Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Fokus des Sammelbandes stehen Studienfachangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für (angehende) Lehrer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei verfolgt die Publikation zwei Ziele: Erstens ist sie als klares Plädoyer für die Notwendigkeit der Professionalisierung in diesem Bereich zu lesen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass dem Fach DaZ und dessen Wissenschaftlichkeit (hochschul-)politisch keine ausreichende Bedeutung zukommt. Deutlich wird das z.B. daran, dass lediglich für acht Länder der Bundesrepublik Deutschland genuine Studienfachoptionen ermittelt werden konnten und dass DaZ in Österreich und der Schweiz vornehmlich postgradual Gegenstand der Qualifizierung von Lehrkräften ist. Zweitens dient der Band dazu, die Bandbreite an Studienfachmöglichkeiten im Fach aufzuzeigen und zu diskutieren. Hierzu bieten zehn Beiträge differenzierte Einblicke in die DaZ-Studienfachmöglichkeiten für Lehramtsstudierende an einem Standort bzw. in einer Region; ein weiterer Beitrag stellt die Studienfachlandschaft für (angehende) Lehrer:innen im Fach DaZ in Deutschland vergleichend dar.
Im Fokus des Sammelbandes stehen Studienfachangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für (angehende) Lehrer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei verfolgt die Publikation zwei Ziele: Erstens ist sie als klares Plädoyer für die Notwendigkeit der Professionalisierung in diesem Bereich zu lesen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass dem Fach DaZ und dessen Wissenschaftlichkeit (hochschul-)politisch keine ausreichende Bedeutung zukommt. Deutlich wird das z.B. daran, dass lediglich für acht Länder der Bundesrepublik Deutschland genuine Studienfachoptionen ermittelt werden konnten und dass DaZ in Österreich und der Schweiz vornehmlich postgradual Gegenstand der Qualifizierung von Lehrkräften ist. Zweitens dient der Band dazu, die Bandbreite an Studienfachmöglichkeiten im Fach aufzuzeigen und zu diskutieren. Hierzu bieten zehn Beiträge differenzierte Einblicke in die DaZ-Studienfachmöglichkeiten für Lehramtsstudierende an einem Standort bzw. in einer Region; ein weiterer Beitrag stellt die Studienfachlandschaft für (angehende) Lehrer:innen im Fach DaZ in Deutschland vergleichend dar.
Über den Autor
Julia Ricart Brede ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
an der Universität Passau.
Diana Maak ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung an der
Freien Universität Berlin.
Sibylle Draber ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache /
Deutsch als Fremdsprache der Universität Passau.
Inhaltsverzeichnis
Julia Ricart Brede / Diana Maak / Sibylle Draber - Einführung in den Band - Hansjakob Schneider / Yvonne Tucholski / Gesine Magdeburg - Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache für (angehende) Lehrkräfte im Kanton Zürich - Klaus-Börge Boeckmann / Daniela Rotter - DaZ-Studienmöglichkeiten für Lehramtsstudierende in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Hochschule Steiermark - Hannes Schweiger / Sandra Reitbrecht / Beatrice Müller - DaZ-Studienmöglichkeiten für Lehramtsstudierende in Österreich mit besonderer Berücksichtigung des Verbunds Nord-Ost - Britta Hövelbrinks / Theres Werner / Nimet Tan - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache als Studienfach in der Lehrkräftebildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zielgruppe, Inhalte und Entwicklungen - Uta Großmann - Das Beifach DaF / DaZ im Lehramt an der Universität Greifswald: Reflexion des Ausbildungsstandes am Beispiel eines Lernarrangements zum sprachsensiblen Fachunterricht und zu Korrekturpraktiken - Stefan Jeuk - Das Erweiterungsfach DaZ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Claus Altmayer / Dorothé Salomo / Nicole Schumacher - Das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig - Kristina Peuschel / Julia Ricart Brede - Das Studienfach DaZ für Lehramtsstudierende in Bayern: Zur Genese und zu den Spezifika des Fachs im Freistaat Bayern - Kathrin Siebold / Frauke Teepker / Neveda Yilmaz - Mehr als ein persönliches Hobby?! Genese, Herausforderungen und Perspektiven des Fachs Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache im gymnasialen Lehramt an der Philipps-Universität Marburg - Karin Aguado / Dagmara Meyer-Warneke / Holger Schiffel - Wege zur Qualifizierung von Lehrkräften für DaZ an der Universität Kassel - Diana Maak / Julia Ricart Brede - DaZ als Studienfach für (angehende) Lehrer:innen: Ein datengestützter Überblick über die Ausbildungssituation in Deutschland - Autor:innen-Verzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631885598
ISBN-10: 3631885598
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Ricart Brede, Julia
Draber, Sibylle
Maak, Diana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 20 mm
Von/Mit: Julia Ricart Brede (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.10.2024
Gewicht: 0,473 kg
Artikel-ID: 130270581

Ähnliche Produkte