Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Weg führt nach St. Barbara
Die Verwandlung der Netty Reiling in Anna Seghers
Buch von Sigrid Bock
Sprache: Deutsch

18,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Jemand reichte 1928 zwei Erzähltexte zum Wettbewerb um den Kleistpreis ein und setzte sich gegen Bewerber von Rang und Namen wie Arnolt Bronnen, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleißer, Gustav Regler und Hans José Rehfisch durch. Gutachter Hans Henny Jahnn war fasziniert: Eine »Wiederentdeckung des Daseins« von »großer Klarheit und Einfachheit«, wobei alle Tendenz verbrennt »in einer leuchtenden Flamme der Menschlichkeit«.
Der Autor schien ein Mann zu sein, in Hafenstädten lebend, vertraut mit schlingernden Schiffen und rauchigen Kneipen, wo Seeleute ihre Geschichten erzählen. Doch weit gefehlt: Der Preisträger war eine Frau, die soeben ihr zweites Kind zur Welt brachte, verheiratet mit einem ungarischen Politemigranten und in Berlin-Wilmersdorf lebend. Aufgewachsen im Mainzer »Puppenhaus« einer orthodox-jüdischen Kunsthändlerfamilie, hatte sie in Heidelberg und Köln Kunstgeschichte und Sinologie, Soziologie und Historie studiert und war zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Juden im Werke Rembrandts promoviert worden.
Dann aber erste Erzählversuche: von Toten auf der Insel Djal; vom Bischof, der seine Hure erwürgt und von einer Frau gerettet wird - und der prämierte Aufstand der Fischer von St. Barbara ... Ein Weg, der in die Weltliteratur führte.
Jemand reichte 1928 zwei Erzähltexte zum Wettbewerb um den Kleistpreis ein und setzte sich gegen Bewerber von Rang und Namen wie Arnolt Bronnen, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleißer, Gustav Regler und Hans José Rehfisch durch. Gutachter Hans Henny Jahnn war fasziniert: Eine »Wiederentdeckung des Daseins« von »großer Klarheit und Einfachheit«, wobei alle Tendenz verbrennt »in einer leuchtenden Flamme der Menschlichkeit«.
Der Autor schien ein Mann zu sein, in Hafenstädten lebend, vertraut mit schlingernden Schiffen und rauchigen Kneipen, wo Seeleute ihre Geschichten erzählen. Doch weit gefehlt: Der Preisträger war eine Frau, die soeben ihr zweites Kind zur Welt brachte, verheiratet mit einem ungarischen Politemigranten und in Berlin-Wilmersdorf lebend. Aufgewachsen im Mainzer »Puppenhaus« einer orthodox-jüdischen Kunsthändlerfamilie, hatte sie in Heidelberg und Köln Kunstgeschichte und Sinologie, Soziologie und Historie studiert und war zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Juden im Werke Rembrandts promoviert worden.
Dann aber erste Erzählversuche: von Toten auf der Insel Djal; vom Bischof, der seine Hure erwürgt und von einer Frau gerettet wird - und der prämierte Aufstand der Fischer von St. Barbara ... Ein Weg, der in die Weltliteratur führte.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Buch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783320021290
ISBN-10: 332002129X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bock, Sigrid
Auflage: 1/2008
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
dietz verlag: Dietz Verlag
Maße: 221 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Sigrid Bock
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 101875885
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Buch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783320021290
ISBN-10: 332002129X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bock, Sigrid
Auflage: 1/2008
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
dietz verlag: Dietz Verlag
Maße: 221 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Sigrid Bock
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,516 kg
preigu-id: 101875885
Warnhinweis