Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Traum vom eigenen Reaktor
Die schweizerische Atomtechnologieentwicklung 1945-1969, Interferenzen 4, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Taschenbuch von Tobias Wildi
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Ein Werk wie das Versuchsatomkraftwerk Lucens explodiert nicht, denn es kann gar nicht explodieren.' (Alt-Bundesrat Hans Streuli 1962)

Thema des Buches ist eines der umfangreichsten Industrieprojekte in der Geschichte der Schweiz: Die Entwicklung eines eigenen Reaktortyps. Während eines Jahrzehnts bemühten sich zahlreiche Industriefirmen, Bundesstellen, wissenschaftliche Institute und Elektrizitätsgesellschaften, den Anschluss der Schweiz ans Atomzeitalter zu sichern. Im waadtländischen Lucens begann der Bau eines unterirdischen Versuchsatomkraftwerkes mit einem im Inland entwickelten Schwerwasserreaktor. Als der Reaktor am 21. Januar 1969 in Betrieb genommen wurde, geschah das, was Alt-Bundesrat Streuli 1962 noch für unmöglich gehalten hatte: Ein Brennelement des Reaktors explodierte und verseuchte die gesamte Reaktorkaverne. Sie musste in der Folge in jahrelanger Arbeit dekontaminiert werden.
Das Buch untersucht das Beziehungsnetz zwischen den zahlreichen Akteuren, das während des Innovationsprozesses entstand. Es stellt die Frage, inwieweit der institutionelle Rahmen innovationshemmend und somit massgeblich für den Misserfolg verantwortlich war.
'Ein Werk wie das Versuchsatomkraftwerk Lucens explodiert nicht, denn es kann gar nicht explodieren.' (Alt-Bundesrat Hans Streuli 1962)

Thema des Buches ist eines der umfangreichsten Industrieprojekte in der Geschichte der Schweiz: Die Entwicklung eines eigenen Reaktortyps. Während eines Jahrzehnts bemühten sich zahlreiche Industriefirmen, Bundesstellen, wissenschaftliche Institute und Elektrizitätsgesellschaften, den Anschluss der Schweiz ans Atomzeitalter zu sichern. Im waadtländischen Lucens begann der Bau eines unterirdischen Versuchsatomkraftwerkes mit einem im Inland entwickelten Schwerwasserreaktor. Als der Reaktor am 21. Januar 1969 in Betrieb genommen wurde, geschah das, was Alt-Bundesrat Streuli 1962 noch für unmöglich gehalten hatte: Ein Brennelement des Reaktors explodierte und verseuchte die gesamte Reaktorkaverne. Sie musste in der Folge in jahrelanger Arbeit dekontaminiert werden.
Das Buch untersucht das Beziehungsnetz zwischen den zahlreichen Akteuren, das während des Innovationsprozesses entstand. Es stellt die Frage, inwieweit der institutionelle Rahmen innovationshemmend und somit massgeblich für den Misserfolg verantwortlich war.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Medium: Taschenbuch
Seiten: 279
Inhalt: 279 S.
ISBN-13: 9783034005944
ISBN-10: 3034005946
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wildi, Tobias
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 225 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Tobias Wildi
Erscheinungsdatum: 15.04.2003
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 102569964
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Medium: Taschenbuch
Seiten: 279
Inhalt: 279 S.
ISBN-13: 9783034005944
ISBN-10: 3034005946
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wildi, Tobias
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 225 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Tobias Wildi
Erscheinungsdatum: 15.04.2003
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 102569964
Warnhinweis