Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der tragische Konflikt in Voltaires Drama "Zaïre". Kritik am Christentum?
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Universität Paderborn (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung des tragischen Konflikts in Voltaires Werk "Zaïre" unter dem Aspekt der Figurenkonstellation betrachtet. Dazu wird zunächst eine schematische Übersicht der Figuren mit entsprechender Erläuterung erstellt. Anschließend werden die bestehenden Konflikte im Werk untersucht. Hierbei muss unterschieden werden zwischen dem Konflikt der Religionen und dem Konflikt von Liebe und Religion, in den die Figur Zaïre verwickelt ist. Zum Schluss wird die Frage beantwortet, ob die Figurenkonstellation bloß ein strukturelles Mittel darstellt, um eine dramatische Entwicklung herbeizuführen oder ob diese gezielt Kritik an den Religionen ausüben soll.

Mit dem im Jahr 1732 verfassten Drama "Zaïre" gelang Voltaire eine Tragödie der Eifersucht, die bei der Uraufführung großen Beifall fand. Er wollte in einer einzigen Geschichte ¿l¿honneur, la naissance, la patrie, la religion¿ und ¿l¿amour le plus tendre et le plus malheureux; les m¿urs des mahométans et celles des chrétiens¿ kontrastieren, was ihm eindeutig gelungen ist. Es ist sehr interessant zu beobachten, wie er die soeben genannten Aspekte miteinander verknüpft und daraus einen Konflikt entstehen lässt.

Mit der Figurenkonstellation hat Voltaire es geschafft, eine Liebesgeschichte in eine Tragödie zu verwandeln. Im Drama existierten von Anfang an zwei Räume; der der Christen, zu dem Nérestan gehört und der der Muslime, zu dem Orosmane gehört. Zaïre steht zwischen den beiden Räumen ¿ geboren als Christin, sieht sie sich aufgrund ihrer langen Gefangenschaft im Harem des Sultans eher als Muslimin.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Universität Paderborn (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Entwicklung des tragischen Konflikts in Voltaires Werk "Zaïre" unter dem Aspekt der Figurenkonstellation betrachtet. Dazu wird zunächst eine schematische Übersicht der Figuren mit entsprechender Erläuterung erstellt. Anschließend werden die bestehenden Konflikte im Werk untersucht. Hierbei muss unterschieden werden zwischen dem Konflikt der Religionen und dem Konflikt von Liebe und Religion, in den die Figur Zaïre verwickelt ist. Zum Schluss wird die Frage beantwortet, ob die Figurenkonstellation bloß ein strukturelles Mittel darstellt, um eine dramatische Entwicklung herbeizuführen oder ob diese gezielt Kritik an den Religionen ausüben soll.

Mit dem im Jahr 1732 verfassten Drama "Zaïre" gelang Voltaire eine Tragödie der Eifersucht, die bei der Uraufführung großen Beifall fand. Er wollte in einer einzigen Geschichte ¿l¿honneur, la naissance, la patrie, la religion¿ und ¿l¿amour le plus tendre et le plus malheureux; les m¿urs des mahométans et celles des chrétiens¿ kontrastieren, was ihm eindeutig gelungen ist. Es ist sehr interessant zu beobachten, wie er die soeben genannten Aspekte miteinander verknüpft und daraus einen Konflikt entstehen lässt.

Mit der Figurenkonstellation hat Voltaire es geschafft, eine Liebesgeschichte in eine Tragödie zu verwandeln. Im Drama existierten von Anfang an zwei Räume; der der Christen, zu dem Nérestan gehört und der der Muslime, zu dem Orosmane gehört. Zaïre steht zwischen den beiden Räumen ¿ geboren als Christin, sieht sie sich aufgrund ihrer langen Gefangenschaft im Harem des Sultans eher als Muslimin.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346309921
ISBN-10: 3346309924
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 30.12.2020
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 119515573
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346309921
ISBN-10: 3346309924
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 30.12.2020
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 119515573
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte