Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Opiumkrieg (1839-1842). Opium als alleiniger Auslöser des Krieges?
Taschenbuch von Kathrin Metzger
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren von 1839 bis 1842 fand in China der erste Opiumkrieg Y¿piàn Zhànzh¿ng statt, welcher den Beginn der modernen chinesischen Geschichte markiert. Er war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kaiser der chinesischen Q¿ng Regierung Q¿ng zhèngf¿, Dàogüng und der Königin Victoria von Großbritannien. Der Konflikt, welcher aufgrund des Opiumhandels und des Opiumkonsums der Chinesen entstand, sollte ursprünglich auf dem Verhandlungswege gelöst werden. Beide Parteien entsandten Männer, die die Verhandlungen im Sinne der jeweiligen Regierung führen sollten. Für die britische Königin kam George Elliot, welcher im Handel mit China als britischer Handelskommissar fungierte. Die Interessen des chinesischen Kaisers sollten durch Lín Zéxú vertreten werden, General Gouverneur von Húb¿i und Húnán. Als die ersten Verhandlungen scheiterten, eskalierte der Konflikt und es kam zu militärischen Auseinandersetzungen. Das Ende des ersten Opiumkrieges wird durch den Vertrag von Nánj¿ng tíaoyü markiert. Ein Vertrag, der für die Chinesen eine Demütigung darstellte und welcher als erster der ¿Ungleichen Verträge¿ gilt.
Obwohl die Ursache für den Krieg zunächst offensichtlich erscheint, gibt es Menschen die das Opium als alleinigen Grund für den Krieg anzweifeln. Mehrere äußerten ihre Meinungen im Bezug auf den sogenannten Opiumkrieg, wobei auffällt, dass einige Meinungsverschiedenheiten auftreten, wenn es um die Ursache für den Krieg geht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren von 1839 bis 1842 fand in China der erste Opiumkrieg Y¿piàn Zhànzh¿ng statt, welcher den Beginn der modernen chinesischen Geschichte markiert. Er war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kaiser der chinesischen Q¿ng Regierung Q¿ng zhèngf¿, Dàogüng und der Königin Victoria von Großbritannien. Der Konflikt, welcher aufgrund des Opiumhandels und des Opiumkonsums der Chinesen entstand, sollte ursprünglich auf dem Verhandlungswege gelöst werden. Beide Parteien entsandten Männer, die die Verhandlungen im Sinne der jeweiligen Regierung führen sollten. Für die britische Königin kam George Elliot, welcher im Handel mit China als britischer Handelskommissar fungierte. Die Interessen des chinesischen Kaisers sollten durch Lín Zéxú vertreten werden, General Gouverneur von Húb¿i und Húnán. Als die ersten Verhandlungen scheiterten, eskalierte der Konflikt und es kam zu militärischen Auseinandersetzungen. Das Ende des ersten Opiumkrieges wird durch den Vertrag von Nánj¿ng tíaoyü markiert. Ein Vertrag, der für die Chinesen eine Demütigung darstellte und welcher als erster der ¿Ungleichen Verträge¿ gilt.
Obwohl die Ursache für den Krieg zunächst offensichtlich erscheint, gibt es Menschen die das Opium als alleinigen Grund für den Krieg anzweifeln. Mehrere äußerten ihre Meinungen im Bezug auf den sogenannten Opiumkrieg, wobei auffällt, dass einige Meinungsverschiedenheiten auftreten, wenn es um die Ursache für den Krieg geht.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656835899
ISBN-10: 3656835896
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Metzger, Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Kathrin Metzger
Erscheinungsdatum: 11.11.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105028440
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656835899
ISBN-10: 3656835896
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Metzger, Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Kathrin Metzger
Erscheinungsdatum: 11.11.2014
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 105028440
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte