Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation
Taschenbuch von Wilhelm Rimpau (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 - im Alter von 25 Jahren - die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979).

In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte er die Philosophie »als Basis für die weitere Entfaltung meiner philosophischen Tätigkeit«. Ihm schwebte eine Verbindung von Medizin und Philosophie vor, die er in der Psychosomatischen Medizin, der Psychoanalyse und auch in seinen sozialphilosophischen Schriften verwirklichte.
Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 - im Alter von 25 Jahren - die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979).

In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte er die Philosophie »als Basis für die weitere Entfaltung meiner philosophischen Tätigkeit«. Ihm schwebte eine Verbindung von Medizin und Philosophie vor, die er in der Psychosomatischen Medizin, der Psychoanalyse und auch in seinen sozialphilosophischen Schriften verwirklichte.
Über den Autor
Horst-Eberhard Richter war von 1959 bis 1962 Leiter des Berliner Psychoanalytischen Instituts und danach bis zu seiner Emeritierung 1992 Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik in Gießen. Er war Mitbegründer der Dt. Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und leitete von 1992 bis 2002 als Geschäftsführender Direktor das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

Er war Mitglied im PEN-Zentrum der Bundesrepublik und erhielt u.a. den Theodor-Heuss-Preis (1980), die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (2002) und den Ghandi-Luther King-Ikeda Award des Morehouse College, Atlanta USA (2003).

International ausstrahlende Wirkung erzielte Horst-Eberhard Richter durch seine wissenschaftlich fundierten und dennoch gut verständlichen Analysen, in denen er psychoanalytische und sozialphilosophisch-anthropologische Aspekte miteinander verbindet. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt.

Hier kann man sich ein Video von Horst-Eberhard Richter ansehen:
[...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans-Jürgen Wirth & Wilhelm Rimpau

Einleitung

A Die Physiologie des Schmerzes
I Schmerzempfindliche Organe
II Rezeptoren, Reiz- und Schmerzleitung
III Das Problem des 'Schmerzzentrums'
IV Physiologische Auffassung und klinische Beobachtung

B Die Geschichte der psychologischen Klassifikation des Schmerzes
Einleitung
I Der Schmerz als Zustand des Begehrens in der vorkartesischen Psychologie
II Der Schmerz als kognitive Funktion in der Psychologie der Aufklärung
III Der Schmerz als Gefühl bzw. als Phänomen der dritten psychischen Grundklasse seit Sulzer
IV Der Schmerz als Gefühlsempfindung im Lichte der modernen Auffassung
V Kritische Zusammenfassung

C Die Erlebnisverbindungen des Schmerzes in phänomenologischer Betrachtung
I Die psychologische Schichtenhypothese als Grundlage für die Untersuchung
II Schmerz und 'Vitalich'
III Schmerz und Personzentrum

Literatur

Anhang

Nachwort
Wilhelm Rimpau

Horst-Eberhard Richter: Psychoanalytiker, Familientherapeut, Sozialphilosoph und politisch engagierter Bürger
Würdigung
Hans-Jürgen Wirth
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Reihe: Forum Psychosozial
Inhalt: 161 S.
ISBN-13: 9783837932515
ISBN-10: 3837932516
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3251
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Richter, Horst-Eberhard
Redaktion: Rimpau, Wilhelm
Wirth, Hans-Jürgen
Herausgeber: Wilhelm Rimpau/Hans-Jürgen Wirth
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 206 x 145 x 14 mm
Von/Mit: Wilhelm Rimpau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2023
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 126108848
Über den Autor
Horst-Eberhard Richter war von 1959 bis 1962 Leiter des Berliner Psychoanalytischen Instituts und danach bis zu seiner Emeritierung 1992 Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik in Gießen. Er war Mitbegründer der Dt. Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und leitete von 1992 bis 2002 als Geschäftsführender Direktor das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

Er war Mitglied im PEN-Zentrum der Bundesrepublik und erhielt u.a. den Theodor-Heuss-Preis (1980), die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (2002) und den Ghandi-Luther King-Ikeda Award des Morehouse College, Atlanta USA (2003).

International ausstrahlende Wirkung erzielte Horst-Eberhard Richter durch seine wissenschaftlich fundierten und dennoch gut verständlichen Analysen, in denen er psychoanalytische und sozialphilosophisch-anthropologische Aspekte miteinander verbindet. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt.

Hier kann man sich ein Video von Horst-Eberhard Richter ansehen:
[...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans-Jürgen Wirth & Wilhelm Rimpau

Einleitung

A Die Physiologie des Schmerzes
I Schmerzempfindliche Organe
II Rezeptoren, Reiz- und Schmerzleitung
III Das Problem des 'Schmerzzentrums'
IV Physiologische Auffassung und klinische Beobachtung

B Die Geschichte der psychologischen Klassifikation des Schmerzes
Einleitung
I Der Schmerz als Zustand des Begehrens in der vorkartesischen Psychologie
II Der Schmerz als kognitive Funktion in der Psychologie der Aufklärung
III Der Schmerz als Gefühl bzw. als Phänomen der dritten psychischen Grundklasse seit Sulzer
IV Der Schmerz als Gefühlsempfindung im Lichte der modernen Auffassung
V Kritische Zusammenfassung

C Die Erlebnisverbindungen des Schmerzes in phänomenologischer Betrachtung
I Die psychologische Schichtenhypothese als Grundlage für die Untersuchung
II Schmerz und 'Vitalich'
III Schmerz und Personzentrum

Literatur

Anhang

Nachwort
Wilhelm Rimpau

Horst-Eberhard Richter: Psychoanalytiker, Familientherapeut, Sozialphilosoph und politisch engagierter Bürger
Würdigung
Hans-Jürgen Wirth
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 110
Reihe: Forum Psychosozial
Inhalt: 161 S.
ISBN-13: 9783837932515
ISBN-10: 3837932516
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3251
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Richter, Horst-Eberhard
Redaktion: Rimpau, Wilhelm
Wirth, Hans-Jürgen
Herausgeber: Wilhelm Rimpau/Hans-Jürgen Wirth
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 206 x 145 x 14 mm
Von/Mit: Wilhelm Rimpau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2023
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 126108848
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte