Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der phantasierte Tod
Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert. Habilitationsschrift
Buch von Isabel Richter
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung9

Kapitel I
Sich schreiben: Tagebücher im 18. und 19. Jahrhundert37

[...] Ende des Lebens im Fokus der Schrift37
2.Todeserfahrungen in Tagebüchern43
3.Rituale - Entwürfe - Phantasien62
3.1Lebenszyklische Rituale62
3.2Der Blick nach innen70
3.3Geschichte als Traum: Sterbevisionen und Träume111
4.Erfahrungen und Entwürfe des Selbst
in schriftlichen Selbstzeugnissen137

Kapitel II
Zum Sterben schön: Letzte Dinge141

1.Interpretationen materieller Kultur141
1.1Die Rekonstruktion kultureller Bedeutungen143
1.2Die Sprache des Materials144
1.3Medialität der Selbstreflexion146
1.4Objekte als Selbstrepräsentanzen147
1.5Materielle Kultur der Trauer und des Todes148
2.Körperschmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur
im 18. und 19. Jahrhundert150
2.1Haar: Kultureller Stoff der Passage und des Übergangs150
2.2Kulturelle Spuren158
2.3Trauer tragen178
3.Totenmasken195
3.1Unheimliche Körperschalen195
3.2Dimensionen einer Trauerkultur218
3.3Aneignungen, Sehnsüchte, Imaginationen235
4.Materielle Kultur als eine Geschichte des Todes243

Kapitel III
Reanimationen: Postmortem-Photographien
im 19. Jahrhundert249

[...] Geburt eines neuen Mediums:
Photographie als Spektakel249
2.Postmortem-Porträts im 19. Jahrhundert:
Zwischen ewigem Schlaf und ewigem Leben257
2.1Das photographische Material257
2.2Familienphotographien und Totenporträts
aus der Perspektive der visuellen Anthropologie269
2.3Akteure und Herstellungskontexte271
2.4Der Anschein des Lebens: Verlebendigungen279
2.5Die "Leichentoilette"282
2.6Kinderporträts285
2.7Aufbewahrung und Bildgebrauch289
2.8Verbot und Bedeutungsverlust
der Postmortem-Photographie291
3.Photographie und Tod292
3.1Mediale Affinitäten292
3.2Das Subjekt als Prozess296
[...] materiellen Überleben im Bild299
4.1Photographien als neues Medium der Trauer
und Erinnerung299
4.2Trauer: Prozesse der Privatisierung301
4.3Die Suche nach der Seele im technischen Bild302
5.Beiträge visueller Kultur zur Geschichte des Todes
im 19. Jahrhundert304
5.1Die Phantasie der authentischen Spur der Toten304
5.2Photographische Inszenierungen der Toten306
5.3Versuche der Zivilisierung und Ritualisierung des Todes
in der photographischen Praxis306

Schluss309

Quellen und Literatur339

Sachregister375

Dank379
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783593394244
ISBN-10: 3593394243
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39424
Autor: Richter, Isabel
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 9 farbige und 24 s/w-Abb.
Maße: 220 x 150 x 26 mm
Von/Mit: Isabel Richter
Erscheinungsdatum: 07.03.2011
Gewicht: 0,621 kg
Artikel-ID: 107176620
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung9

Kapitel I
Sich schreiben: Tagebücher im 18. und 19. Jahrhundert37

[...] Ende des Lebens im Fokus der Schrift37
2.Todeserfahrungen in Tagebüchern43
3.Rituale - Entwürfe - Phantasien62
3.1Lebenszyklische Rituale62
3.2Der Blick nach innen70
3.3Geschichte als Traum: Sterbevisionen und Träume111
4.Erfahrungen und Entwürfe des Selbst
in schriftlichen Selbstzeugnissen137

Kapitel II
Zum Sterben schön: Letzte Dinge141

1.Interpretationen materieller Kultur141
1.1Die Rekonstruktion kultureller Bedeutungen143
1.2Die Sprache des Materials144
1.3Medialität der Selbstreflexion146
1.4Objekte als Selbstrepräsentanzen147
1.5Materielle Kultur der Trauer und des Todes148
2.Körperschmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur
im 18. und 19. Jahrhundert150
2.1Haar: Kultureller Stoff der Passage und des Übergangs150
2.2Kulturelle Spuren158
2.3Trauer tragen178
3.Totenmasken195
3.1Unheimliche Körperschalen195
3.2Dimensionen einer Trauerkultur218
3.3Aneignungen, Sehnsüchte, Imaginationen235
4.Materielle Kultur als eine Geschichte des Todes243

Kapitel III
Reanimationen: Postmortem-Photographien
im 19. Jahrhundert249

[...] Geburt eines neuen Mediums:
Photographie als Spektakel249
2.Postmortem-Porträts im 19. Jahrhundert:
Zwischen ewigem Schlaf und ewigem Leben257
2.1Das photographische Material257
2.2Familienphotographien und Totenporträts
aus der Perspektive der visuellen Anthropologie269
2.3Akteure und Herstellungskontexte271
2.4Der Anschein des Lebens: Verlebendigungen279
2.5Die "Leichentoilette"282
2.6Kinderporträts285
2.7Aufbewahrung und Bildgebrauch289
2.8Verbot und Bedeutungsverlust
der Postmortem-Photographie291
3.Photographie und Tod292
3.1Mediale Affinitäten292
3.2Das Subjekt als Prozess296
[...] materiellen Überleben im Bild299
4.1Photographien als neues Medium der Trauer
und Erinnerung299
4.2Trauer: Prozesse der Privatisierung301
4.3Die Suche nach der Seele im technischen Bild302
5.Beiträge visueller Kultur zur Geschichte des Todes
im 19. Jahrhundert304
5.1Die Phantasie der authentischen Spur der Toten304
5.2Photographische Inszenierungen der Toten306
5.3Versuche der Zivilisierung und Ritualisierung des Todes
in der photographischen Praxis306

Schluss309

Quellen und Literatur339

Sachregister375

Dank379
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783593394244
ISBN-10: 3593394243
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39424
Autor: Richter, Isabel
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 9 farbige und 24 s/w-Abb.
Maße: 220 x 150 x 26 mm
Von/Mit: Isabel Richter
Erscheinungsdatum: 07.03.2011
Gewicht: 0,621 kg
Artikel-ID: 107176620
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte