Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Wasserkreislauf. Die Entstehung einer Quelle (4. Klasse Heimatkunde / Sachunterricht, Grundschule)
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Geografie Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im bayerischen Lehrplan wird im Fachbereich Heimat- und Sachunterricht das Thema Leben mit der Natur vorgeschrieben. Dazu zählt in der vierten Jahrgangsstufe der Bereich 4.5.1 ¿Der natürliche Kreislauf des Wassers¿. Darin eingebettet findet sich auch das Thema unserer, in der Hausarbeit ausgearbeiteten, Stunde: ¿So entsteht eine Quelle¿. Denn diese stellt einen Teilbereich des Wasserkreislaufs dar.

Im Zuge der Unterrichtseinheit soll verstanden werden, welche Faktoren für die Entstehung einer Quelle zusammenwirken müssen. Für uns besitzt diese Thematik eine hohe Relevanz, da den Schülern und Schülerinnen so der Zusammenhang zwischen Niederschlag und einer Quelle deutlich werden kann. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit sich einen Teil ihrer natürlichen Lebenswelt zu erschließen, was laut dem Fachprofil des Heimat- und Sachunterrichts einen Bildungsauftrag der Grundschule darstellt (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39). Mit der Auswahl der Inhalte der Stunde beabsichtigen wir der Forderung nach gleichzeitiger Kind- und Sachorientierung (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39) gerecht zu werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Geografie Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im bayerischen Lehrplan wird im Fachbereich Heimat- und Sachunterricht das Thema Leben mit der Natur vorgeschrieben. Dazu zählt in der vierten Jahrgangsstufe der Bereich 4.5.1 ¿Der natürliche Kreislauf des Wassers¿. Darin eingebettet findet sich auch das Thema unserer, in der Hausarbeit ausgearbeiteten, Stunde: ¿So entsteht eine Quelle¿. Denn diese stellt einen Teilbereich des Wasserkreislaufs dar.

Im Zuge der Unterrichtseinheit soll verstanden werden, welche Faktoren für die Entstehung einer Quelle zusammenwirken müssen. Für uns besitzt diese Thematik eine hohe Relevanz, da den Schülern und Schülerinnen so der Zusammenhang zwischen Niederschlag und einer Quelle deutlich werden kann. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit sich einen Teil ihrer natürlichen Lebenswelt zu erschließen, was laut dem Fachprofil des Heimat- und Sachunterrichts einen Bildungsauftrag der Grundschule darstellt (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39). Mit der Auswahl der Inhalte der Stunde beabsichtigen wir der Forderung nach gleichzeitiger Kind- und Sachorientierung (vgl. Lehrplan, 2000, S. 39) gerecht zu werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783668238435
ISBN-10: 366823843X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 12.08.2016
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 103489257
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783668238435
ISBN-10: 366823843X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 12.08.2016
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 103489257
Warnhinweis