Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
150,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als "Frauenbad" einer gesellschaftlichen Randgruppe - kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemäß -, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer emanzipierten Minderheit. In ihrer Studie spürt die Autorin denjenigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Faktoren nach, die in ihrem Zusammenspiel diese Transformation prägten. Sowohl die räumliche Anlage als auch das Verständnis des Rituals selbst wurden auf verschiedene Weise erneuert und dadurch den Bedingungen einer bürgerlichen Lebenswelt angepasst. Dabei richtet sich der Blick stets auf beide Seiten: Die deutsche Öffentlichkeit nahm die Mikwe hauptsächlich über die Ärzte als ein medizinisches Problem wahr, wohingegen die jüdische Gemeinschaft in einem allgemeinen Prozess der Reform alte Traditionen in einen neuen Wertehorizont einzupassen suchte. Einführend werden erstmalig auf verständliche Weise die komplexen religiösen Vorschriften zur Mikwe erklärt und ihre Nutzung seit dem Mittelalter dargestellt.
Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als "Frauenbad" einer gesellschaftlichen Randgruppe - kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemäß -, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer emanzipierten Minderheit. In ihrer Studie spürt die Autorin denjenigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Faktoren nach, die in ihrem Zusammenspiel diese Transformation prägten. Sowohl die räumliche Anlage als auch das Verständnis des Rituals selbst wurden auf verschiedene Weise erneuert und dadurch den Bedingungen einer bürgerlichen Lebenswelt angepasst. Dabei richtet sich der Blick stets auf beide Seiten: Die deutsche Öffentlichkeit nahm die Mikwe hauptsächlich über die Ärzte als ein medizinisches Problem wahr, wohingegen die jüdische Gemeinschaft in einem allgemeinen Prozess der Reform alte Traditionen in einen neuen Wertehorizont einzupassen suchte. Einführend werden erstmalig auf verständliche Weise die komplexen religiösen Vorschriften zur Mikwe erklärt und ihre Nutzung seit dem Mittelalter dargestellt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Judentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 576 S. |
ISBN-13: | 9783525560594 |
ISBN-10: | 3525560591 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | VUR0003967 |
Autor: | Schostak, Désirée |
Redaktion: |
Brenner, Michael
Rohrbacher, Stefan |
Herausgeber: | Michael Brenner/Stefan Rohrbacher |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de |
Abbildungen: | mit 34 s/w Abb. und 23 Tab. |
Maße: | 235 x 160 x 42 mm |
Von/Mit: | Désirée Schostak |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2022 |
Gewicht: | 1,107 kg |