Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm
Buch von Günther Schwarberg
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Es gibt Leute, die sagen, man muss vergessen können. Wie kann man seine Kinder und seinen Mann vergessen? Könnten Sie das?", fragte Rose Grumelin den Journalisten Günther Schwarberg im Interview über ihre Kinder Eleonora und Roman. Beide wurden am 20. April 1945 mit 18 anderen jüdischen Jungen und Mädchen im Keller einer Hamburger Schule auf barbarische Weise ermordet. An den Kindern - die jüngsten fünf, die ältesten zwölf Jahre alt - hatte der KZ-Arzt Kurt Heißmeyer monatelang pseudowissenschaftliche Experimente durchgeführt, sie mit Tuberkulose infiziert, ihnen die Lymphdrüsen herausoperiert. Kurz vor Kriegsende bekam SS-Obersturmbannführer Arnold Strippel per Fernschreiben den Befehl, "die Abteilung Heißmeyer aufzulösen", was nicht weniger hieß, als den Kindsmord einzuleiten und alle Beweise zu vernichten.
Günther Schwarberg erzählt die traurige Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm in einem ebenso sachlichen wie sensiblen Ton. In jahrelanger Arbeit ist er den Spuren der Kinder nachgegangen, hat Eltern und Geschwister ausfindig gemacht, die grausame Tat und ihre Hintergründe bis ins Detail rekonstruiert. Zu seiner Recherche gehören auch die juristischen Nachspiele der Taten im Nachkriegsdeutschland, die bis heute Fragen aufwerfen.
"Es gibt Leute, die sagen, man muss vergessen können. Wie kann man seine Kinder und seinen Mann vergessen? Könnten Sie das?", fragte Rose Grumelin den Journalisten Günther Schwarberg im Interview über ihre Kinder Eleonora und Roman. Beide wurden am 20. April 1945 mit 18 anderen jüdischen Jungen und Mädchen im Keller einer Hamburger Schule auf barbarische Weise ermordet. An den Kindern - die jüngsten fünf, die ältesten zwölf Jahre alt - hatte der KZ-Arzt Kurt Heißmeyer monatelang pseudowissenschaftliche Experimente durchgeführt, sie mit Tuberkulose infiziert, ihnen die Lymphdrüsen herausoperiert. Kurz vor Kriegsende bekam SS-Obersturmbannführer Arnold Strippel per Fernschreiben den Befehl, "die Abteilung Heißmeyer aufzulösen", was nicht weniger hieß, als den Kindsmord einzuleiten und alle Beweise zu vernichten.
Günther Schwarberg erzählt die traurige Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm in einem ebenso sachlichen wie sensiblen Ton. In jahrelanger Arbeit ist er den Spuren der Kinder nachgegangen, hat Eltern und Geschwister ausfindig gemacht, die grausame Tat und ihre Hintergründe bis ins Detail rekonstruiert. Zu seiner Recherche gehören auch die juristischen Nachspiele der Taten im Nachkriegsdeutschland, die bis heute Fragen aufwerfen.
Über den Autor
Günther Schwarberg, geboren 1926 in Vegesack, war ein deutscher Journalist und Autor. Er arbeitete mehr als 20 Jahre für den stern. Die Recherche und Aufarbeitung des Kindermords am Bullenhuser Damm wurde zu Schwarbergs Lebensaufgabe. Dafür erhielt er, zusammen mit der Rechtsanwältin Barbara Hüsing, 1988 den Anne-Frank-Preis. Günther Schwarberg starb 2008 in Hamburg. Neben seinem Buch Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm, das 1988 bei Steidl publiziert wurde, erschienen Meine zwanzig Kinder, Die letzte Fahrt der Exodus und Der Juwelier von Majdanek (ebenfalls Steidl).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 221
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783869308371
ISBN-10: 3869308370
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schwarberg, Günther
Hersteller: Steidl GmbH & Co.OHG
Steidl GmbH & Co. OHG
Maße: 218 x 146 x 27 mm
Von/Mit: Günther Schwarberg
Erscheinungsdatum: 17.05.2016
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 105226359
Über den Autor
Günther Schwarberg, geboren 1926 in Vegesack, war ein deutscher Journalist und Autor. Er arbeitete mehr als 20 Jahre für den stern. Die Recherche und Aufarbeitung des Kindermords am Bullenhuser Damm wurde zu Schwarbergs Lebensaufgabe. Dafür erhielt er, zusammen mit der Rechtsanwältin Barbara Hüsing, 1988 den Anne-Frank-Preis. Günther Schwarberg starb 2008 in Hamburg. Neben seinem Buch Der SS-Arzt und die Kinder vom Bullenhuser Damm, das 1988 bei Steidl publiziert wurde, erschienen Meine zwanzig Kinder, Die letzte Fahrt der Exodus und Der Juwelier von Majdanek (ebenfalls Steidl).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 221
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783869308371
ISBN-10: 3869308370
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schwarberg, Günther
Hersteller: Steidl GmbH & Co.OHG
Steidl GmbH & Co. OHG
Maße: 218 x 146 x 27 mm
Von/Mit: Günther Schwarberg
Erscheinungsdatum: 17.05.2016
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 105226359
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte