Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der West-Papua-Konflikt
unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechtslage seit 1962
Taschenbuch von Dorina Waldmeyer
Sprache: Deutsch

41,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Zuge der Dekolonisierung kamen West-Papua und seine Bewohner im Jahr 1962 ungewollt unter die Herrschaft der Republik Indonesien. Begünstigt durch den globalen Wettbewerb um Einflusssphären im Kalten Krieg konnte Indonesien seine nationalistischen und ökonomischen Interessen am Ostrand seines Territoriums ungehindert verfolgen. Seither kämpfen die Papua auf unterschiedlichen Wegen für ihr Selbstbestimmungsrecht. Durch die erhebliche Militarisierung der Region und die Missachtung von nationalen wie internationalen politischen Abkommen geschehen in West-Papua bis heute massive Menschenrechtsverletzungen. Hierzu zählen Einschüchterungen, Verhaftungen und Ermordungen von politischen Aktivisten oder für Landrechte eintretende Kleinbauern. Darüber hinaus hat das staatliche Umsiedelungsprogramm (Transmigrasi-Programm) unter Präsident Suharto dazu geführt, dass die indigenen Papua heute eine Minderheit im eigenen Land geworden sind. Trotz alledem findet die Situation in West-Papua bis heute nur geringe internationale Aufmerksamkeit. Dies ist auch darin begründet, dass für die westlichen Staaten die ökonomischen und sicherheitspolitischen Beziehungen zu Indonesien von größerem Interesse sind als die lautstarke Thematisierung der Menschenrechtsverletzungen und die nachdrückliche Unterstützung der lokalen Friedensinitiativen in West-Papua.
Im Zuge der Dekolonisierung kamen West-Papua und seine Bewohner im Jahr 1962 ungewollt unter die Herrschaft der Republik Indonesien. Begünstigt durch den globalen Wettbewerb um Einflusssphären im Kalten Krieg konnte Indonesien seine nationalistischen und ökonomischen Interessen am Ostrand seines Territoriums ungehindert verfolgen. Seither kämpfen die Papua auf unterschiedlichen Wegen für ihr Selbstbestimmungsrecht. Durch die erhebliche Militarisierung der Region und die Missachtung von nationalen wie internationalen politischen Abkommen geschehen in West-Papua bis heute massive Menschenrechtsverletzungen. Hierzu zählen Einschüchterungen, Verhaftungen und Ermordungen von politischen Aktivisten oder für Landrechte eintretende Kleinbauern. Darüber hinaus hat das staatliche Umsiedelungsprogramm (Transmigrasi-Programm) unter Präsident Suharto dazu geführt, dass die indigenen Papua heute eine Minderheit im eigenen Land geworden sind. Trotz alledem findet die Situation in West-Papua bis heute nur geringe internationale Aufmerksamkeit. Dies ist auch darin begründet, dass für die westlichen Staaten die ökonomischen und sicherheitspolitischen Beziehungen zu Indonesien von größerem Interesse sind als die lautstarke Thematisierung der Menschenrechtsverletzungen und die nachdrückliche Unterstützung der lokalen Friedensinitiativen in West-Papua.
Über den Autor
Dorina Waldmeyer, geboren am 22. März 1983 in Frankfurt am Main, hat an der Universität Bonn Regionalwissenschaften Südostasien studiert und mehrere Monate in Indonesien gelebt. Derzeit arbeitet sie in Basel bei Mission 21, einer christlichen Entwicklungsorganisation, im Asienteam schwerpunktmäßig zu Indonesien und Malaysia.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783639471250
ISBN-10: 3639471253
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldmeyer, Dorina
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Dorina Waldmeyer
Erscheinungsdatum: 06.08.2013
Gewicht: 0,25 kg
preigu-id: 105708216
Über den Autor
Dorina Waldmeyer, geboren am 22. März 1983 in Frankfurt am Main, hat an der Universität Bonn Regionalwissenschaften Südostasien studiert und mehrere Monate in Indonesien gelebt. Derzeit arbeitet sie in Basel bei Mission 21, einer christlichen Entwicklungsorganisation, im Asienteam schwerpunktmäßig zu Indonesien und Malaysia.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783639471250
ISBN-10: 3639471253
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldmeyer, Dorina
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Dorina Waldmeyer
Erscheinungsdatum: 06.08.2013
Gewicht: 0,25 kg
preigu-id: 105708216
Warnhinweis