Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Derivate, Arbitrage und Portfolio-Selection
Stochastische Finanzmarktmodelle und ihre Anwendungen
Taschenbuch von Wilfried Hausmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Bewertungstheorie derivativer Finanzprodukte wie Optionen und Futures sowie in die Steuerung darin enthaltener Risiken (Hedging). Darüber hinaus wird der Leser praxisnah an die Welt der Derivate - von Terminkontrakten und einfachen Call- und Put-Optionen bis hin zu Exoten und strukturierten Produkten - herangeführt. Eine Einführung in die "klassische" Portfolio-Selection-Theorie ergänzt das Hauptthema.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Bewertungstheorie derivativer Finanzprodukte wie Optionen und Futures sowie in die Steuerung darin enthaltener Risiken (Hedging). Darüber hinaus wird der Leser praxisnah an die Welt der Derivate - von Terminkontrakten und einfachen Call- und Put-Optionen bis hin zu Exoten und strukturierten Produkten - herangeführt. Eine Einführung in die "klassische" Portfolio-Selection-Theorie ergänzt das Hauptthema.
Über den Autor
Dr. Wilfried Hausmann ist Professor für Mathematik und Datenverarbeitung an der Fachhochschule Gießen-Friedberg in Friedberg. Das Thema dieses Buches, zu dem er eigene Praxiserfahrungen in der Treasury-Abteilung der ING BHF-Bank, Frankfurt gewinnen konnte, bildet einen Schwerpunkt seiner Lehrveranstaltungen und der von ihm betreuten Diplomarbeiten.

Dr. Kathrin Diener ist Leiterin der Gruppe Produktentwicklung im Financial Engineering bei der ING BHF-Bank, Frankfurt. Sie ist zuständig für die Entwicklung strukturierter und exotischer Finanzprodukte.

Dr. Joachim Käsler ist Leiter der Financial Engineering Abteilung bei der ING BHF-Bank, Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und praxisgerechte Umsetzung innovativer Finanzprodukte.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Bewertung derivativer Finanzprodukte wie z.B. Optionen und Futures. Hierbei wird einerseits großer Wert auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen gelegt, andererseits aber auch die Begriffswelt der schwer zugänglichen rigorosen mathematischen Theorie der stochastischen Prozesse illustriert, so dass ein Leser nicht nur die Prinzipien und Hauptergebnisse der Derivatebewertung lernt, sondern auch in die Lage versetzt wird, sich in der Originalliteratur zurechtzufinden. Beispiele aus dem Financial Engineering stellen den Praxisbezug her.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).- 2.1 Portfolio-Selection.- 2.2 Risikoloses Leihen und Verleihen.- 2.3 Ein Einfaktor-Marktmodell.- 2.4 Der Gleichgewichtszustand.- 2.5 Risikobehaftete Wertpapiere und die Fundamentalgleichung des CAPM.- 3 Arbitrage und elementare Derivatebewertung.- 3.1 Arbitrage und Beinahe-Arbitrage.- 3.2 Elementare Derivate.- 3.3 Arbitragefreie Terminpreise.- 4 Optionen.- 4.1 Grundlegendes zu Optionen.- 4.2 Eigenschaften von Optionspreisen.- 4.3 Optionsstrategien.- 4.4 Fazit und Ausblick.- 5 Endliche arbitragefreie Systeme.- 5.1 Arbitragefreie Einperiodensysteme.- 5.2 Ein einfaches Mehrperiodensystem.- 5.3 Arbitragefreie Mehrperiodensysteme.- 5.4 Vollständige arbitragefreie Mehrperiodensysteme.- 5.5 Mathematische Gestaltungsmöglichkeiten.- 6 Binomialmodelle.- 6.1 Die Bewertung europäischer Optionen mit Binomialbäumen.- 6.2 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell.- 7 Das Black-Scholes-Modell.- 7.1 Ein Modell für den Kursverlauf einer Aktie.- 7.2 Derivatebewertung.- 7.3 Hedging und die griechischen Buchstaben.- 8 Amerikanische Optionen.- 8.1 Bewertung in Binomialmodellen.- 8.2 Der Zuschlag für das Recht der vorzeitigen Ausübung.- 8.3 Amerikanische Puts im Black-Scholes-Modell.- 8.4 Berücksichtigung von Dividenden.- 9 Das allgemeine Bewertungsprinzip.- 9.1 Die risikoneutrale Welt und das äquivalente Martingalmaß.- 9.2 Der Marktpreis des Risikos.- 9.3 Währungsderivate.- 9.4 Die Sicht des US-Investors - Numerairewechsel.- 9.5 Quantos.- 10 Zinsderivate.- 10.1 Die Zinsstruktur.- 10.2 Einige gebräuchliche Zinsderivate.- 10.3 Die Bewertung von Zinsoptionen mit dem Black-Scholes-Modell.- 10.4 Diskrete Zinsmodelle.- 10.5 Stetige Modelle für den kurzfristigen Zinssatz.- 10.6 Das Heath-Jarrow-Morton-Modell (HJM).- 11 ExotischeOptionen und strukturierte Produkte.- 11.1 Pfadunabhängige univariate exotische Optionen.- 11.2 Pfadabhängige exotische Optionen.- 11.3 Multivariate Optionen.- 11.4 Strukurierte Produkte.- 12 Die mathematische Theorie stochastischer Finanzmarktprozesse.- 12.1 Einige Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 12.2 Stochastische Prozesse.- 12.3 Stochastische Integration.- 12.4 Arbitragefreiheit und Vollständigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Inhalt: xvi
432 S.
18 s/w Illustr.
432 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783528031695
ISBN-10: 3528031697
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hausmann, Wilfried
Käsler, Joachim
Diener, Kathrin
Auflage: 2002
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Wilfried Hausmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2002
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 105386415
Über den Autor
Dr. Wilfried Hausmann ist Professor für Mathematik und Datenverarbeitung an der Fachhochschule Gießen-Friedberg in Friedberg. Das Thema dieses Buches, zu dem er eigene Praxiserfahrungen in der Treasury-Abteilung der ING BHF-Bank, Frankfurt gewinnen konnte, bildet einen Schwerpunkt seiner Lehrveranstaltungen und der von ihm betreuten Diplomarbeiten.

Dr. Kathrin Diener ist Leiterin der Gruppe Produktentwicklung im Financial Engineering bei der ING BHF-Bank, Frankfurt. Sie ist zuständig für die Entwicklung strukturierter und exotischer Finanzprodukte.

Dr. Joachim Käsler ist Leiter der Financial Engineering Abteilung bei der ING BHF-Bank, Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und praxisgerechte Umsetzung innovativer Finanzprodukte.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Bewertung derivativer Finanzprodukte wie z.B. Optionen und Futures. Hierbei wird einerseits großer Wert auf die Vermittlung der grundlegenden Ideen gelegt, andererseits aber auch die Begriffswelt der schwer zugänglichen rigorosen mathematischen Theorie der stochastischen Prozesse illustriert, so dass ein Leser nicht nur die Prinzipien und Hauptergebnisse der Derivatebewertung lernt, sondern auch in die Lage versetzt wird, sich in der Originalliteratur zurechtzufinden. Beispiele aus dem Financial Engineering stellen den Praxisbezug her.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).- 2.1 Portfolio-Selection.- 2.2 Risikoloses Leihen und Verleihen.- 2.3 Ein Einfaktor-Marktmodell.- 2.4 Der Gleichgewichtszustand.- 2.5 Risikobehaftete Wertpapiere und die Fundamentalgleichung des CAPM.- 3 Arbitrage und elementare Derivatebewertung.- 3.1 Arbitrage und Beinahe-Arbitrage.- 3.2 Elementare Derivate.- 3.3 Arbitragefreie Terminpreise.- 4 Optionen.- 4.1 Grundlegendes zu Optionen.- 4.2 Eigenschaften von Optionspreisen.- 4.3 Optionsstrategien.- 4.4 Fazit und Ausblick.- 5 Endliche arbitragefreie Systeme.- 5.1 Arbitragefreie Einperiodensysteme.- 5.2 Ein einfaches Mehrperiodensystem.- 5.3 Arbitragefreie Mehrperiodensysteme.- 5.4 Vollständige arbitragefreie Mehrperiodensysteme.- 5.5 Mathematische Gestaltungsmöglichkeiten.- 6 Binomialmodelle.- 6.1 Die Bewertung europäischer Optionen mit Binomialbäumen.- 6.2 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell.- 7 Das Black-Scholes-Modell.- 7.1 Ein Modell für den Kursverlauf einer Aktie.- 7.2 Derivatebewertung.- 7.3 Hedging und die griechischen Buchstaben.- 8 Amerikanische Optionen.- 8.1 Bewertung in Binomialmodellen.- 8.2 Der Zuschlag für das Recht der vorzeitigen Ausübung.- 8.3 Amerikanische Puts im Black-Scholes-Modell.- 8.4 Berücksichtigung von Dividenden.- 9 Das allgemeine Bewertungsprinzip.- 9.1 Die risikoneutrale Welt und das äquivalente Martingalmaß.- 9.2 Der Marktpreis des Risikos.- 9.3 Währungsderivate.- 9.4 Die Sicht des US-Investors - Numerairewechsel.- 9.5 Quantos.- 10 Zinsderivate.- 10.1 Die Zinsstruktur.- 10.2 Einige gebräuchliche Zinsderivate.- 10.3 Die Bewertung von Zinsoptionen mit dem Black-Scholes-Modell.- 10.4 Diskrete Zinsmodelle.- 10.5 Stetige Modelle für den kurzfristigen Zinssatz.- 10.6 Das Heath-Jarrow-Morton-Modell (HJM).- 11 ExotischeOptionen und strukturierte Produkte.- 11.1 Pfadunabhängige univariate exotische Optionen.- 11.2 Pfadabhängige exotische Optionen.- 11.3 Multivariate Optionen.- 11.4 Strukurierte Produkte.- 12 Die mathematische Theorie stochastischer Finanzmarktprozesse.- 12.1 Einige Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 12.2 Stochastische Prozesse.- 12.3 Stochastische Integration.- 12.4 Arbitragefreiheit und Vollständigkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Inhalt: xvi
432 S.
18 s/w Illustr.
432 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783528031695
ISBN-10: 3528031697
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hausmann, Wilfried
Käsler, Joachim
Diener, Kathrin
Auflage: 2002
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Wilfried Hausmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2002
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 105386415
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte