Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der späte Schumann
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
- Vorwort
- Ulrich Tadday: Abschied von der Romantik?
- Martin Geck: "Haben Sie sich wohl überlegt, was Sie geschrieben haben?". Robert Schumann und Richard Pohl als Kontrahenten
im Diskurs über eine "neudeutsche" Musikästhetik
- Dagmar Hoffmann-Axthelm: "Der Werth der Compositionen nimmt deutlich ab" versus "Ausdruck eines Genius auf der Höhe seiner schöpferischen Kraft". Kann ein großer Komponist "Wahnsinns-Musik" schreiben?
- Hubert Moßburger: Robert Schumanns frühe und späte Fantasien
- Irmgard Knechtges-Obrecht: Spreu oder Weizen? Robert Schumanns Klaviersammlungen "Bunte Blätter" op. 99 und "Albumblätter" op. 124
- Michael Struck: Schumann spielen ... Anmerkungen zur Wiedergabe der "Kinderszenen" im neuen Licht alter Metronomzahlen und zum Spiel der "Gesänge der Frühe"
- Bernhard R. Appel: Schumann und die klassische Vokalpolyphonie
- Peter Jost: Schumanns und Wagners Opernkonzeptionen. "Genoveva" versus "Lohengrin"
- Reinhard Kapp: Über Satzanschlüsse beim (nicht nur) späten Schumann
- Ulrich Mahlert: Schumanns "Sechs Gesänge" op. 107. Zur Werkstruktur, zur Vertonungsweise, zur zeitgenössischen Rezeption und zur Bearbeitung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
- Ute Bär: Zu Problemen bei der Edition von Robert Schumanns "Concert-Allegro" op. 134
- Gerd Nauhaus: Rückkehr zum Wort. Schumanns späte literarische Arbeiten
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren
- Vorwort
- Ulrich Tadday: Abschied von der Romantik?
- Martin Geck: "Haben Sie sich wohl überlegt, was Sie geschrieben haben?". Robert Schumann und Richard Pohl als Kontrahenten
im Diskurs über eine "neudeutsche" Musikästhetik
- Dagmar Hoffmann-Axthelm: "Der Werth der Compositionen nimmt deutlich ab" versus "Ausdruck eines Genius auf der Höhe seiner schöpferischen Kraft". Kann ein großer Komponist "Wahnsinns-Musik" schreiben?
- Hubert Moßburger: Robert Schumanns frühe und späte Fantasien
- Irmgard Knechtges-Obrecht: Spreu oder Weizen? Robert Schumanns Klaviersammlungen "Bunte Blätter" op. 99 und "Albumblätter" op. 124
- Michael Struck: Schumann spielen ... Anmerkungen zur Wiedergabe der "Kinderszenen" im neuen Licht alter Metronomzahlen und zum Spiel der "Gesänge der Frühe"
- Bernhard R. Appel: Schumann und die klassische Vokalpolyphonie
- Peter Jost: Schumanns und Wagners Opernkonzeptionen. "Genoveva" versus "Lohengrin"
- Reinhard Kapp: Über Satzanschlüsse beim (nicht nur) späten Schumann
- Ulrich Mahlert: Schumanns "Sechs Gesänge" op. 107. Zur Werkstruktur, zur Vertonungsweise, zur zeitgenössischen Rezeption und zur Bearbeitung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
- Ute Bär: Zu Problemen bei der Edition von Robert Schumanns "Concert-Allegro" op. 134
- Gerd Nauhaus: Rückkehr zum Wort. Schumanns späte literarische Arbeiten
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: 223 S.
ISBN-13: 9783883778426
ISBN-10: 3883778427
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tadday, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Tadday
edition text & kritik: Edition Text & Kritik
im richard boorberg verlag: im Richard Boorberg Verlag
Maße: 230 x 150 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2006
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 102193123
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: 223 S.
ISBN-13: 9783883778426
ISBN-10: 3883778427
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tadday, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Tadday
edition text & kritik: Edition Text & Kritik
im richard boorberg verlag: im Richard Boorberg Verlag
Maße: 230 x 150 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2006
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 102193123
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte