Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Tod der Wölfe.
Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825 -...
Taschenbuch von Andreas Graf
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Balduin Möllhausen, 1825 in Bonn geboren und 1905 in Berlin gestorben, gehörte in seiner Zeit zu den bekanntesten Schriftstellern Deutschlands. Am Ausgang der Romantik stehend, in einer Zeit verstärkter Industrialisierung, befriedigte er mit seinen Werken universale Sehnsüchte von Lesern, die sich der kühler und nüchterner werdenden Welt des technischen Zeitalters entfremdet fühlten.

Drei ausgedehnte Reisen hat Möllhausen in den 1850er Jahren in den damals noch wirklich 'Wilden Westen' der USA unternommen. Die erste entsprach reinem Abenteuertum. Sie dauerte fast drei Jahre. In dieser Zeit lebte er als Jäger und Trapper. Die beiden späteren Reisen unternahm er im Auftrag der Geographischen Gesellschaft zu Berlin und der Regierung der Vereinigten Staaten.

Mit der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel seines Lebens und Wirkens ein Zeitporträt entworfen. Möllhausen verkörperte beides: sowohl den zivilisationsflüchtigen, der vor dem "Tod der Wölfe" Europas in die amerikanische Wildnis floh, als auch den ruhigen, stetig an seinem Erfolg arbeitenden Bürger Preußens. Einen Typus also, dessen Zwiegespaltenheit als europäische Grundfigur heute so aktuell ist wie damals.
Balduin Möllhausen, 1825 in Bonn geboren und 1905 in Berlin gestorben, gehörte in seiner Zeit zu den bekanntesten Schriftstellern Deutschlands. Am Ausgang der Romantik stehend, in einer Zeit verstärkter Industrialisierung, befriedigte er mit seinen Werken universale Sehnsüchte von Lesern, die sich der kühler und nüchterner werdenden Welt des technischen Zeitalters entfremdet fühlten.

Drei ausgedehnte Reisen hat Möllhausen in den 1850er Jahren in den damals noch wirklich 'Wilden Westen' der USA unternommen. Die erste entsprach reinem Abenteuertum. Sie dauerte fast drei Jahre. In dieser Zeit lebte er als Jäger und Trapper. Die beiden späteren Reisen unternahm er im Auftrag der Geographischen Gesellschaft zu Berlin und der Regierung der Vereinigten Staaten.

Mit der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel seines Lebens und Wirkens ein Zeitporträt entworfen. Möllhausen verkörperte beides: sowohl den zivilisationsflüchtigen, der vor dem "Tod der Wölfe" Europas in die amerikanische Wildnis floh, als auch den ruhigen, stetig an seinem Erfolg arbeitenden Bürger Preußens. Einen Typus also, dessen Zwiegespaltenheit als europäische Grundfigur heute so aktuell ist wie damals.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - Bonn - Wölfe - Der Vater - Die Mutter - Projekte - Familienkatastrophe - Nachrichten von einem Verschollenen - Im Rheinland - Gymnasium - In Pommern - Tante Adelheid - Odyssee einer Waise - Divitz - Revolution - Nach Amerika - Jagdleben in Illinois - Paul Wilhelm von Württemberg - Am Michigan-See - Fahrt ins Abenteuer - Abenteuer - Nukleus des Abenteuers - Rettung - Bellevue - Amalie Papin - Neue Exkursionen - Wölfe und Papierwölfe - In Berlin: "Oeconom zur Zeit Trapper" - Gesellschaft für Erdkunde - Zweite Amerikareise - Ausgestopfte und eingesperrte Wölfe - Kustos - Caroline - Humboldt und die Seiferts - Familie Seifert - Herkunftsgeheimnisse - Ehrungen und Heirat - Dritte Amerikareise - Wölfe in Schafskleidern - Nachromantisches Schreiben - Dreilinden - Theodor Fontane - "Quitt" - Potsdam: Zentrum der Unterhaltungsliteratur - Der Abenteurer wird Schriftsteller - Die Verleger: 1858 bis 1884 - Costenoble - Janke - Die Roman-Zeitung - Kölnische Zeitung - Die Gartenlaube - Der Hausfreund - Illustrierte - Volkskalender - Trowitzsch's Volkskalender - Möllhausens Romane der 60er und 70er Jahre - Norwegenfahrt - Die Verleger: 1884 bis 1905 - Schönlein - Gebruder Kröner - Kürschner - Zeitschriftenvorabdrucke der 80er und 90er Jahre - Das Buch für Alle - Spemanns 'Vom Fels zum Meer' - Der Lahrer Hinkende Bote - Möllhausens Romane der 80er und 90er Jahre - Charlottenburg - Kritiker - Wirkungen - Das Deutschland-Amerika-Schema - Josef Lauff - Volksstück - Der Tod der Wölfe - Das Vermächtnis des Trappers - Anmerkungen - Bibliographien - Materialien - Briefe - Abbildungsnachweis - Namen- und Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825 - 1905). Mit zahlreichen Abbildungen und einem Dokumenten- und Briefanhang.
Inhalt: 423 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428071739
ISBN-10: 3428071735
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Graf, Andreas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Graf
Erscheinungsdatum: 18.09.1991
Gewicht: 0,642 kg
Artikel-ID: 111910500
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - Bonn - Wölfe - Der Vater - Die Mutter - Projekte - Familienkatastrophe - Nachrichten von einem Verschollenen - Im Rheinland - Gymnasium - In Pommern - Tante Adelheid - Odyssee einer Waise - Divitz - Revolution - Nach Amerika - Jagdleben in Illinois - Paul Wilhelm von Württemberg - Am Michigan-See - Fahrt ins Abenteuer - Abenteuer - Nukleus des Abenteuers - Rettung - Bellevue - Amalie Papin - Neue Exkursionen - Wölfe und Papierwölfe - In Berlin: "Oeconom zur Zeit Trapper" - Gesellschaft für Erdkunde - Zweite Amerikareise - Ausgestopfte und eingesperrte Wölfe - Kustos - Caroline - Humboldt und die Seiferts - Familie Seifert - Herkunftsgeheimnisse - Ehrungen und Heirat - Dritte Amerikareise - Wölfe in Schafskleidern - Nachromantisches Schreiben - Dreilinden - Theodor Fontane - "Quitt" - Potsdam: Zentrum der Unterhaltungsliteratur - Der Abenteurer wird Schriftsteller - Die Verleger: 1858 bis 1884 - Costenoble - Janke - Die Roman-Zeitung - Kölnische Zeitung - Die Gartenlaube - Der Hausfreund - Illustrierte - Volkskalender - Trowitzsch's Volkskalender - Möllhausens Romane der 60er und 70er Jahre - Norwegenfahrt - Die Verleger: 1884 bis 1905 - Schönlein - Gebruder Kröner - Kürschner - Zeitschriftenvorabdrucke der 80er und 90er Jahre - Das Buch für Alle - Spemanns 'Vom Fels zum Meer' - Der Lahrer Hinkende Bote - Möllhausens Romane der 80er und 90er Jahre - Charlottenburg - Kritiker - Wirkungen - Das Deutschland-Amerika-Schema - Josef Lauff - Volksstück - Der Tod der Wölfe - Das Vermächtnis des Trappers - Anmerkungen - Bibliographien - Materialien - Briefe - Abbildungsnachweis - Namen- und Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825 - 1905). Mit zahlreichen Abbildungen und einem Dokumenten- und Briefanhang.
Inhalt: 423 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428071739
ISBN-10: 3428071735
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Graf, Andreas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Graf
Erscheinungsdatum: 18.09.1991
Gewicht: 0,642 kg
Artikel-ID: 111910500
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch