Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der "Weiße Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991
Mit e. Geleitw. v. Thomas Bohn. Hrsg. v. Andreas Umland
Taschenbuch von Sebastian Schlegel
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atomwissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?
In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der verbotenen Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in goldenen Käfigen ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führte. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet von deren Planung bis hin zur Einkehr des ganz normalen Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je.
Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atomwissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?
In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der verbotenen Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in goldenen Käfigen ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führte. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet von deren Planung bis hin zur Einkehr des ganz normalen Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je.
Details
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
ISBN-13: 9783898216791
ISBN-10: 3898216799
Sprache: Deutsch
Autor: Schlegel, Sebastian
Hersteller: ibidem
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Sebastian Schlegel
Erscheinungsdatum: 29.06.2006
Gewicht: 0,208 kg
preigu-id: 113202874
Details
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
ISBN-13: 9783898216791
ISBN-10: 3898216799
Sprache: Deutsch
Autor: Schlegel, Sebastian
Hersteller: ibidem
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Sebastian Schlegel
Erscheinungsdatum: 29.06.2006
Gewicht: 0,208 kg
preigu-id: 113202874
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte