Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die in der Türkei liegende Region Dersim ist seit jeher Kristallisationspunkt vielfältiger geschichtlicher, kultureller und sprachlicher Entwicklungen. Die Historie des auch heute noch überwiegend von der alevitischen Religionsgemeinschaft bewohnten Gebiets ist dabei eng verwoben mit der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts: Die Dersim-Massaker zwischen 1937 und 1938 stellen den Ausgangspunkt von Traumata und Migrationsbewegungen dar, die insbesondere das Bild der jungen Türkei prägen und bis weit in die Gegenwart hineinwirken. Neben der Geschichte Dersims beleuchten die Beiträger*innen ebenso die über das Erlebte immer wieder herausgeforderte komplexe Identität der Dersimer*innen, die sich gerade im Kontext von religiösen Traditionen, eigenständiger Sprache und spezifischen kulturellen Bräuchen entfaltet.

Mit Beiträgen von Filiz Çelik, Hüseyin Çelik, Mahîr Dogan, Martin Greve, Christian Gudehus, Ahmet Kerim Gültekin, Tessa Hofmann, Ismail Küpeli, Dilek Tepeli und Besim Can Z¿rh
Die in der Türkei liegende Region Dersim ist seit jeher Kristallisationspunkt vielfältiger geschichtlicher, kultureller und sprachlicher Entwicklungen. Die Historie des auch heute noch überwiegend von der alevitischen Religionsgemeinschaft bewohnten Gebiets ist dabei eng verwoben mit der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts: Die Dersim-Massaker zwischen 1937 und 1938 stellen den Ausgangspunkt von Traumata und Migrationsbewegungen dar, die insbesondere das Bild der jungen Türkei prägen und bis weit in die Gegenwart hineinwirken. Neben der Geschichte Dersims beleuchten die Beiträger*innen ebenso die über das Erlebte immer wieder herausgeforderte komplexe Identität der Dersimer*innen, die sich gerade im Kontext von religiösen Traditionen, eigenständiger Sprache und spezifischen kulturellen Bräuchen entfaltet.

Mit Beiträgen von Filiz Çelik, Hüseyin Çelik, Mahîr Dogan, Martin Greve, Christian Gudehus, Ahmet Kerim Gültekin, Tessa Hofmann, Ismail Küpeli, Dilek Tepeli und Besim Can Z¿rh
Inhaltsverzeichnis
Dersim - Identität und Vernichtung. Einführung
Christian Gudehus

Identität

Ewladê Raa Haqi. Die kurdischen Aleviten von Dersim
Ahmet Kerim Gültekin

Die Sprachen Dêrsims
Mahîr Dogan

Musik in Dersim
Martin Greve

Der Aufschwung Dersims als komplexe Zugehörigkeitskategorie. Das ¿Dersim-Erwachen¿ in Europa in den 2000er Jahren
Besim Can Z¿rh

Alevit:innen und das historische Verletzungsverhältnis mit der türkisch-sunnitischen Mehrheitsgesellschaft
Dilek Tepeli

Vernichtung

Wiederholter Genozid in Dersim im historischen Kontext und Vergleich
Tessa Hofmann

Die Vernichtungsoperationen in Dersim 1937/38
Ismail Küpeli

Dersim Genozid 1937/38. Eine juristische Einordnung
Hüseyin Çelik

Zum Vermächtnis Dersimer Abstammung. Das Trauma des Dersim-Massakers 1937/38
Filiz Çelik
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Forum Psychosozial
Inhalt: 265 S.
ISBN-13: 9783837934052
ISBN-10: 3837934055
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gudehus, Christian
Husenbeth, Alexander
Herausgeber: Christian Gudehus/Alexander Husenbeth
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 207 x 147 x 19 mm
Von/Mit: Christian Gudehus (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.10.2024
Gewicht: 0,39 kg
Artikel-ID: 130084383

Ähnliche Produkte