Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der im Jahr 1302 entstandene Traktat »De ecclesiastica potestate« des Aegidius Romanus, einem Schüler des Thomas von Aquin und seit 1295 Erzbischof von Bourges, zählt zu den wichtigsten Zeugnissen der spätmittelalterlichen politischen Theorie. Vor dem Hintergrund des säkularen Konflikts zwischen Papst Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich plädiert Aegidius Romanus für den unbedingten Vorrang der päpstlichen Herrschaftsbefugnis gegenüber der weltlichen Gewalt. In der vorliegenden Studie wird der Traktat erstmals aus rechtshistorischer Perspektive in seinen Einzelheiten und der ganzen Komplexität der Gedankenführung analysiert. Der Autor untersucht auch die Frage nach ideellen Verbindungslinien zwischen der Herrschaftskonzeption des Aegidius und dem Phänomen des Absolutismus. Das Buch bietet insgesamt eine Fülle neuer Erkenntnisse für die mittelalterliche Rechts- und Kirchengeschichte.

Der im Jahr 1302 entstandene Traktat »De ecclesiastica potestate« des Aegidius Romanus, einem Schüler des Thomas von Aquin und seit 1295 Erzbischof von Bourges, zählt zu den wichtigsten Zeugnissen der spätmittelalterlichen politischen Theorie. Vor dem Hintergrund des säkularen Konflikts zwischen Papst Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich plädiert Aegidius Romanus für den unbedingten Vorrang der päpstlichen Herrschaftsbefugnis gegenüber der weltlichen Gewalt. In der vorliegenden Studie wird der Traktat erstmals aus rechtshistorischer Perspektive in seinen Einzelheiten und der ganzen Komplexität der Gedankenführung analysiert. Der Autor untersucht auch die Frage nach ideellen Verbindungslinien zwischen der Herrschaftskonzeption des Aegidius und dem Phänomen des Absolutismus. Das Buch bietet insgesamt eine Fülle neuer Erkenntnisse für die mittelalterliche Rechts- und Kirchengeschichte.

Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus, Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 30
Inhalt: 488 S.
ISBN-13: 9783412200374
ISBN-10: 3412200379
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krüger, Elmar
Auflage: 1/2007
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 236 x 154 x 34 mm
Von/Mit: Elmar Krüger
Erscheinungsdatum: 03.11.2007
Gewicht: 0,737 kg
Artikel-ID: 107167681