Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik), Veranstaltung: Einführung in die Dimensionen und Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wenn ich vermeide, mich einzumischen, sorgen die Menschen für sich selber, wenn ich vermeide, Anweisungen zu geben, finden Menschen selbst das rechte Verhalten [...].¿ (LAOTSE, 6. Jh. v. Chr.)

Die folgende Hausarbeit untersucht den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit mittels Literaturvergleichs und gibt einen U¿berblick über die Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten.

Einleitung

1. Carl Ransom Rogers

2. Der personenzentrierte Ansatz

2.1 Grundbegriffe

2.1.1 Aktualisierungstendenz
2.1.2 Selbstkonzept
2.1.3 Inkongruenz

2.2 Grundhaltungen

2.2.1 Akzeptanz
2.2.2 Empathie
2.2.3 Kongruenz

3. Soziale Arbeit und personenzentrierte Beratung

3.1 Leitideen
3.2 Kommunikation
3.3 Grenzen

Fazit

Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik), Veranstaltung: Einführung in die Dimensionen und Methoden der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wenn ich vermeide, mich einzumischen, sorgen die Menschen für sich selber, wenn ich vermeide, Anweisungen zu geben, finden Menschen selbst das rechte Verhalten [...].¿ (LAOTSE, 6. Jh. v. Chr.)

Die folgende Hausarbeit untersucht den Stellenwert des personenzentrierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit mittels Literaturvergleichs und gibt einen U¿berblick über die Grundbegriffe und Anwendungsmöglichkeiten.

Einleitung

1. Carl Ransom Rogers

2. Der personenzentrierte Ansatz

2.1 Grundbegriffe

2.1.1 Aktualisierungstendenz
2.1.2 Selbstkonzept
2.1.3 Inkongruenz

2.2 Grundhaltungen

2.2.1 Akzeptanz
2.2.2 Empathie
2.2.3 Kongruenz

3. Soziale Arbeit und personenzentrierte Beratung

3.1 Leitideen
3.2 Kommunikation
3.3 Grenzen

Fazit

Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656556602
ISBN-10: 3656556601
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hüning, Karolin
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Karolin Hüning
Erscheinungsdatum: 13.12.2013
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 105527411

Ähnliche Produkte