Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dermatotherapie
Ein Leitfaden
Taschenbuch von Hans C. Korting
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser praktische Leitfaden bietet eine sichere Orientierungshilfe in allen Fragen der Dermatotherapie.
In geschlossener Form werden die entscheidenden Aspekte der Dermatopharmakologie dargestellt:
o systematisch
o kurzgefaßt
o praxisbezogen

- mit externen und internen Therapien
- mit Indikationen und Nebenwirkungen
- mit Hinweisen auf die Rezepturen
- mit praktischen Tips zur Arzneimittelauswahl
- unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, speziell pflanzlicher Wirkstoffe und Arzneistoffträgersystemen wie Liposome

Knapp, präzise und praxisorientiert, ist Dermatotherapie eine zuverlässige Arbeitshilfe und ein solides Nachschlagewerk auf der Suche nach schneller und kompakter Information.
Dieser praktische Leitfaden bietet eine sichere Orientierungshilfe in allen Fragen der Dermatotherapie.
In geschlossener Form werden die entscheidenden Aspekte der Dermatopharmakologie dargestellt:
o systematisch
o kurzgefaßt
o praxisbezogen

- mit externen und internen Therapien
- mit Indikationen und Nebenwirkungen
- mit Hinweisen auf die Rezepturen
- mit praktischen Tips zur Arzneimittelauswahl
- unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen, speziell pflanzlicher Wirkstoffe und Arzneistoffträgersystemen wie Liposome

Knapp, präzise und praxisorientiert, ist Dermatotherapie eine zuverlässige Arbeitshilfe und ein solides Nachschlagewerk auf der Suche nach schneller und kompakter Information.
Zusammenfassung
Bei der Behandlung von Hauterkrankungen spielt die örtliche Anwendung von Arzneimitteln eine zentrale Rolle; alternativ kommt aber auch immer häufiger eine innerliche oder systemische Therapie in Betracht. In vielen Fällen gilt es, topische und systemische Therapie miteinander in sinnvoller Weise zu verbinden. Dieses Buch berücksichtigt beide Therapieformen in adäquater Weise und erweist sich aufgrund seiner knappen, prägnanten Darstellung als sehr praxisorientiert. Auch der Allgemeinmediziner, der zunehmend mit dermatologischen Fragestellungen konfrontiert wird, findet in diesem Buch kompaktes Wissen für die Praxis. Für Dermatologen, Internisten, Gynäkologen, HNO-Ärzte, Apotheker
Inhaltsverzeichnis
1 Topische Dermatotherapie.- 1.1 Dermatika und Kosmetika.- 1.2 Dermatopharmakologie.- 1.3 Grundlagen und ihre Wirkungen: Indifferente Behandlung.- 1.3.1 Wirkprinzipien.- 1.3.2 Prinzipien des Aufbaus von Externa.- 1.3.3 Arten von Grundlagen sowie deren Kombinationen und ihre Wirkungen.- 1.3.4 Gezielter Einsatz von unterschiedlichen Grundlagen im Rahmen der Dermatotherapie.- 1.4 Wirkstoffhaltige Zubereitungen zur örtlichen Anwendung und ihre Wirkungen: Differente Behandlung.- 1.4.1 Glukokortikoide.- 1.4.2 Antiphlogistika/Antipruriginosa.- 1.4.3 Farbstoffe und sonstige Desinfizientien.- 1.4.4 Antibiotika.- 1.4.5 Virustatika.- 1.4.6 Antimykotika.- 1.4.7 Antiparasitika.- 1.4.8 Anthelmintika.- 1.4.9 Repellents.- 1.4.10 Sonnenschutzmittel.- 1.4.11 Photosensibilisatoren, pigmentierende und depigmentierende Präparate.- 1.4.12 Antipruriginosa.- 1.4.13 Keratolytika/Keratoplastika/Schälmittel.- 1.4.14 Zytostatika.- 1.4.15 Antipsoriatika.- 1.4.16 Antihidrotika.- 1.4.17 Hautreinigungs- und Kopfwaschmittel.- 1.4.18 Gewerblicher Hautschutz und Hautreinigung.- 1.4.19 Ulkustherapeutika.- 1.4.20 Narbenbehandlungsmittel.- Literatur.- - Monographien.- - Einzelarbeiten.- 2 Systemische Dermatotherapie.- 2.1 Systemische versus topische Dermatotherapie: Grundlagen des Einsatzes.- 2.2 Hormone und Hormonderivate.- 2.2.1 Glukokortikoide.- 2.2.2 Sexualsteroide: Cyproteronacetat als Beispiel.- 2.3 Gewebshormone/Zytokine und Antagonisten/Antihistaminika.- 2.3.1 Wirkmechanismus.- 2.3.2 Sedierende Antihistaminika: Hydroxyzin als Beispiel.- 2.3.3 Nichtsedierende Antihistaminika: Astemizol als Beispiel.- 2.4 Vitamine und ihre Derivate: Retinoide.- 2.5 Antineoplastische Chemotherapeutika (Zytostatika) und Immunmodulatoren.- 2.5.1 Dacarbazin.- 2.5.2 Methotrexat.- 2.5.3 Azathioprin.- 2.5.4 Ciclosporin.- 2.6 Antibiotika.- 2.6.1 Stoffklassen und Auswahlprinzipien.- 2.6.2 Betalactame.- 2.6.3 Tetrazykline.- 2.6.4 Makrolide.- 2.6.5 Zweitgenerations-Quinolone.- 2.7 Virustatika.- 2.7.1 Aciclovir.- 2.7.2 Zidovudin.- 2.8 Antimykotika.- 2.8.1 Griseofulvin.- 2.8.2 Itraconazol.- 2.8.3 Fluconazol.- 2.9 Photosensibilisatoren: 8-Methoxypsoralen.- 2.10 Rheologika: Pentoxifyllin.- Literatur.- - Monographien.- - Einzelarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: xii
192 S.
18 s/w Tab.
27 Fotos
18 Tab.
ISBN-13: 9783540588573
ISBN-10: 3540588574
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Korting, Hans C.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Hans C. Korting
Erscheinungsdatum: 14.08.1995
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 102484215
Zusammenfassung
Bei der Behandlung von Hauterkrankungen spielt die örtliche Anwendung von Arzneimitteln eine zentrale Rolle; alternativ kommt aber auch immer häufiger eine innerliche oder systemische Therapie in Betracht. In vielen Fällen gilt es, topische und systemische Therapie miteinander in sinnvoller Weise zu verbinden. Dieses Buch berücksichtigt beide Therapieformen in adäquater Weise und erweist sich aufgrund seiner knappen, prägnanten Darstellung als sehr praxisorientiert. Auch der Allgemeinmediziner, der zunehmend mit dermatologischen Fragestellungen konfrontiert wird, findet in diesem Buch kompaktes Wissen für die Praxis. Für Dermatologen, Internisten, Gynäkologen, HNO-Ärzte, Apotheker
Inhaltsverzeichnis
1 Topische Dermatotherapie.- 1.1 Dermatika und Kosmetika.- 1.2 Dermatopharmakologie.- 1.3 Grundlagen und ihre Wirkungen: Indifferente Behandlung.- 1.3.1 Wirkprinzipien.- 1.3.2 Prinzipien des Aufbaus von Externa.- 1.3.3 Arten von Grundlagen sowie deren Kombinationen und ihre Wirkungen.- 1.3.4 Gezielter Einsatz von unterschiedlichen Grundlagen im Rahmen der Dermatotherapie.- 1.4 Wirkstoffhaltige Zubereitungen zur örtlichen Anwendung und ihre Wirkungen: Differente Behandlung.- 1.4.1 Glukokortikoide.- 1.4.2 Antiphlogistika/Antipruriginosa.- 1.4.3 Farbstoffe und sonstige Desinfizientien.- 1.4.4 Antibiotika.- 1.4.5 Virustatika.- 1.4.6 Antimykotika.- 1.4.7 Antiparasitika.- 1.4.8 Anthelmintika.- 1.4.9 Repellents.- 1.4.10 Sonnenschutzmittel.- 1.4.11 Photosensibilisatoren, pigmentierende und depigmentierende Präparate.- 1.4.12 Antipruriginosa.- 1.4.13 Keratolytika/Keratoplastika/Schälmittel.- 1.4.14 Zytostatika.- 1.4.15 Antipsoriatika.- 1.4.16 Antihidrotika.- 1.4.17 Hautreinigungs- und Kopfwaschmittel.- 1.4.18 Gewerblicher Hautschutz und Hautreinigung.- 1.4.19 Ulkustherapeutika.- 1.4.20 Narbenbehandlungsmittel.- Literatur.- - Monographien.- - Einzelarbeiten.- 2 Systemische Dermatotherapie.- 2.1 Systemische versus topische Dermatotherapie: Grundlagen des Einsatzes.- 2.2 Hormone und Hormonderivate.- 2.2.1 Glukokortikoide.- 2.2.2 Sexualsteroide: Cyproteronacetat als Beispiel.- 2.3 Gewebshormone/Zytokine und Antagonisten/Antihistaminika.- 2.3.1 Wirkmechanismus.- 2.3.2 Sedierende Antihistaminika: Hydroxyzin als Beispiel.- 2.3.3 Nichtsedierende Antihistaminika: Astemizol als Beispiel.- 2.4 Vitamine und ihre Derivate: Retinoide.- 2.5 Antineoplastische Chemotherapeutika (Zytostatika) und Immunmodulatoren.- 2.5.1 Dacarbazin.- 2.5.2 Methotrexat.- 2.5.3 Azathioprin.- 2.5.4 Ciclosporin.- 2.6 Antibiotika.- 2.6.1 Stoffklassen und Auswahlprinzipien.- 2.6.2 Betalactame.- 2.6.3 Tetrazykline.- 2.6.4 Makrolide.- 2.6.5 Zweitgenerations-Quinolone.- 2.7 Virustatika.- 2.7.1 Aciclovir.- 2.7.2 Zidovudin.- 2.8 Antimykotika.- 2.8.1 Griseofulvin.- 2.8.2 Itraconazol.- 2.8.3 Fluconazol.- 2.9 Photosensibilisatoren: 8-Methoxypsoralen.- 2.10 Rheologika: Pentoxifyllin.- Literatur.- - Monographien.- - Einzelarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Inhalt: xii
192 S.
18 s/w Tab.
27 Fotos
18 Tab.
ISBN-13: 9783540588573
ISBN-10: 3540588574
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Korting, Hans C.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Hans C. Korting
Erscheinungsdatum: 14.08.1995
Gewicht: 0,318 kg
preigu-id: 102484215
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte