Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In seiner letzten schriftlichen Mitteilung an Alexander Zemlinsky spricht Alban Berg, anläßlich einer Radioübertragung von dessen "Sinfonietta" im Jahr 1935, voller Wärme und Begeisterung vom "echten Zemlinsky-Ton": "Dieser Ton ist es, den ich so sehr liebe." Der vorliegende Band spürt den Besonderheiten dieses Tones nach; untersucht Ursprung und Umstände seiner Entstehung. Ganz bewußt nimmt er dabei nicht das umfangreiche Opernschaffen in den Blick sondern das Orchester- und Kammermusikwerk, insbesondere die "Lyrische Sinfonie" sowie die Streichquartette.
In seiner letzten schriftlichen Mitteilung an Alexander Zemlinsky spricht Alban Berg, anläßlich einer Radioübertragung von dessen "Sinfonietta" im Jahr 1935, voller Wärme und Begeisterung vom "echten Zemlinsky-Ton": "Dieser Ton ist es, den ich so sehr liebe." Der vorliegende Band spürt den Besonderheiten dieses Tones nach; untersucht Ursprung und Umstände seiner Entstehung. Ganz bewußt nimmt er dabei nicht das umfangreiche Opernschaffen in den Blick sondern das Orchester- und Kammermusikwerk, insbesondere die "Lyrische Sinfonie" sowie die Streichquartette.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Caprices
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783955933067
ISBN-10: 3955933067
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hirsch, Peter
Komponist: Hirsch, Peter
Auflage: Neuausgabe
Hersteller: Wolke Verlagsges.
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 211 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Peter Hirsch
Erscheinungsdatum: 07.05.2020
Gewicht: 0,094 kg
Artikel-ID: 118219418

Ähnliche Produkte