Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der verwaltete Körper
Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Marita Metz-Becker
Sprache: Deutsch

109,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Lieber wäre sie ins tiefste Wasser gegangen, als zu ihrer Niederkunft ein Gebärhaus aufzusuchen - so gab die wegen Kindsmordes verdächtigte Dienstmagd Elisabeth Gunkel 1864 zu Protokoll. Wegen dubioser und oft tödlicher Experimente von den Schwangeren zwar gefürchtet, blieben die Geburtshäuser für viele der unter finanziellem oder moralischem Druck stehenden unverheirateten, verlassenen oder verarmten Frauen doch oft einziger Zufluchtsort. Die Autorin beleuchtet anschaulich das dynamische Wechselspiel der am Medikalisierungsprozeß der Schwangeren beteiligten Systeme: Staat, Justiz, Kirche, Wissenschaft und traditionale Lebenswelten. So entsteht ein lebendiges Bild vom alltäglichen Leben ungewollt Schwangerer im 19. Jahrhundert, von ihren Ängsten, Hoffnungen, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Widerstand gegen eine Umwelt, in der sie wenig reale Chancen für sich erkennen konnten.
Unveränderter Nachdruck
Lieber wäre sie ins tiefste Wasser gegangen, als zu ihrer Niederkunft ein Gebärhaus aufzusuchen - so gab die wegen Kindsmordes verdächtigte Dienstmagd Elisabeth Gunkel 1864 zu Protokoll. Wegen dubioser und oft tödlicher Experimente von den Schwangeren zwar gefürchtet, blieben die Geburtshäuser für viele der unter finanziellem oder moralischem Druck stehenden unverheirateten, verlassenen oder verarmten Frauen doch oft einziger Zufluchtsort. Die Autorin beleuchtet anschaulich das dynamische Wechselspiel der am Medikalisierungsprozeß der Schwangeren beteiligten Systeme: Staat, Justiz, Kirche, Wissenschaft und traditionale Lebenswelten. So entsteht ein lebendiges Bild vom alltäglichen Leben ungewollt Schwangerer im 19. Jahrhundert, von ihren Ängsten, Hoffnungen, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Widerstand gegen eine Umwelt, in der sie wenig reale Chancen für sich erkennen konnten.
Unveränderter Nachdruck
Über den Autor
Marita Metz-Becker, Dr. phil., arbeitete als Lehrbeauftragte für Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. Sie studierte Erziehungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Philipps-Universität Marburg; dort promovierte sie im Fachbereich Europäische Ethnologie und Kulturforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783593357478
ISBN-10: 359335747X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Metz-Becker, Marita
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 29 mm
Von/Mit: Marita Metz-Becker
Erscheinungsdatum: 07.10.2020
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 119055249
Über den Autor
Marita Metz-Becker, Dr. phil., arbeitete als Lehrbeauftragte für Europäische Ethnologie an der Universität Marburg. Sie studierte Erziehungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Philipps-Universität Marburg; dort promovierte sie im Fachbereich Europäische Ethnologie und Kulturforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783593357478
ISBN-10: 359335747X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Metz-Becker, Marita
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus
Campus Verlag
Maße: 213 x 140 x 29 mm
Von/Mit: Marita Metz-Becker
Erscheinungsdatum: 07.10.2020
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 119055249
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte