Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Design Thinking mit SAP
Methoden, Tools und Best Practices inkl. SAP Build und Scenes
Buch von Manuel Busse
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung

Wo innovative Geschäftsideen umgesetzt werden, braucht es innovative Methoden. Design-Thinking-Coach Manuel Busse zeigt in diesem Buch, wie man interdisziplinäre Teams anleitet, um im SAP-Umfeld kreative Lösungen zu entwickeln. Von der Formulierung der Challenge über die Methodik während des Workshops bis zur Nachbereitung und Umsetzung - alles drin, um direkt loszulegen!

Aus dem Inhalt:

  • Design Thinking und SAP
  • School of Design Thinking und AppHaus
  • SAP Build und Scenes
  • Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
  • Aufgabenstellung, Ideenfindung und Prototyping
  • Validierung, Testen und Implementierung
  • Design Thinking im Unternehmen
  • Design Thinking im Kleinen

Wo innovative Geschäftsideen umgesetzt werden, braucht es innovative Methoden. Design-Thinking-Coach Manuel Busse zeigt in diesem Buch, wie man interdisziplinäre Teams anleitet, um im SAP-Umfeld kreative Lösungen zu entwickeln. Von der Formulierung der Challenge über die Methodik während des Workshops bis zur Nachbereitung und Umsetzung - alles drin, um direkt loszulegen!

Aus dem Inhalt:

  • Design Thinking und SAP
  • School of Design Thinking und AppHaus
  • SAP Build und Scenes
  • Vorbereitung und Durchführung eines Workshops
  • Aufgabenstellung, Ideenfindung und Prototyping
  • Validierung, Testen und Implementierung
  • Design Thinking im Unternehmen
  • Design Thinking im Kleinen
Über den Autor
Manuel Busse ist seit 2006 bei der NTT DATA Business Solutions AG (vormals itelligence AG) in Bielefeld in der SAP-Welt tätig: zunächst als Consultant für Business-Intelligence-Lösungen und Unternehmensplanung, später als Projektleiter und Solution Designer für die Entwicklung eigener Produkte auf Basis von SAP-Software. Seit 2016 unterstützt er Kunden und interne Teams als Design-Thinking-Coach, um diese Methode im Unternehmensumfeld zu etablieren.
Zusammenfassung
Werkzeuge wie SAP Build und Scenes gewinnbringend einsetzen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 13

Einleitung ... 17

1. Eine kurze Einführung in Design Thinking ... 23

1.1 ... Was ist Design Thinking? ... 23

1.2 ... Welche Erfolge hat diese Methode vorzuweisen? ... 26

1.3 ... Woher kommt dieser Trend plötzlich? ... 30

1.4 ... Was bedeutet »Der Mensch im Mittelpunkt«? ... 31

1.5 ... Welche weiteren Elemente gehören zum Design Thinking? ... 32

1.6 ... Ist das Ganze nicht einfach nur Spielerei? ... 40

1.7 ... Zusammenfassung ... 41

2. Was bietet SAP zum Thema Design Thinking an? ... 43

2.1 ... SAP Design Thinking und das AppHaus ... 44

2.2 ... Design Stencils für SAP-Fiori-Oberflächen ... 48

2.3 ... Design Thinking im Kontext von SAP Leonardo ... 50

2.4 ... Scenes ... 53

2.5 ... Mosaic ... 55

2.6 ... SAP Build ... 57

2.7 ... Aus- und Weiterbildung ... 62

2.8 ... SAP Innovation Management ... 64

2.9 ... Zusammenfassung ... 66

3. Auf in die Praxis: die Vorbereitungen ... 69

3.1 ... Erste Herausforderung: die Challenge formulieren ... 70

3.2 ... Die Zielsetzung ... 74

3.3 ... Das Team ... 76

3.4 ... Der Ort ... 80

3.5 ... Das Material ... 85

3.6 ... Der Coach ... 91

3.7 ... Nicht zu unterschätzen: die Verpflegung ... 93

3.8 ... Den Zeitplan aufstellen ... 94

3.9 ... Die Methoden auswählen ... 97

3.10 ... Die Einladungen ... 99

3.11 ... Discover-Aktivitäten vor dem Workshop ... 100

3.12 ... Zusammenfassung ... 100

4. Jetzt geht's los: die Durchführung ... 103

4.1 ... Der Tag beginnt ... 103

4.2 ... Begrüßung des Teams ... 105

4.3 ... Regeln zur Zusammenarbeit ... 109

4.4 ... Die Arbeit mit dem Team ... 112

4.5 ... Von der Liebe zu Post-its ... 114

4.6 ... Timeboxing als Schlüsselelement ... 117

4.7 ... Wohlfühlen ... 119

4.8 ... Umgang mit Konflikten ... 121

4.9 ... Spontaneität ... 123

4.10 ... Zusammenfassung ... 124

5. Ein Beispiel-Workshop -- Phase »Discover« ... 127

5.1 ... Wer, wie, was? -- unser Beispiel ... 128

5.2 ... Aufgabenstellung ... 131

5.3 ... 360°-Recherche ... 136

5.4 ... Synthetisieren ... 149

5.5 ... Übungen ... 164

5.6 ... Zusammenfassung ... 165

6. Ein Beispiel-Workshop -- Phase »Design« ... 167

6.1 ... Der Beispiel-Workshop ... 167

6.2 ... Ideenfindung ... 168

6.3 ... Übungen zur Ideenfindung ... 197

6.4 ... Prototyp bauen ... 198

6.5 ... Validieren ... 218

6.6 ... Fazit zum Beispiel-Workshop ... 219

6.7 ... Zusammenfassung ... 220

7. Ein Beispiel-Workshop -- Abschluss ... 223

7.1 ... Nächste Schritte ... 223

7.2 ... Besprechung des Lean Coffee Boards ... 224

7.3 ... Feedback mit »I like, I wish« ... 225

7.4 ... Teamfoto und Verabschiedung ... 228

7.5 ... Aufräumen und Fotodokumentation ... 229

7.6 ... Zusammenfassung ... 230

8. War's das? Nachbereitung und Dokumentation ... 233

8.1 ... Das Fotoprotokoll ... 233

8.2 ... Die Videos ... 237

8.3 ... Nachfassen und Feedback einholen ... 239

8.4 ... Zusammenfassung ... 239

9. Phase »Deliver« -- wie geht's nach dem Workshop weiter? ... 241

9.1 ... Implementieren ... 242

9.2 ... Testen ... 246

9.3 ... Einsetzen ... 248

9.4 ... Zusammenfassung ... 248

10. Und jetzt bist du dran! ... 251

10.1 ... Was bringt dir das? ... 251

10.2 ... Die ersten Schritte ... 253

10.3 ... Design Thinking in deinem Unternehmen etablieren ... 259

10.4 ... Design Thinking im Kleinen ... 261

10.5 ... Zusammenfassung ... 263

Anhang ... 265

A ... Dein Werkzeugkasten ... 267

B ... Glossar ... 283

C ... Der Autor ... 287

D ... Quellenverzeichnis ... 289

Index ... 297
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 304
Reihe: SAP Press
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783836267038
ISBN-10: 3836267039
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/06703
Einband: Gebunden
Autor: Busse, Manuel
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Maße: 246 x 176 x 25 mm
Von/Mit: Manuel Busse
Erscheinungsdatum: 28.04.2019
Gewicht: 0,703 kg
preigu-id: 115113533
Über den Autor
Manuel Busse ist seit 2006 bei der NTT DATA Business Solutions AG (vormals itelligence AG) in Bielefeld in der SAP-Welt tätig: zunächst als Consultant für Business-Intelligence-Lösungen und Unternehmensplanung, später als Projektleiter und Solution Designer für die Entwicklung eigener Produkte auf Basis von SAP-Software. Seit 2016 unterstützt er Kunden und interne Teams als Design-Thinking-Coach, um diese Methode im Unternehmensumfeld zu etablieren.
Zusammenfassung
Werkzeuge wie SAP Build und Scenes gewinnbringend einsetzen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 13

Einleitung ... 17

1. Eine kurze Einführung in Design Thinking ... 23

1.1 ... Was ist Design Thinking? ... 23

1.2 ... Welche Erfolge hat diese Methode vorzuweisen? ... 26

1.3 ... Woher kommt dieser Trend plötzlich? ... 30

1.4 ... Was bedeutet »Der Mensch im Mittelpunkt«? ... 31

1.5 ... Welche weiteren Elemente gehören zum Design Thinking? ... 32

1.6 ... Ist das Ganze nicht einfach nur Spielerei? ... 40

1.7 ... Zusammenfassung ... 41

2. Was bietet SAP zum Thema Design Thinking an? ... 43

2.1 ... SAP Design Thinking und das AppHaus ... 44

2.2 ... Design Stencils für SAP-Fiori-Oberflächen ... 48

2.3 ... Design Thinking im Kontext von SAP Leonardo ... 50

2.4 ... Scenes ... 53

2.5 ... Mosaic ... 55

2.6 ... SAP Build ... 57

2.7 ... Aus- und Weiterbildung ... 62

2.8 ... SAP Innovation Management ... 64

2.9 ... Zusammenfassung ... 66

3. Auf in die Praxis: die Vorbereitungen ... 69

3.1 ... Erste Herausforderung: die Challenge formulieren ... 70

3.2 ... Die Zielsetzung ... 74

3.3 ... Das Team ... 76

3.4 ... Der Ort ... 80

3.5 ... Das Material ... 85

3.6 ... Der Coach ... 91

3.7 ... Nicht zu unterschätzen: die Verpflegung ... 93

3.8 ... Den Zeitplan aufstellen ... 94

3.9 ... Die Methoden auswählen ... 97

3.10 ... Die Einladungen ... 99

3.11 ... Discover-Aktivitäten vor dem Workshop ... 100

3.12 ... Zusammenfassung ... 100

4. Jetzt geht's los: die Durchführung ... 103

4.1 ... Der Tag beginnt ... 103

4.2 ... Begrüßung des Teams ... 105

4.3 ... Regeln zur Zusammenarbeit ... 109

4.4 ... Die Arbeit mit dem Team ... 112

4.5 ... Von der Liebe zu Post-its ... 114

4.6 ... Timeboxing als Schlüsselelement ... 117

4.7 ... Wohlfühlen ... 119

4.8 ... Umgang mit Konflikten ... 121

4.9 ... Spontaneität ... 123

4.10 ... Zusammenfassung ... 124

5. Ein Beispiel-Workshop -- Phase »Discover« ... 127

5.1 ... Wer, wie, was? -- unser Beispiel ... 128

5.2 ... Aufgabenstellung ... 131

5.3 ... 360°-Recherche ... 136

5.4 ... Synthetisieren ... 149

5.5 ... Übungen ... 164

5.6 ... Zusammenfassung ... 165

6. Ein Beispiel-Workshop -- Phase »Design« ... 167

6.1 ... Der Beispiel-Workshop ... 167

6.2 ... Ideenfindung ... 168

6.3 ... Übungen zur Ideenfindung ... 197

6.4 ... Prototyp bauen ... 198

6.5 ... Validieren ... 218

6.6 ... Fazit zum Beispiel-Workshop ... 219

6.7 ... Zusammenfassung ... 220

7. Ein Beispiel-Workshop -- Abschluss ... 223

7.1 ... Nächste Schritte ... 223

7.2 ... Besprechung des Lean Coffee Boards ... 224

7.3 ... Feedback mit »I like, I wish« ... 225

7.4 ... Teamfoto und Verabschiedung ... 228

7.5 ... Aufräumen und Fotodokumentation ... 229

7.6 ... Zusammenfassung ... 230

8. War's das? Nachbereitung und Dokumentation ... 233

8.1 ... Das Fotoprotokoll ... 233

8.2 ... Die Videos ... 237

8.3 ... Nachfassen und Feedback einholen ... 239

8.4 ... Zusammenfassung ... 239

9. Phase »Deliver« -- wie geht's nach dem Workshop weiter? ... 241

9.1 ... Implementieren ... 242

9.2 ... Testen ... 246

9.3 ... Einsetzen ... 248

9.4 ... Zusammenfassung ... 248

10. Und jetzt bist du dran! ... 251

10.1 ... Was bringt dir das? ... 251

10.2 ... Die ersten Schritte ... 253

10.3 ... Design Thinking in deinem Unternehmen etablieren ... 259

10.4 ... Design Thinking im Kleinen ... 261

10.5 ... Zusammenfassung ... 263

Anhang ... 265

A ... Dein Werkzeugkasten ... 267

B ... Glossar ... 283

C ... Der Autor ... 287

D ... Quellenverzeichnis ... 289

Index ... 297
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 304
Reihe: SAP Press
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783836267038
ISBN-10: 3836267039
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 459/06703
Einband: Gebunden
Autor: Busse, Manuel
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Maße: 246 x 176 x 25 mm
Von/Mit: Manuel Busse
Erscheinungsdatum: 28.04.2019
Gewicht: 0,703 kg
preigu-id: 115113533
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte