Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was ist "Policey" und wie hat sie sich zu unserer modernen "Polizei" entwickelt. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die Kaiserzeit, weil gerade in dieser Zeit die größtmöglichen Veränderungen in Gesellschaft und Staat in Deutschland stattfanden, die die Entwicklung der "Policey" ebenfalls beschleunigte, bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr erreichbare Schutzmannschaft und den ersten Anfängen einer eigenständigen Kriminalpolizei. Schon 1852 entwickelte sich in Berlin eine eigene Revier-Kriminalpolizei, in den südlichen Ländern eine sogenannte Fahndungspolizei. Mit der Kaiserzeit bildete sich aus vielen unabhängigen Ländern, Fürsten- und Herzogtümer ein Nationalstaat, der alle bisherigen Zollgrenzen aufhob, faktisch wie später die EU einen gemeinsamen Markt schuf, der mit einheitlichen Maßen, Normen und Gesetze eine explosionsartige Wirtschaftsentwicklung entfaltete. Aus dem zersplitterten armen Bauernstaat wurde eine auf eine starke Wirtschaft gestützte Weltmacht. 1914 war das Kaiserreich nach England auf der zweiten Stelle unter den Handelsstaaten der Erde und zweitgrößter Erzeuger von Roheisen. Eine sich stark verändernde, erfolgreiche Wirtschaftsgesellschaft stieß jedoch weiterhin auf veraltete Gesellschaftsstrukturen mit einem menschenverachtenden Menschenbild, dass den Bürger als Untertanen verstand.
Was ist "Policey" und wie hat sie sich zu unserer modernen "Polizei" entwickelt. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf die Kaiserzeit, weil gerade in dieser Zeit die größtmöglichen Veränderungen in Gesellschaft und Staat in Deutschland stattfanden, die die Entwicklung der "Policey" ebenfalls beschleunigte, bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr erreichbare Schutzmannschaft und den ersten Anfängen einer eigenständigen Kriminalpolizei. Schon 1852 entwickelte sich in Berlin eine eigene Revier-Kriminalpolizei, in den südlichen Ländern eine sogenannte Fahndungspolizei. Mit der Kaiserzeit bildete sich aus vielen unabhängigen Ländern, Fürsten- und Herzogtümer ein Nationalstaat, der alle bisherigen Zollgrenzen aufhob, faktisch wie später die EU einen gemeinsamen Markt schuf, der mit einheitlichen Maßen, Normen und Gesetze eine explosionsartige Wirtschaftsentwicklung entfaltete. Aus dem zersplitterten armen Bauernstaat wurde eine auf eine starke Wirtschaft gestützte Weltmacht. 1914 war das Kaiserreich nach England auf der zweiten Stelle unter den Handelsstaaten der Erde und zweitgrößter Erzeuger von Roheisen. Eine sich stark verändernde, erfolgreiche Wirtschaftsgesellschaft stieß jedoch weiterhin auf veraltete Gesellschaftsstrukturen mit einem menschenverachtenden Menschenbild, dass den Bürger als Untertanen verstand.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Fachbereich: Rechtsratgeber
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783758494840
ISBN-10: 3758494842
Sprache: Deutsch
Autor: Schwarz, Harald
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Epubli, Köpenickerstr. 154a, D-10997 Berlin, kontakt@epubli.de
Maße: 297 x 210 x 5 mm
Von/Mit: Harald Schwarz
Gewicht: 0,274 kg
Artikel-ID: 128853088

Ähnliche Produkte