Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Wiederaufbau und die städtebauliche Erweiterung von Neubrandenburg in der Zeit zwischen 1945 und 1989
Dissertationsschrift
Taschenbuch von Brigitte Raschke
Sprache: Deutsch

28,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Neubrandenburg wurde in den letzten Kriegstagen des II. Weltkriegs durch einen von der Roten Armee entfachten Stadtbrand zerstört. Obwohl sogleich mehrere Wiederaufbaupläne aufgestellt wurden, begann der Wiederaufbau erst 1952.
Die Ursachen für den verspäteten Wiederaufbau lagen unter anderem am Mangel an Arbeitskräften, Baumaterial und fehlender finanzieller Perspektiven. Nach der Gründung der DDR wurden durch die 16 Grundsätze des Städtebaus und die Aufwertung der Stadt zur Bezirksstadt Voraussetzungen geschaffen, die zur Hoffung Anlass gaben, ein zügiger Wiederaufbau stünde bevor. Diese Entwicklungsperspektive erzeugte einen hohen Erwartungs- und Handlungsdruck. Erst in den 70er Jahren gelang - weit unter der ursprünglichen Erwartung - ein industrieller Aufschwung. Im Zusammenspiel mit den reellen bautechnischen und finanziellen Möglichkeiten schmolzen die überzogenen Planungen soweit, dass die fertig gestellten Bauten weit unter dem eigentlichen Bedarf lagen.
Als nach 14 Jahren Planung das Wohngebiet Neubrandenburg-Ost baulich begonnen wurde, waren die industrielle Bautechnologie so weit ausgereift und die architekturtheoretischen Fragen geklärt, dass der Wohnungsbau fortan zügiger realisiert werden konnte.
Die endgültige Manifestation einer sozialistischen Stadtgestalt fixierte das Politbüro 1968. Bei scheinbarer Planungssicherheit der industriellen Zukunft sollte die Stadt nun zur sozialistischen Großstadt anwachsen. Neue Wohnbaugebiete mit nahen Industriegebieten und günstiger Verkehrsanbindung wurden ausgewiesen. Auf der Grundlage dieser, für bis zu 400.000 Einwohner erweiterbaren Angebotsplanung, wurde bis zum Ende der DDR die Stadtplanung vorangetrieben, jedoch mehr und mehr unter den Oberbegriffen Rationalisierung, Einsparung und Schrumpfung. Bis 1989 entstand eine Stadt mit 89.000 Einwohnern, deren Architektur und Städtebau das gesamte Spektrum der Architekturtheorie der DDR und die wirtschaftlichen Kurskorrekturen der sozialistischen Planwirtschaft nachvollziehbar macht.
Neubrandenburg wurde in den letzten Kriegstagen des II. Weltkriegs durch einen von der Roten Armee entfachten Stadtbrand zerstört. Obwohl sogleich mehrere Wiederaufbaupläne aufgestellt wurden, begann der Wiederaufbau erst 1952.
Die Ursachen für den verspäteten Wiederaufbau lagen unter anderem am Mangel an Arbeitskräften, Baumaterial und fehlender finanzieller Perspektiven. Nach der Gründung der DDR wurden durch die 16 Grundsätze des Städtebaus und die Aufwertung der Stadt zur Bezirksstadt Voraussetzungen geschaffen, die zur Hoffung Anlass gaben, ein zügiger Wiederaufbau stünde bevor. Diese Entwicklungsperspektive erzeugte einen hohen Erwartungs- und Handlungsdruck. Erst in den 70er Jahren gelang - weit unter der ursprünglichen Erwartung - ein industrieller Aufschwung. Im Zusammenspiel mit den reellen bautechnischen und finanziellen Möglichkeiten schmolzen die überzogenen Planungen soweit, dass die fertig gestellten Bauten weit unter dem eigentlichen Bedarf lagen.
Als nach 14 Jahren Planung das Wohngebiet Neubrandenburg-Ost baulich begonnen wurde, waren die industrielle Bautechnologie so weit ausgereift und die architekturtheoretischen Fragen geklärt, dass der Wohnungsbau fortan zügiger realisiert werden konnte.
Die endgültige Manifestation einer sozialistischen Stadtgestalt fixierte das Politbüro 1968. Bei scheinbarer Planungssicherheit der industriellen Zukunft sollte die Stadt nun zur sozialistischen Großstadt anwachsen. Neue Wohnbaugebiete mit nahen Industriegebieten und günstiger Verkehrsanbindung wurden ausgewiesen. Auf der Grundlage dieser, für bis zu 400.000 Einwohner erweiterbaren Angebotsplanung, wurde bis zum Ende der DDR die Stadtplanung vorangetrieben, jedoch mehr und mehr unter den Oberbegriffen Rationalisierung, Einsparung und Schrumpfung. Bis 1989 entstand eine Stadt mit 89.000 Einwohnern, deren Architektur und Städtebau das gesamte Spektrum der Architekturtheorie der DDR und die wirtschaftlichen Kurskorrekturen der sozialistischen Planwirtschaft nachvollziehbar macht.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Reihe: Untersuchungen zu Künsten in Theorie und Praxis
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892352815
ISBN-10: 389235281X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raschke, Brigitte
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: scaneg
Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 123 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 205 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Brigitte Raschke
Erscheinungsdatum: 17.05.2005
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105071347
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Reihe: Untersuchungen zu Künsten in Theorie und Praxis
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892352815
ISBN-10: 389235281X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raschke, Brigitte
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: scaneg
Scaneg Verlag E. K.
Abbildungen: 123 schwarz/weiß - Abbildungen
Maße: 205 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Brigitte Raschke
Erscheinungsdatum: 17.05.2005
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105071347
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte