Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Verheerende Stadtbrände, Epidemien, Kriegsnöte, Geldentwertung, Verarmung, Flüchtlingsströme:
Das Schicksal der kursächsischen Bergstadt St. Annaberg ähnelt dem der meisten deutschen Städte im 17. Jahrhundert.
Aber wer waren die Menschen, die damals in dieser Stadt lebten? Wie dachtenfühlten, glaubten, liebten sie? Wie erlebten
sie das scheinbare Chaos dieser noch sehr großen, unübersichtlichen Welt?
Antworten auf diese Fragen lassen sich in Briefen, Akten, Aufzeichnungen entdecken, die sie hinterlassen haben.
Dieses Buch verknüpft dies alles in Form eines Mosaiks, aus dessen vielen bunten Steinchen ein Gesamtbild der
oft nur scheinbar so fernen Zeit entsteht. Im Mittelpunkt steht ein Ort an der Peripherie,
dem einst eine wichtige Aufgabe zukam. An der St. Trinitatis- oder Hospitalkirche zu Annaberg fanden die meisten Biografien unter dem Rasen des heute nicht mehr existierenden Alten Friedhofs ihren Abschluss. Die Randlage dieses Ortes erlaubt dabei sowohl den Blick ins Stadtinnere jenseits des Stadttors wie auch nach draußen, wo Gut und Böse nicht selten zugleich auf den schlechten Landstraßenunterwegs waren.
Verheerende Stadtbrände, Epidemien, Kriegsnöte, Geldentwertung, Verarmung, Flüchtlingsströme:
Das Schicksal der kursächsischen Bergstadt St. Annaberg ähnelt dem der meisten deutschen Städte im 17. Jahrhundert.
Aber wer waren die Menschen, die damals in dieser Stadt lebten? Wie dachtenfühlten, glaubten, liebten sie? Wie erlebten
sie das scheinbare Chaos dieser noch sehr großen, unübersichtlichen Welt?
Antworten auf diese Fragen lassen sich in Briefen, Akten, Aufzeichnungen entdecken, die sie hinterlassen haben.
Dieses Buch verknüpft dies alles in Form eines Mosaiks, aus dessen vielen bunten Steinchen ein Gesamtbild der
oft nur scheinbar so fernen Zeit entsteht. Im Mittelpunkt steht ein Ort an der Peripherie,
dem einst eine wichtige Aufgabe zukam. An der St. Trinitatis- oder Hospitalkirche zu Annaberg fanden die meisten Biografien unter dem Rasen des heute nicht mehr existierenden Alten Friedhofs ihren Abschluss. Die Randlage dieses Ortes erlaubt dabei sowohl den Blick ins Stadtinnere jenseits des Stadttors wie auch nach draußen, wo Gut und Böse nicht selten zugleich auf den schlechten Landstraßenunterwegs waren.
Über den Autor
[Mehr]
Zusammenfassung
Durch akribisch recherchierte persönliche Schicksale in einer wenig bekannten historischen Epoche wird scheinbar trockener Geschichtsstoff zu lebendigem Geschehen. Trotz gänzlich anderer äußerer Umstände wird deutlich, wie wenig sich die Menschen von damals in Wahrheit von uns Heutigen unterscheiden: Unter teils katastrophalen Umständen wie Pest, Armut und nicht enden wollenden Kriegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 768 S.
13 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384146960
ISBN-10: 3384146964
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brückner, Helmut
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com
Maße: 216 x 153 x 56 mm
Von/Mit: Helmut Brückner
Erscheinungsdatum: 15.02.2024
Gewicht: 1,208 kg
Artikel-ID: 128605223

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12