Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Soldaten sind entwurzelte Menschen, und sie sprechen ihre eigene Sprache." Das sind nur zwei von vielen Merkmalen, die Angehörigen der Bundeswehr zugeschrieben werden. Aber was ist dran an der Meinung, die sich viele "ungediente" Menschen in unserem Land von der Welt der Soldaten gebildet haben?
Ein ehemaliger Berufssoldat, aufgewachsen in einer Bundeswehrfamilie, geschiedener Ehemann und wiederverheiratet, Vater zweier - inzwischen erwachsener - Söhne, sucht nach Erklärungen, warum die Bundeswehr und ihre Soldaten sich häufig missverstanden fühlen.
Bei seinen Recherchen stößt der Autor auch auf Brüche und Ungereimtheiten in seinem eigenen Lebenslauf. Anhand der eigenen Biographie befasst er sich mit Fragen, die mit dem gesellschaftlichen Wandel und dem dadurch veränderten Soldatenbild einhergehen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen wird auch die Frage nach der Richtigkeit der Berufswahl aufgeworfen. Am Ende bleibt die spannende Frage, wie sich der ehemalige Soldat in der zivilen Welt zurechtfindet.
"Soldaten sind entwurzelte Menschen, und sie sprechen ihre eigene Sprache." Das sind nur zwei von vielen Merkmalen, die Angehörigen der Bundeswehr zugeschrieben werden. Aber was ist dran an der Meinung, die sich viele "ungediente" Menschen in unserem Land von der Welt der Soldaten gebildet haben?
Ein ehemaliger Berufssoldat, aufgewachsen in einer Bundeswehrfamilie, geschiedener Ehemann und wiederverheiratet, Vater zweier - inzwischen erwachsener - Söhne, sucht nach Erklärungen, warum die Bundeswehr und ihre Soldaten sich häufig missverstanden fühlen.
Bei seinen Recherchen stößt der Autor auch auf Brüche und Ungereimtheiten in seinem eigenen Lebenslauf. Anhand der eigenen Biographie befasst er sich mit Fragen, die mit dem gesellschaftlichen Wandel und dem dadurch veränderten Soldatenbild einhergehen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen wird auch die Frage nach der Richtigkeit der Berufswahl aufgeworfen. Am Ende bleibt die spannende Frage, wie sich der ehemalige Soldat in der zivilen Welt zurechtfindet.
Über den Autor
Thomas "Tom" Oehler wurde am 21.09.1959 im nordbadischen Bruchsal geboren. Als typisches "Bundeswehrkind" wuchs er im gesamten, damals westdeutschen Bundesgebiet auf und besuchte in mehreren Bundesländern Grund- und weiterführende Schulen.
Nach dem Abitur wurde Tom Oehler selbst Soldat und zog nun seinerseits - zunächst allein, später mit Familie - durch das Land.
Die spätere Partnerschaft mit einer diplomierten Sozialarbeiterin konfrontierte Tom Oehler erstmals mit der Vorstellung, dass seine "Welt" anders sein könnte. Auf diese Weise sensibilisiert, nutzte er die Zeit nach seiner Pensionierung für eine Suche nach den Ursachen dieser Wahrnehmung.
In seinem Buch fasst Tom Oehler die Ergebnisse seiner Recherche zusammen und versucht einen Brückenschlag zwischen den "Welten".
Zusammenfassung
Nach Wegfall der allgemeinen Wehrpflicht schwindet das "Insiderwissen" über die Bundeswehr.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783347035904
ISBN-10: 3347035909
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oehler, Thomas
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com
Maße: 190 x 120 x 8 mm
Von/Mit: Thomas Oehler
Erscheinungsdatum: 28.09.2020
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 119021686

Ähnliche Produkte