Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der nemo tenetur-Grundsatz
Eine rechtsethische Untersuchung
Taschenbuch von Momme Buchholz
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist ¿ entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus ¿, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient.
Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist ¿ entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus ¿, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient.
Über den Autor

Momme Buchholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Strafprozessrecht, im Strafrecht und in der Rechtsphilosophie.

Zusammenfassung

Eine rechtswissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis

Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes.- Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht.

Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
374 S.
ISBN-13: 9783658213640
ISBN-10: 3658213647
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buchholz, Momme
Auflage: 1. Auflage 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Momme Buchholz
Erscheinungsdatum: 17.03.2018
Gewicht: 0,496 kg
Artikel-ID: 111717330
Über den Autor

Momme Buchholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Kiel. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Strafprozessrecht, im Strafrecht und in der Rechtsphilosophie.

Zusammenfassung

Eine rechtswissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis

Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes.- Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht.

Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
374 S.
ISBN-13: 9783658213640
ISBN-10: 3658213647
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Buchholz, Momme
Auflage: 1. Auflage 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Momme Buchholz
Erscheinungsdatum: 17.03.2018
Gewicht: 0,496 kg
Artikel-ID: 111717330
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte