Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im...
Ein GRIN-Sammelband
Taschenbuch von Frederike Gadeberg
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur
2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
2.1 Der anarchistische Einzelgänger
2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten
2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft
2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen
Gesellschaftsmoral
3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus
Quellenverzeichnis

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen
1 Einleitung
2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee
2.1 Der Mythos Vampir
2.2 Die Bezeichnung nosferatu
2.3 Schauplatz des Romans
2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula
3 Die Verwandlung zum Vampir
3.1 Wie wird man zum Vampir
3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder
4 Der Vampir selbst
4.1 Äußerliche Merkmale
4.2 Die Eigenschaften
4.3 Die Fähigkeiten
5 Maßnahmen gegen den Vampir
5.1 Abwehr
5.2 Vernichtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"
Von Frederike Gadeberg
1 Einleitung
2 Theorie und Methodik
3 Analyse der Primärwerke
3.1 Nosferatu ¿ Eine Symphonie des Grauens
3.2 Twilight ¿ Bis(s) zum Morgengrauen
3.3 Gegenüberstellung
4 Fazit und Reflexion
Filmverzeichnis
Literaturverzeichnis
Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur
2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
2.1 Der anarchistische Einzelgänger
2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten
2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft
2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen
Gesellschaftsmoral
3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus
Quellenverzeichnis

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen
1 Einleitung
2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee
2.1 Der Mythos Vampir
2.2 Die Bezeichnung nosferatu
2.3 Schauplatz des Romans
2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula
3 Die Verwandlung zum Vampir
3.1 Wie wird man zum Vampir
3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder
4 Der Vampir selbst
4.1 Äußerliche Merkmale
4.2 Die Eigenschaften
4.3 Die Fähigkeiten
5 Maßnahmen gegen den Vampir
5.1 Abwehr
5.2 Vernichtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"
Von Frederike Gadeberg
1 Einleitung
2 Theorie und Methodik
3 Analyse der Primärwerke
3.1 Nosferatu ¿ Eine Symphonie des Grauens
3.2 Twilight ¿ Bis(s) zum Morgengrauen
3.3 Gegenüberstellung
4 Fazit und Reflexion
Filmverzeichnis
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur
2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
2.1 Der anarchistische Einzelgänger
2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten
2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft
2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen
Gesellschaftsmoral
3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus
Quellenverzeichnis

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen
1 Einleitung
2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee
2.1 Der Mythos Vampir
2.2 Die Bezeichnung nosferatu
2.3 Schauplatz des Romans
2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula
3 Die Verwandlung zum Vampir
3.1 Wie wird man zum Vampir
3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder
4 Der Vampir selbst
4.1 Äußerliche Merkmale
4.2 Die Eigenschaften
4.3 Die Fähigkeiten
5 Maßnahmen gegen den Vampir
5.1 Abwehr
5.2 Vernichtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"
Von Frederike Gadeberg
1 Einleitung
2 Theorie und Methodik
3 Analyse der Primärwerke
3.1 Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
3.2 Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen
3.3 Gegenüberstellung
4 Fazit und Reflexion
Filmverzeichnis
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Titel: Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783346981035
ISBN-10: 3346981037
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gadeberg, Frederike
Redaktion: (Hrsg., GRIN Verlag
Herausgeber: GRIN Verlag (Hrsg )
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Frederike Gadeberg
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 128120387
Inhaltsverzeichnis
Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur
2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus
2.1 Der anarchistische Einzelgänger
2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten
2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft
2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen
Gesellschaftsmoral
3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus
Quellenverzeichnis

Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen
1 Einleitung
2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee
2.1 Der Mythos Vampir
2.2 Die Bezeichnung nosferatu
2.3 Schauplatz des Romans
2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula
3 Die Verwandlung zum Vampir
3.1 Wie wird man zum Vampir
3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder
4 Der Vampir selbst
4.1 Äußerliche Merkmale
4.2 Die Eigenschaften
4.3 Die Fähigkeiten
5 Maßnahmen gegen den Vampir
5.1 Abwehr
5.2 Vernichtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight"
Von Frederike Gadeberg
1 Einleitung
2 Theorie und Methodik
3 Analyse der Primärwerke
3.1 Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
3.2 Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen
3.3 Gegenüberstellung
4 Fazit und Reflexion
Filmverzeichnis
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 60
Titel: Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783346981035
ISBN-10: 3346981037
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gadeberg, Frederike
Redaktion: (Hrsg., GRIN Verlag
Herausgeber: GRIN Verlag (Hrsg )
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Frederike Gadeberg
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Gewicht: 0,101 kg
preigu-id: 128120387
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte