Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ëirbat al-Minya in Nordpalästina am See von Tiberias wird in die Zeit des Kalifen al-Walid I. (705-15) datiert und gilt als einer der frühesten bekannten Residenzbauten der frühislamischen Dynastie der arabischen Umayyaden mit Sitz in Damaskus (661-750). Der Bau wurde 1932-39 von deutschen Forschern weitgehend freigelegt und nach 1948 von israelischer Seite weiter erforscht. Die kunsthistorische und archäologische Bedeutung liegt u.a. in der Anlage mit einem Palasttrakt, der reichen Baudekoration und der vermuteten frühen Datierung. Der Band legt die Baudekoration aus den deutschen Ausgrabungen in systematischer vergleichender Aufarbeitung und mit Abbildungen vor: Reliefdekor in Werkstein, Säulen, Wandinkrustation, Marmorreliefplatten mit Farbfassung (Champlevétechnik), Opus sectile und Marmorfliesen, Wandstuckrelief, Stucktransennen und Fensterglas, Schrankenplatten und -gitter, Wandmosaik. Voran gehen Einführungen in den Bau und in die Ortslage. Leitender Faden ist die Frage nach den stilistischen Merkmalen der Dekoration im Verhältnis zu anderen umayyadischen Bauten und spätantiken Vorläufern in Palästina und Syrien.
Ëirbat al-Minya in Nordpalästina am See von Tiberias wird in die Zeit des Kalifen al-Walid I. (705-15) datiert und gilt als einer der frühesten bekannten Residenzbauten der frühislamischen Dynastie der arabischen Umayyaden mit Sitz in Damaskus (661-750). Der Bau wurde 1932-39 von deutschen Forschern weitgehend freigelegt und nach 1948 von israelischer Seite weiter erforscht. Die kunsthistorische und archäologische Bedeutung liegt u.a. in der Anlage mit einem Palasttrakt, der reichen Baudekoration und der vermuteten frühen Datierung. Der Band legt die Baudekoration aus den deutschen Ausgrabungen in systematischer vergleichender Aufarbeitung und mit Abbildungen vor: Reliefdekor in Werkstein, Säulen, Wandinkrustation, Marmorreliefplatten mit Farbfassung (Champlevétechnik), Opus sectile und Marmorfliesen, Wandstuckrelief, Stucktransennen und Fensterglas, Schrankenplatten und -gitter, Wandmosaik. Voran gehen Einführungen in den Bau und in die Ortslage. Leitender Faden ist die Frage nach den stilistischen Merkmalen der Dekoration im Verhältnis zu anderen umayyadischen Bauten und spätantiken Vorläufern in Palästina und Syrien.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Buch
Reihe: Studien zur islamischen Kunst und Archäologie
ISBN-13: 9783895006791
ISBN-10: 3895006793
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ritter, Markus
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 80 Tafeln, 1 Faltkarte
Maße: 30 x 220 x 304 mm
Von/Mit: Markus Ritter
Erscheinungsdatum: 04.07.2017
Gewicht: 1,701 kg
Artikel-ID: 121762255

Ähnliche Produkte