Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Tod als Wandlungsmitte.
Zur Frage nach Entscheidung, Tod und letztem Gott in Heideggers »Beiträgen zur Philosophie«.
Taschenbuch von Christian Müller
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die »Beiträge zur Philosophie« stellen das wichtigste größere Werk Heideggers dar, an dem sein neues Denken eines anderen Anfangs der Philosophie veranschaulicht werden kann. Hierzu erörtert Christian Müller den Grundbegriff der Entscheidung, um zum Phänomen des Todes als des tiefsten Geschehens im Denken der »Beiträge« zu gelangen.

Für die Betrachtung des Phänomens des Todes werden Umgangsweisen mit dem Tod und das Denken von Tod und Unsterblichkeit von Platon bis Kant thematisiert, um von dieser Tradition abgegrenzt Heideggers gewandeltes sowie ein eigenes Bedenken des Todes zu entwickeln. Die Frage nach dem Gott, der bei Heidegger erstmals eine derart zentrale Bedeutung in den »Beiträgen« zukommt, steht in einem besonderen Zusammenhang mit dem Tod, der anhand des sogenannten »letzten Gottes« dargelegt wird. Erweiternd bietet die Untersuchung zum Abschluß ein von Heidegger nicht entfaltetes, jedoch von seinen Gedanken angeregtes Fragen nach dem Christlichen in Hölderlins Patmoshymne.
Die »Beiträge zur Philosophie« stellen das wichtigste größere Werk Heideggers dar, an dem sein neues Denken eines anderen Anfangs der Philosophie veranschaulicht werden kann. Hierzu erörtert Christian Müller den Grundbegriff der Entscheidung, um zum Phänomen des Todes als des tiefsten Geschehens im Denken der »Beiträge« zu gelangen.

Für die Betrachtung des Phänomens des Todes werden Umgangsweisen mit dem Tod und das Denken von Tod und Unsterblichkeit von Platon bis Kant thematisiert, um von dieser Tradition abgegrenzt Heideggers gewandeltes sowie ein eigenes Bedenken des Todes zu entwickeln. Die Frage nach dem Gott, der bei Heidegger erstmals eine derart zentrale Bedeutung in den »Beiträgen« zukommt, steht in einem besonderen Zusammenhang mit dem Tod, der anhand des sogenannten »letzten Gottes« dargelegt wird. Erweiternd bietet die Untersuchung zum Abschluß ein von Heidegger nicht entfaltetes, jedoch von seinen Gedanken angeregtes Fragen nach dem Christlichen in Hölderlins Patmoshymne.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Die Exposition der Frage nach Tod, Gott und Entscheidung im Denken des anderen Anfangs - Der Gedankengang der Untersuchung im Aufriß - B. Hauptteil: Erster Abschnitt: Das Denken der Entscheidung: I. Grundzüge des Denkens der Entscheidung: Die Frage nach der Entscheidung - Die Entscheidung in ihrem Wesen als Ent-scheidung - Die geschichtlichen Entscheidungen aus der Ent-scheidung - Die einzige Entscheidung im Übergang zum anderen Anfang - II. Entfaltungen der Entscheidung: Die Entscheidung und das Entweder-Oder im Sein und Nichts - Die Entscheidung des Seins im Geschehen von Da-sein, Mensch und Seiendem - Die Frage nach dem Freien und Möglichen der Entscheidung: Das System der Freiheit bei Schelling - Das Freisein der Entschiedenheit und das Freie und Mögliche des Seins - Zweiter Abschnitt: Die Zeit der Entscheidung - der Tod und der letzte Gott: I. Das Denken des Todes: Das Phänomen des Todes im lebensweltlichen Umgang - Der Tod im Sein und das Sein zum Tode - Das Denken der Unsterblichkeit bei Platon - Das Unsterbliche des nous bei Aristoteles - Meister Eckharts Denken des Todes und des unsterblichen Ich - Kants kritisches Denken der Idee der Unsterblichkeit - Vom Denken der Unsterblichkeit zum Denken der Sterblichen - Die Todesdurchschrittenheit aus der Wandlungsmitte des Todes - II. Die Zeit des Todes: der letzte Gott und die Liebe: Der Zeit-Spiel-Raum und die Ver-ewigung - Der letzte Gott und der Tod - Der Gott und die Liebe - Siglenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 393
Inhalt: 393 S.
ISBN-13: 9783428095971
ISBN-10: 3428095979
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9597
Autor: Müller, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 232 x 167 x 16 mm
Von/Mit: Christian Müller
Erscheinungsdatum: 21.12.1999
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 111912134
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Die Exposition der Frage nach Tod, Gott und Entscheidung im Denken des anderen Anfangs - Der Gedankengang der Untersuchung im Aufriß - B. Hauptteil: Erster Abschnitt: Das Denken der Entscheidung: I. Grundzüge des Denkens der Entscheidung: Die Frage nach der Entscheidung - Die Entscheidung in ihrem Wesen als Ent-scheidung - Die geschichtlichen Entscheidungen aus der Ent-scheidung - Die einzige Entscheidung im Übergang zum anderen Anfang - II. Entfaltungen der Entscheidung: Die Entscheidung und das Entweder-Oder im Sein und Nichts - Die Entscheidung des Seins im Geschehen von Da-sein, Mensch und Seiendem - Die Frage nach dem Freien und Möglichen der Entscheidung: Das System der Freiheit bei Schelling - Das Freisein der Entschiedenheit und das Freie und Mögliche des Seins - Zweiter Abschnitt: Die Zeit der Entscheidung - der Tod und der letzte Gott: I. Das Denken des Todes: Das Phänomen des Todes im lebensweltlichen Umgang - Der Tod im Sein und das Sein zum Tode - Das Denken der Unsterblichkeit bei Platon - Das Unsterbliche des nous bei Aristoteles - Meister Eckharts Denken des Todes und des unsterblichen Ich - Kants kritisches Denken der Idee der Unsterblichkeit - Vom Denken der Unsterblichkeit zum Denken der Sterblichen - Die Todesdurchschrittenheit aus der Wandlungsmitte des Todes - II. Die Zeit des Todes: der letzte Gott und die Liebe: Der Zeit-Spiel-Raum und die Ver-ewigung - Der letzte Gott und der Tod - Der Gott und die Liebe - Siglenverzeichnis - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 393
Inhalt: 393 S.
ISBN-13: 9783428095971
ISBN-10: 3428095979
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9597
Autor: Müller, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 232 x 167 x 16 mm
Von/Mit: Christian Müller
Erscheinungsdatum: 21.12.1999
Gewicht: 0,53 kg
preigu-id: 111912134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte