Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Weg Finnlands in den Winterkrieg. Verlauf, Verhandlungen und Folgen
Taschenbuch von Sandra Hessing
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der finnisch-sowjetische Winterkrieg stellte die Republik Finnland in den Monaten von November 1939 bis März 1940 auf eine harte Zerreißprobe. Finnland musste sich im Kampf gegenüber eine eindeutig militärisch überlegende Streitmacht behaupten, um seine Unabhängigkeit und Integrität vor der sowjetischen Großmacht zu bewahren. Trotz der Niederlage Finnlands im Winterkrieg, hat Finnland seine Unabhängigkeit verteidigen können.
Die Gründe liegen in der Unnachgiebigkeit der finnischen Truppen im Kampf gegen die Rote Armee, der sich auf finnischer Seite durch Ideenreichtum in der Kriegsführung auszeichnete. Gleichzeitig bekamen die finnischen Truppenverbände von der Bevölkerung starke moralische Unterstützung. Durch die Waffenbrüderschaft im Winterkrieg wurden die Folgen des Finnischen Bürgerkrieges 1918 überwunden und die finnische Bevölkerung trat geeint als Nation auf.
Der Waffenstillstandsvertrag, der im März 1940 von beiden Parteien ausgehandelt und unterzeichnet wurde, besiegelte den Frieden. Bis zum Fortsetzungskrieg sollten die Waffen der Vertragspartner schweigen.

Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die Ursprünge des Winterkrieges zu benennen und Entwicklungslinien aufzuzeigen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Im 2. Kapitel wird der Weg Finnlands in den Winterkrieg beleuchtet. Hier werden wichtige politische Ereignisse zusammengefasst, die für den Ausbruch des Winterkrieges von Bedeutung waren. Das darauf folgende 3. Kapitel befasst sich mit dem Verlauf des Winterkrieges. Hierbei ist die Ausführung auf die wichtigsten Phasen des Krieges beschränkt.
Im 4. Kapitel wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße die Alliierten und der Nachbar Schweden in den Krieg eingriffen und mit welchen Mitteln. Das 5. Kapitel behandelt den Verlauf der diplomatischen Verhandlungen, die zum Moskauer Friedensvertrag führten sowie die Bestimmungen des Waffenstillsandsvertrages. Anschließend werden im 6. Kapitel die Folgen des Winterkrieges für die beiden Vertragsparteien erläutert.
Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung ab, wobei der Inhalt der Arbeit in wenigen Worten wiedergegeben und ausgewertet wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der finnisch-sowjetische Winterkrieg stellte die Republik Finnland in den Monaten von November 1939 bis März 1940 auf eine harte Zerreißprobe. Finnland musste sich im Kampf gegenüber eine eindeutig militärisch überlegende Streitmacht behaupten, um seine Unabhängigkeit und Integrität vor der sowjetischen Großmacht zu bewahren. Trotz der Niederlage Finnlands im Winterkrieg, hat Finnland seine Unabhängigkeit verteidigen können.
Die Gründe liegen in der Unnachgiebigkeit der finnischen Truppen im Kampf gegen die Rote Armee, der sich auf finnischer Seite durch Ideenreichtum in der Kriegsführung auszeichnete. Gleichzeitig bekamen die finnischen Truppenverbände von der Bevölkerung starke moralische Unterstützung. Durch die Waffenbrüderschaft im Winterkrieg wurden die Folgen des Finnischen Bürgerkrieges 1918 überwunden und die finnische Bevölkerung trat geeint als Nation auf.
Der Waffenstillstandsvertrag, der im März 1940 von beiden Parteien ausgehandelt und unterzeichnet wurde, besiegelte den Frieden. Bis zum Fortsetzungskrieg sollten die Waffen der Vertragspartner schweigen.

Das Ziel der Untersuchung besteht darin, die Ursprünge des Winterkrieges zu benennen und Entwicklungslinien aufzuzeigen. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Im 2. Kapitel wird der Weg Finnlands in den Winterkrieg beleuchtet. Hier werden wichtige politische Ereignisse zusammengefasst, die für den Ausbruch des Winterkrieges von Bedeutung waren. Das darauf folgende 3. Kapitel befasst sich mit dem Verlauf des Winterkrieges. Hierbei ist die Ausführung auf die wichtigsten Phasen des Krieges beschränkt.
Im 4. Kapitel wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße die Alliierten und der Nachbar Schweden in den Krieg eingriffen und mit welchen Mitteln. Das 5. Kapitel behandelt den Verlauf der diplomatischen Verhandlungen, die zum Moskauer Friedensvertrag führten sowie die Bestimmungen des Waffenstillsandsvertrages. Anschließend werden im 6. Kapitel die Folgen des Winterkrieges für die beiden Vertragsparteien erläutert.
Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung ab, wobei der Inhalt der Arbeit in wenigen Worten wiedergegeben und ausgewertet wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668010246
ISBN-10: 3668010242
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hessing, Sandra
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sandra Hessing
Erscheinungsdatum: 18.08.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104256913
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668010246
ISBN-10: 3668010242
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hessing, Sandra
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sandra Hessing
Erscheinungsdatum: 18.08.2015
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 104256913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte