Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Roman
Eine Einführung
Taschenbuch von Christoph Bode
Sprache: Deutsch

26,30 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort zur 2. Auflage VII

Vorwort XI

I Anfänge - Was ist zu erwarten? 1

1. Anfang 1

2. Sinn 2

3. Spielregeln 6

4. Verknüpfungen. 11

5. Ich. 17

6. Erste Sätze: Einbindungen 25

II Der neuzeitliche europäische Roman (Vorläufer, Ursprünge, Konventionen, Unterarten) 35

1. Gefahren und Verheißungen der Romanlektüre - wie das Neue sich absetzt 35

2. Fakt und Fiktion (niemand ist eine Insel) 42

3. Fiktion, Illusion, Realismus 52

4. Vielfalt der Arten - Triumph der Mehrstimmigkeit 67

III Objekt jeder Romananalyse: Das Wie des Was (discourse und story). 81

IV Zeit 97

1. Erzählzeit und erzählte Zeit 97

2. Ordnung 110

3. Frequenz. 116

4. Tempus und Erzählung. 118

V Figuren. 123

1. Figurenkonzeption 123

2. Figurenzeichnung. 132

VI Germanische Rosette oder gallische Taxonomie?

Die Bestimmung der Erzählsituation. 143

1. Vorspiel 143

2. Stanzels Typenkreis: Ein erster Überblick. 145

3. Die Spaltung des Unteilbaren: Die Ich-Erzählsituation. 152

4. Die Unmöglichkeit des Geläufigen: Die auktoriale Erzählsituation 165

5. Abschaffung des Erzählens im Erzählen - Illusion

der Unmittelbarkeit: Die personale Erzählsituation 182

6. Genettes Erzähltheorie: Grundsätzliches 206

7. Wer spricht? - Stimme 209

8. Wer nimmt wahr? - Fokalisierung. 215

9. Intern - extern: Vorteil Genette? 223

10. Nachspiel 239

11. Der Roman als Abbitte 242

VII Multiperspektivität, Unzuverlässigkeit und die Unabstellbarkeit des gender-Aspekts 249

1. Multiperspektivität 249

2. Unzuverlässiges Erzählen 261

3. Das Geschlecht der Erzählung 277

VIII Now you see it, now you don't: Symbolik und Raum 288

IX Das Ende des Romans und die Zukunft einer Illusion. 305

1. Erfahrung, Erzählen, Geschichten 305

2. Sinnorientierungen 314

3. Romane, Allegorien des Erzählens. 319

Basisbibliothek Romananalyse: Empfohlene Titel 327

Literaturverzeichnis 332

Personenregister 352
Vorwort zur 2. Auflage VII

Vorwort XI

I Anfänge - Was ist zu erwarten? 1

1. Anfang 1

2. Sinn 2

3. Spielregeln 6

4. Verknüpfungen. 11

5. Ich. 17

6. Erste Sätze: Einbindungen 25

II Der neuzeitliche europäische Roman (Vorläufer, Ursprünge, Konventionen, Unterarten) 35

1. Gefahren und Verheißungen der Romanlektüre - wie das Neue sich absetzt 35

2. Fakt und Fiktion (niemand ist eine Insel) 42

3. Fiktion, Illusion, Realismus 52

4. Vielfalt der Arten - Triumph der Mehrstimmigkeit 67

III Objekt jeder Romananalyse: Das Wie des Was (discourse und story). 81

IV Zeit 97

1. Erzählzeit und erzählte Zeit 97

2. Ordnung 110

3. Frequenz. 116

4. Tempus und Erzählung. 118

V Figuren. 123

1. Figurenkonzeption 123

2. Figurenzeichnung. 132

VI Germanische Rosette oder gallische Taxonomie?

Die Bestimmung der Erzählsituation. 143

1. Vorspiel 143

2. Stanzels Typenkreis: Ein erster Überblick. 145

3. Die Spaltung des Unteilbaren: Die Ich-Erzählsituation. 152

4. Die Unmöglichkeit des Geläufigen: Die auktoriale Erzählsituation 165

5. Abschaffung des Erzählens im Erzählen - Illusion

der Unmittelbarkeit: Die personale Erzählsituation 182

6. Genettes Erzähltheorie: Grundsätzliches 206

7. Wer spricht? - Stimme 209

8. Wer nimmt wahr? - Fokalisierung. 215

9. Intern - extern: Vorteil Genette? 223

10. Nachspiel 239

11. Der Roman als Abbitte 242

VII Multiperspektivität, Unzuverlässigkeit und die Unabstellbarkeit des gender-Aspekts 249

1. Multiperspektivität 249

2. Unzuverlässiges Erzählen 261

3. Das Geschlecht der Erzählung 277

VIII Now you see it, now you don't: Symbolik und Raum 288

IX Das Ende des Romans und die Zukunft einer Illusion. 305

1. Erfahrung, Erzählen, Geschichten 305

2. Sinnorientierungen 314

3. Romane, Allegorien des Erzählens. 319

Basisbibliothek Romananalyse: Empfohlene Titel 327

Literaturverzeichnis 332

Personenregister 352
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 378 S.
ISBN-13: 9783825225803
ISBN-10: 3825225801
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bode, Christoph (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 185 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Bode
Erscheinungsdatum: 19.01.2011
Gewicht: 0,393 kg
Artikel-ID: 121757048
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 378 S.
ISBN-13: 9783825225803
ISBN-10: 3825225801
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bode, Christoph (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2011
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 185 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Bode
Erscheinungsdatum: 19.01.2011
Gewicht: 0,393 kg
Artikel-ID: 121757048
Warnhinweis