Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Es war Ende der 1960er-Jahre im Januar. In Jerusalem lag Schnee. Die Kotel haMaaravi, die Westmauer des ehemaligen jüdischen Tempels, im Volksmund auch Klagemauer genannt, war kaum noch zugänglich. Es schneite so stark, als wollte der Allmächtige diese alte, in die Jahre gekommene Stadt mit
einem weißen Schleier überdecken.«

In seinem Roman »Der Schnee von Jerusalem« erzählt Simon Zawalinski in eindringlicher Sprache bewegende Lebens­geschichten zwischen Jerusalem und Frankfurt, Stettin und Tel Aviv: von den Juden in Polen und der Sowjetunion während der Kriegs- und Nachkriegszeit. Von den Schwierigkeiten, sich mit den ehemals verhassten Deutschen in deren Land zu arrangieren. Von schicksalhaften Begegnungen und alten Liebenden, die sich nach Jahren wiederfinden. Und von den Schwierigkeiten der jüdischen »Heimkehrer« beim Aufbau
eines neuen Lebens in Eretz Israel.
»Es war Ende der 1960er-Jahre im Januar. In Jerusalem lag Schnee. Die Kotel haMaaravi, die Westmauer des ehemaligen jüdischen Tempels, im Volksmund auch Klagemauer genannt, war kaum noch zugänglich. Es schneite so stark, als wollte der Allmächtige diese alte, in die Jahre gekommene Stadt mit
einem weißen Schleier überdecken.«

In seinem Roman »Der Schnee von Jerusalem« erzählt Simon Zawalinski in eindringlicher Sprache bewegende Lebens­geschichten zwischen Jerusalem und Frankfurt, Stettin und Tel Aviv: von den Juden in Polen und der Sowjetunion während der Kriegs- und Nachkriegszeit. Von den Schwierigkeiten, sich mit den ehemals verhassten Deutschen in deren Land zu arrangieren. Von schicksalhaften Begegnungen und alten Liebenden, die sich nach Jahren wiederfinden. Und von den Schwierigkeiten der jüdischen »Heimkehrer« beim Aufbau
eines neuen Lebens in Eretz Israel.
Über den Autor
Simon Zawalinski, geboren 1952 in Stettin, lebte zunächst mit seinen Eltern in Polen. Während der antijüdischen Exzesse in den Jahren 1967-1970 emigrierte er nach Israel und von dort in die Bundesrepublik Deutschland, wo er sich in Frankfurt am Main niederließ. Noch in Polen schrieb er als Jugendlicher Gedichte und Erzählungen. In Israel redigierte er mit anderen Mitgliedern eine Kibbuzzeitung, für die er auch regelmäßig schrieb. In Deutschland war er Mitherausgeber und Autor einer polnischen Exilzeitschrift. Von ihm erschienen bereits die Romane 'Der Ostpark-Blues' (2010), 'Der Schnee von Jerusalem' (2013), 'Das Bildnis einer Prinzessin' (2017) sowie 'Mord im Westend' (2018), das Theaterstück 'Der polnische Patient' (2014) und die Erzählsammlung 'Frankfurter Kioskgeschichten' (2015).
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783865204851
ISBN-10: 3865204856
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zawalinski, Simon
Hersteller: Buch & Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 215 x 135 x 12 mm
Von/Mit: Simon Zawalinski
Erscheinungsdatum: 09.09.2013
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 105677694

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch