Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Fast die Hälfte der dermatologisch verordneten Externa sind empirisch begründete Magistralrezepturen. Um sie dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand anzupassen, müssen Wirkstoffe überprüft, die Galenik optimiert und Wirkungen sicher nachgewiesen werden. Unter diesen Gesichtspunkten stellt das Nachschlagewerk die galenischen, pharmakologischen und klinischen Aspekte einer wissenschaftlich fundierten Magistralrezeptur dar. Es bietet Ärzten und Pharmazeuten gesicherte Rezepturen und gezielte Therapieempfehlungen für die tägliche Praxis.
Fast die Hälfte der dermatologisch verordneten Externa sind empirisch begründete Magistralrezepturen. Um sie dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand anzupassen, müssen Wirkstoffe überprüft, die Galenik optimiert und Wirkungen sicher nachgewiesen werden. Unter diesen Gesichtspunkten stellt das Nachschlagewerk die galenischen, pharmakologischen und klinischen Aspekte einer wissenschaftlich fundierten Magistralrezeptur dar. Es bietet Ärzten und Pharmazeuten gesicherte Rezepturen und gezielte Therapieempfehlungen für die tägliche Praxis.
Zusammenfassung
Fast die Hälfte der dermatologisch verordneten Externa sind empirisch begründete Magistralrezepturen. Um sie dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand anzupassen, müssen Wirkstoffe überprüft, die Galenik optimiert und Wirkungen sicher nachgewiesen werden. Unter diesen Gesichtspunkten stellt das Nachschlagewerk die galenischen, pharmakologischen und klinischen Aspekte einer wissenschaftlich fundierten Magistralrezeptur dar. Es bietet Ärzten und Pharmazeuten gesicherte Rezepturen und gezielte Therapieempfehlungen für die tägliche Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1 Behandlung mit Spezialitäten und Magistralrezepturen.- 1.1 Rezepturgewohnheiten in Deutschland.- 1.2 Indikationen für Spezialitäten, standardisierte Rezepturen und individuelle Rezepturen.- 1.3 Empfehlungen der wissenschaftlichen Gesellschaften zur magistralen Rezeptur.- 1.4 Kritikpunkte an der dermatologischen Externatherapie.- 1.5 Praktische Hinweise für die Anwendung von Externa.- 1.6 Besondere Bedingungen der Externabehandlung beim Kind.- Literatur.- 2 Dermatische Grundlagen und ihre therapeutischen Funktionen.- 2.1 Indikation der Grundlage in Abhängigkeit vom Hauttyp.- 2.2 Wahl der Grundlage in Abhängigkeit von der Akuität der Erkrankung.- 2.3 Grund-und Hilfsstoffe für dermatische Grundlagen.- 2.4 Dermatische Grundlagen.- Literatur.- 3 Externagrundlagen: Struktur, Eigenwirkungen und Wechselwirkungen mit Wirkstoffen.- 3.1 Struktur.- 3.2 Eigenwirkungen von Externagrundlagen.- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Grundlagen und Wirkstoff.- Literatur.- 4 Unverträglichkeiten und Stabilitätsprobleme bei Externa.- 4.1 Unverträglichkeiten bei Externa.- 4.2 Stabilitätsprobleme bei Externa.- Literatur.- 5 Moisturizer und andere die Hornschicht beeinflussende Wirkstoffe.- 5.1 Moisturizer.- 5.2 Nachtkerzensamenöl.- Literatur.- 6 Externagrundlagen bei speziellen Indikationen.- 6.1 Externagrundlagen bei Neurodermitis atopica.- 6.2 Externagrundlagen bei allergologischen Problempatienten.- 6.3 Grundlagen für die Behandlung von Kopfhauterkrankungen.- Literatur.- 7 Keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- 7.1 Salicylsäure als direktes Keratolytikum.- 7.2 Andere keratolytische bzw. proteolytische Wirkstoffe und Grundlagenbestandteile.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Chemie der Wirkstoffe.- 8.2 Pharmakokinetik.- 8.3 PharmakologischeWirkungen.- 8.4 Klinische Anwendung.- 8.5 Nebenwirkungen.- 8.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 9 Benzoylperoxid (BP0) und Azelainsäure (AZ).- 9.1 Benzoylperoxid (BPO).- 9.2 Azelainsäure (AZ).- Literatur.- 10 Antimikrobiell wirksame Substanzen (exklusiv Antibiotika).- 10.1 Antiseptika.- 10.2 Antimykotika.- 10.3 Virostatika und Immunmodulatoren.- 10.4 Antiparasitosa.- Literatur.- 11 Antibiotika.- 11.1 Chemie der Wirkstoffe.- 11.2 Pharmakokinetik.- 11.3 Pharmakologische Wirkungen.- 11.4 Therapeutische Anwendung.- 11.5 Nebenwirkungen.- 11.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 12 Dermatokortikosteroide (DKST).- 12.1 Chemie der Wirkstoffe.- 12.2 Pharmakodynamik.- 12.3 Pharmakologische Wirkungen.- 12.4 Klinische Anwendung.- 12.5 Nebenwirkungen.- 12.6 Spezialitäten und Magistralrezepturen.- Literatur.- 13 Nichtsteroidale Antiphlogistika.- 13.1 Teer und teerähnliche Wirkstoffe.- 13.2 Immunsuppressiva aus der Familie der Macrolide.- 13.3 Gerbstoffe.- 13.4 Bufexamac.- 13.5 Phytopharmaka.- Literatur.- 14 Dithranol, Vitamin D3 Analogaund 8 - Methoxypsoralen.- 14.1 Dithranol.- 14.2 Vitamin D3 Analoga.- 14.3 Topische PUVA-Therapie.- Literatur.- 15 Antipruriginosa, Lokalanästhetika, Antihidrotika und Lichtschutz.- 15.1 Antipruriginosa und Lokalanästhetika.- 15.2 Antihidrotika.- 15.3 Lichtschutz.- Literatur.- 16 Sonstige Wirkstoffe.- 16.1 5-Fluorouracil (5 - FU).- 16.2 Photodynamische Therapie (PDT) mit 5-Aminolävulinsäure (ALA).- 16.3 Dexpanthenol.- 16.4 Hydrochinon und Hydrochinonverbindungen.- 16.5 Enzympräparate zur Ulkusreinigung.- 16.6 Minoxidil.- 16.7 Sexualhormone.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
469 S.
ISBN-13: 9783642635335
ISBN-10: 3642635334
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gloor, M.
Thoma, K.
Fluhr, J.
Hersteller: Springer
Springer Vieweg
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 27 mm
Von/Mit: M. Gloor (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2012
Gewicht: 0,739 kg
Artikel-ID: 106094567

Ähnliche Produkte