Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Westerborkfilm
Bilderwanderung und Holocausterinnerung
Taschenbuch von Fabian Schmidt
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Aufnahmen aus dem sogenannten "Westerborkfilm" zählen heute zu den am häufigsten verwendeten Archivaufnahmen im Rahmen der Holocausterinnerung - darunter das Gesicht der Sintizza Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz.
Im Frühjahr 1944 wird im Auftrag der SS im Judendurchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden, wo auch Anne Frank inhaftiert war, ein Film gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film "Nuit et Brouillard". Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecher-prozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren bis zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation wird, anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen, die Bedeutung des Westerborkfilms für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.
Die Aufnahmen aus dem sogenannten "Westerborkfilm" zählen heute zu den am häufigsten verwendeten Archivaufnahmen im Rahmen der Holocausterinnerung - darunter das Gesicht der Sintizza Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz.
Im Frühjahr 1944 wird im Auftrag der SS im Judendurchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden, wo auch Anne Frank inhaftiert war, ein Film gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film "Nuit et Brouillard". Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecher-prozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren bis zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation wird, anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen, die Bedeutung des Westerborkfilms für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.
Über den Autor
Fabian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Bilder, die Folgen haben - Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit" [...] an der Filmuniversität Babelsberg und hat einen Lehrauftrag im Studiengang "Filmkulturerbe".
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Reihe: Film-Erbe
Inhalt: 496 S.
s/w Illustr.
ISBN-13: 9783689300081
ISBN-10: 3689300088
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Fabian
Redaktion: Wahl, Chris
Herausgeber: Chris Wahl
Hersteller: Edition Text + Kritik
Film-Erbe
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 226 x 163 x 32 mm
Von/Mit: Fabian Schmidt
Erscheinungsdatum: 14.02.2025
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 129008702
Über den Autor
Fabian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Bilder, die Folgen haben - Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit" [...] an der Filmuniversität Babelsberg und hat einen Lehrauftrag im Studiengang "Filmkulturerbe".
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Reihe: Film-Erbe
Inhalt: 496 S.
s/w Illustr.
ISBN-13: 9783689300081
ISBN-10: 3689300088
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Fabian
Redaktion: Wahl, Chris
Herausgeber: Chris Wahl
Hersteller: Edition Text + Kritik
Film-Erbe
Verantwortliche Person für die EU: edition Text & Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co K, Thomas Fischer / Volker Mehnert, Levelingstr. 6a, D-81673 München, produktsicherheit@boorberg.de
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 226 x 163 x 32 mm
Von/Mit: Fabian Schmidt
Erscheinungsdatum: 14.02.2025
Gewicht: 0,784 kg
Artikel-ID: 129008702
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte