestädt, Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Berlin

Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Patricia Lenz, Archivarin, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Tagungsblog
2.1 Tagung 1 - Am Anfang steht ein Rückblick: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext), 22./23.11.2012 in Speyer
2.1.1 Mario Glauert, Potsdam (28.11.2012): Ausblick - Offene Archive? Zusammenfassung der Tagung "Offene Archive 2.0, 22/23.11.2012, Speyer"
2.1.2 Bastian Gillner (30.11.2012): Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen
2.1.3 Jochen Vermote (30.11.2012): Web 2.0 in Ieper & Belgium
2.1.4 Jens Murken (26.11.2012): Archivpädagogik 2.0 - Erste Schritte: Vortragsfassung
2.1.5 Doreen Kelimes (18.12.2012): Die ost- und nordost-europäischen Archive zwischen Digitalisierung, Web 2.0 und sozialen Medien
2.2 Tagung 2: Offene Archive 2.1, 3./4.4.2014 im Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart
2.2.1 Christoph Sonnlechner (6.8.2014): Konferenzbericht "Offene Archive 2.1"
2.3 Tagung 3: Offene Archive 2.2, 3./4.12.2015 im Landratsamt Siegen-Wittgenstein
2.3.1 Florian Hoffmann (16.12.2015): Offene Archive 2.2 - Ein Tagungsbericht
2.3.2 Bastian Gillner (1.3.2016): Tagungsbericht "Offene Archive 2.2. Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext"
2.4 Tagung 4: Offene Archive 2.3 und ArchivCamp, 19./20.6.2017 im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg)
2.4.1 Rebekka Friedrich (24.6.2017): #archivcamp: 1. und 2. Session Phase
2.4.2 Rebekka Friedrich (25.6.2017): #archivcamp: 3. und 4. Session Phase + Fazit
2.5 Exkurs: Archivcamp goes Deutscher Archivtag, 25.-28.9.2018 in Rostock
2.5.1 Tim Odendahl (8.10.2018)
2.6 Tagung 5: Offene Archive 2.4 und ArchivCamp, 4./5.11.2019 beim BStU in Berlin
2.6.1 Bastian Gillner (12.11.2019): Konferenz "Offene Archive" - ein Tagungsbericht
3. Archive 2.0: Partizipation
3.1 Bastian Gillner (25.2.2013): Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0
3.2 Bastian Gillner (2.12.2013): Archive im digitalen Nutzer-kontakt. Virtuelle Lesesäle, soziale Medien und mentale Veränderungszwänge
3.3 Karsten Kühnel (17.4.2014): Partizipation durch Standardisierung? Erschließung vor dem Hintergrund fortgeschrittener Nutzeremanzipation
3.4 Elisabeth Steiger (4.6.2014): Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer
3.5 Jochen Hermel (3.7.2014): Das Digitale Historische Archiv Köln. Perspektiven kollaborativer Archivalienerschließung (Offene Archive 2.1)
3.6 Bastian Gillner (27.10.2014): Wollen Archive (mehr) Nutzer?
3.7 Thomas Wolf (7.11.2014): Aufstellung "Archivaufgabe: Web-2.0-Anwendungbeispiel"
3.8 Esther-Julia Howell (21.11.2014): Wie laassen sich Web-Anwendungen im archivischen Arbeitsalltag nutzen? Versuch einer Übersicht
3.9 Karsten Kühnel (21.12.2015): Archivsoftware für Nutzer-beteiligung und Semantic Web (Einleitung zu Workshop 5): Offene Archive 2.2
3.10 Karsten Kühnel (15.12.2015): Web-2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3)
3.11 Friederike Berlekamp (10.12.2019): Open heritage
3.12 Andreas Kränzle (17.4.2020): Vereinsgründung e-editiones
3.13 Julia Hennig (11.7.2020): Weltkarte der Archive des International Council on Archives (ICA)
4. Blogs und Social Media
4.1 Thomas Wolf (28.12.2016): Liste deutschsprachiger Archivblogs - aktueller Stand
4.2 Andrea Rönz ( 4.12.2017 ff.): Deutschsprachige Archive im Web 2.0 - Linkliste
4.3 Elisabeth Steiger (4.12.2012): Stadtarchiv [...] Aus der Social-Media-Praxis eines Kommunalarchivs
4.4 Bastian Gillner (20.11.2013): Archive und Twitter - einige selbstreflexive Gedanken
4.5 Bastian Gillner (26.2.2014): Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit
4.6 Joachim Räth (10.4.2014): Erschließung auf Facebook
4.7 Bastian Gillner (17.4.2014): Startbahn, Spielwiese oder Sackgasse? Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW
4.8 Joachim Kemper (10.11.2014): Archivisches Bloggen in Deutschland (10.11.2014, Wien)
4.9 Thorsten Unger (17.8.2018): Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
4.10 Rebekka Friedrich (11.12.2018): Ein Tweet hat 280 Zeichen
4.11 Tim Odendahl (14.2.2019): VDH und Bibliothekswesen: Für Erhalt von Merkels Facebook-Seite
4.12 Peter Worm (3.2.2020): Twitter-Accounts von kommunalen Wahlbeamten. Bewertung und Überlieferungsstrategien
5. Archivische Kernaufgaben neu denken (müssen)!
5.1 Bastian Gillner (19.3.2013): Diese Verzeichnung gefällt mir! Das Archiv 2.0 als Anbieter digitaler Dienstleistungen
5.2 Karsten Kühnel (1.11.2013): "The third order of order" - Relationale Erschließung und Indizierung als Chance für die Defragmentierung von Kontexten und Überlieferung
5.3 Thekla Kluttig (6.7.2015): OPAC oder was?
5.4 Nadine Seidu (18.6.2018): DFG-Projekt "Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel 'Weimarer Republik'" gestartet
5.5 Patricia Lenz (14.1.2019): Asterisk bei den Archivar*innen - oder: Möglichkeiten einer gendergerechten Sprache bei der Erschließung
5.6 Kai Naumann (28.9.2019): Lecker Bewerten mit Datenbank-Technik
5.7 Tim Odendahl (24.5.2020): Debatte um Kernaufgaben von Archivierenden streift auch Offene Archive
6.Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Literaturverzeichnis
6.3 Autor*innen und Herausgeber*innen
6.4 Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783966650335
ISBN-10: 3966650339
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11699
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Diener-Staeckling, Antje
Hovestädt, Dagmar
Lenz, Patricia
Kemper, Joachim
Herausgeber: Antje Diener-Staeckling (Dr.)/Dagmar Hovestädt/Joachim Kemper (Dr.) u
a
Hersteller: Budrich Academic Press
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Antje Diener-Staeckling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.08.2024
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 120856475
Über den Autor
Dr. Antje Diener-Staeckling, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster

Dagmar Hovestädt, Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Berlin

Dr. Joachim Kemper, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Patricia Lenz, Archivarin, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Tagungsblog
2.1 Tagung 1 - Am Anfang steht ein Rückblick: Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext), 22./23.11.2012 in Speyer
2.1.1 Mario Glauert, Potsdam (28.11.2012): Ausblick - Offene Archive? Zusammenfassung der Tagung "Offene Archive 2.0, 22/23.11.2012, Speyer"
2.1.2 Bastian Gillner (30.11.2012): Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen
2.1.3 Jochen Vermote (30.11.2012): Web 2.0 in Ieper & Belgium
2.1.4 Jens Murken (26.11.2012): Archivpädagogik 2.0 - Erste Schritte: Vortragsfassung
2.1.5 Doreen Kelimes (18.12.2012): Die ost- und nordost-europäischen Archive zwischen Digitalisierung, Web 2.0 und sozialen Medien
2.2 Tagung 2: Offene Archive 2.1, 3./4.4.2014 im Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart
2.2.1 Christoph Sonnlechner (6.8.2014): Konferenzbericht "Offene Archive 2.1"
2.3 Tagung 3: Offene Archive 2.2, 3./4.12.2015 im Landratsamt Siegen-Wittgenstein
2.3.1 Florian Hoffmann (16.12.2015): Offene Archive 2.2 - Ein Tagungsbericht
2.3.2 Bastian Gillner (1.3.2016): Tagungsbericht "Offene Archive 2.2. Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext"
2.4 Tagung 4: Offene Archive 2.3 und ArchivCamp, 19./20.6.2017 im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg)
2.4.1 Rebekka Friedrich (24.6.2017): #archivcamp: 1. und 2. Session Phase
2.4.2 Rebekka Friedrich (25.6.2017): #archivcamp: 3. und 4. Session Phase + Fazit
2.5 Exkurs: Archivcamp goes Deutscher Archivtag, 25.-28.9.2018 in Rostock
2.5.1 Tim Odendahl (8.10.2018)
2.6 Tagung 5: Offene Archive 2.4 und ArchivCamp, 4./5.11.2019 beim BStU in Berlin
2.6.1 Bastian Gillner (12.11.2019): Konferenz "Offene Archive" - ein Tagungsbericht
3. Archive 2.0: Partizipation
3.1 Bastian Gillner (25.2.2013): Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0
3.2 Bastian Gillner (2.12.2013): Archive im digitalen Nutzer-kontakt. Virtuelle Lesesäle, soziale Medien und mentale Veränderungszwänge
3.3 Karsten Kühnel (17.4.2014): Partizipation durch Standardisierung? Erschließung vor dem Hintergrund fortgeschrittener Nutzeremanzipation
3.4 Elisabeth Steiger (4.6.2014): Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer
3.5 Jochen Hermel (3.7.2014): Das Digitale Historische Archiv Köln. Perspektiven kollaborativer Archivalienerschließung (Offene Archive 2.1)
3.6 Bastian Gillner (27.10.2014): Wollen Archive (mehr) Nutzer?
3.7 Thomas Wolf (7.11.2014): Aufstellung "Archivaufgabe: Web-2.0-Anwendungbeispiel"
3.8 Esther-Julia Howell (21.11.2014): Wie laassen sich Web-Anwendungen im archivischen Arbeitsalltag nutzen? Versuch einer Übersicht
3.9 Karsten Kühnel (21.12.2015): Archivsoftware für Nutzer-beteiligung und Semantic Web (Einleitung zu Workshop 5): Offene Archive 2.2
3.10 Karsten Kühnel (15.12.2015): Web-2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3)
3.11 Friederike Berlekamp (10.12.2019): Open heritage
3.12 Andreas Kränzle (17.4.2020): Vereinsgründung e-editiones
3.13 Julia Hennig (11.7.2020): Weltkarte der Archive des International Council on Archives (ICA)
4. Blogs und Social Media
4.1 Thomas Wolf (28.12.2016): Liste deutschsprachiger Archivblogs - aktueller Stand
4.2 Andrea Rönz ( 4.12.2017 ff.): Deutschsprachige Archive im Web 2.0 - Linkliste
4.3 Elisabeth Steiger (4.12.2012): Stadtarchiv [...] Aus der Social-Media-Praxis eines Kommunalarchivs
4.4 Bastian Gillner (20.11.2013): Archive und Twitter - einige selbstreflexive Gedanken
4.5 Bastian Gillner (26.2.2014): Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit
4.6 Joachim Räth (10.4.2014): Erschließung auf Facebook
4.7 Bastian Gillner (17.4.2014): Startbahn, Spielwiese oder Sackgasse? Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW
4.8 Joachim Kemper (10.11.2014): Archivisches Bloggen in Deutschland (10.11.2014, Wien)
4.9 Thorsten Unger (17.8.2018): Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
4.10 Rebekka Friedrich (11.12.2018): Ein Tweet hat 280 Zeichen
4.11 Tim Odendahl (14.2.2019): VDH und Bibliothekswesen: Für Erhalt von Merkels Facebook-Seite
4.12 Peter Worm (3.2.2020): Twitter-Accounts von kommunalen Wahlbeamten. Bewertung und Überlieferungsstrategien
5. Archivische Kernaufgaben neu denken (müssen)!
5.1 Bastian Gillner (19.3.2013): Diese Verzeichnung gefällt mir! Das Archiv 2.0 als Anbieter digitaler Dienstleistungen
5.2 Karsten Kühnel (1.11.2013): "The third order of order" - Relationale Erschließung und Indizierung als Chance für die Defragmentierung von Kontexten und Überlieferung
5.3 Thekla Kluttig (6.7.2015): OPAC oder was?
5.4 Nadine Seidu (18.6.2018): DFG-Projekt "Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel 'Weimarer Republik'" gestartet
5.5 Patricia Lenz (14.1.2019): Asterisk bei den Archivar*innen - oder: Möglichkeiten einer gendergerechten Sprache bei der Erschließung
5.6 Kai Naumann (28.9.2019): Lecker Bewerten mit Datenbank-Technik
5.7 Tim Odendahl (24.5.2020): Debatte um Kernaufgaben von Archivierenden streift auch Offene Archive
6.Anhang
6.1 Abkürzungsverzeichnis
6.2 Literaturverzeichnis
6.3 Autor*innen und Herausgeber*innen
6.4 Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783966650335
ISBN-10: 3966650339
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11699
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Diener-Staeckling, Antje
Hovestädt, Dagmar
Lenz, Patricia
Kemper, Joachim
Herausgeber: Antje Diener-Staeckling (Dr.)/Dagmar Hovestädt/Joachim Kemper (Dr.) u
a
Hersteller: Budrich Academic Press
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Antje Diener-Staeckling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.08.2024
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 120856475
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte