Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Photoeffekt. Qualitative und quantitative Zusammenhänge
Taschenbuch von Ralf Römer
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Quantenphysik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll zum einen sein, experimentell zu zeigen, aufgrund welcher grundlegenden Phänomene des Photoeffekts eine, so Einstein: ¿tiefgehende Änderung unserer Anschauungen vom Wesen und von der Konstitution des Lichtes¿ erforderlich war und wie diese im Detail aussah. Zum anderen werden, von der ¿Einsteinschen Gleichung¿ ausgehend, die quantitativen Zusammenhänge der verschiedenen Größen in einem komplexeren Versuch ermittelt und grafisch dargestellt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen zahlreiche Arbeiten zur Untersuchung und Deutung des photoelektrischen Effekts, auch lichtelektrischer oder kurz Photoeffekt genannt. Die gewonnenen Erkenntnisse ¿prägten stark die Entwicklung der Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und trugen wesentlich zur Herausbildung der Quantentheo-rie bei¿. Dies wird an der Vergabe der Nobelpreise für Physik in jener Zeit deutlich.

So erhielten neben den Deutschen Philipp Lenard im Jahre 1905, Max Planck 1918 und Albert Einstein 1921 auch die US-Amerikaner Robert Andrews Millikan 1923 und Arthur Holly Compton 1927 die Auszeichnung für ihre Beiträge zum Verständnis der lichtelektrischen Erscheinungen.

Besonders Einstein, dem der Preis ¿für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts¿ aus dem Jahre 1905 verliehen wurde, prägte die heutige Vorstellung von Licht entscheidend. Seine Theorie des Welle-Teilchen-Dualismus, die besagt, dass Licht sowohl Ei-genschaften elektromagnetischer Wellen als auch klassischer Teilchen aufweist, wurde zwar anfangs von vielen anderen Physikern stark angezweifelt, konnte sich aber durch-setzen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Quantenphysik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll zum einen sein, experimentell zu zeigen, aufgrund welcher grundlegenden Phänomene des Photoeffekts eine, so Einstein: ¿tiefgehende Änderung unserer Anschauungen vom Wesen und von der Konstitution des Lichtes¿ erforderlich war und wie diese im Detail aussah. Zum anderen werden, von der ¿Einsteinschen Gleichung¿ ausgehend, die quantitativen Zusammenhänge der verschiedenen Größen in einem komplexeren Versuch ermittelt und grafisch dargestellt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen zahlreiche Arbeiten zur Untersuchung und Deutung des photoelektrischen Effekts, auch lichtelektrischer oder kurz Photoeffekt genannt. Die gewonnenen Erkenntnisse ¿prägten stark die Entwicklung der Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und trugen wesentlich zur Herausbildung der Quantentheo-rie bei¿. Dies wird an der Vergabe der Nobelpreise für Physik in jener Zeit deutlich.

So erhielten neben den Deutschen Philipp Lenard im Jahre 1905, Max Planck 1918 und Albert Einstein 1921 auch die US-Amerikaner Robert Andrews Millikan 1923 und Arthur Holly Compton 1927 die Auszeichnung für ihre Beiträge zum Verständnis der lichtelektrischen Erscheinungen.

Besonders Einstein, dem der Preis ¿für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts¿ aus dem Jahre 1905 verliehen wurde, prägte die heutige Vorstellung von Licht entscheidend. Seine Theorie des Welle-Teilchen-Dualismus, die besagt, dass Licht sowohl Ei-genschaften elektromagnetischer Wellen als auch klassischer Teilchen aufweist, wurde zwar anfangs von vielen anderen Physikern stark angezweifelt, konnte sich aber durch-setzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668481022
ISBN-10: 3668481024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Römer, Ralf
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ralf Römer
Erscheinungsdatum: 12.07.2017
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 109440583
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668481022
ISBN-10: 3668481024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Römer, Ralf
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ralf Römer
Erscheinungsdatum: 12.07.2017
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 109440583
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte