Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Messias kommt nicht
Abschied vom jüdischen Erlöser
Buch von Walter Homolka (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Die Geschichte des Messias im Judentum ist eine Geschichte enttäuschter Hoffnungen. Immer wieder gab es Heilsfiguren, denen diese Rolle zugeschrieben wurde. Doch die Erlösung von Besatzung und Fremdherrschaft, Exil, Unterdrückung und Verfolgung blieb aus. Deshalb geriet die Erwartung des Messias an die Peripherie jüdischer Theologie. In ihrem Gang durch die jüdische Geistesgeschichte zeigen die Autoren die Abkehr von einem personalen Messias und die Bekräftigung der Hoffnung der Propheten auf ein universales messianisches Zeitalter. Dies betont die Pflicht aller Menschen, an der Heilung der Welt mitzuwirken. Und die Autoren stellen eine besonders provokante These auf: Die Messiasidee kann keine Brücke zwischen Christentum und Judentum sein.

Die Geschichte des Messias im Judentum ist eine Geschichte enttäuschter Hoffnungen. Immer wieder gab es Heilsfiguren, denen diese Rolle zugeschrieben wurde. Doch die Erlösung von Besatzung und Fremdherrschaft, Exil, Unterdrückung und Verfolgung blieb aus. Deshalb geriet die Erwartung des Messias an die Peripherie jüdischer Theologie. In ihrem Gang durch die jüdische Geistesgeschichte zeigen die Autoren die Abkehr von einem personalen Messias und die Bekräftigung der Hoffnung der Propheten auf ein universales messianisches Zeitalter. Dies betont die Pflicht aller Menschen, an der Heilung der Welt mitzuwirken. Und die Autoren stellen eine besonders provokante These auf: Die Messiasidee kann keine Brücke zwischen Christentum und Judentum sein.

Über den Autor
Walter Homolka B.D., M.Phil., PhD (King¿s College London), PhD (Trinity St. David), D.H.L. (HUC-JIR New York), Rabbiner, Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit und stv. Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology. Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
> Provokante Thesen zum jüdisch-christlichen Dialog
> Bekannter und gut vernetzter Autor
Warnhinweis
REACH-konform
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783451389962
ISBN-10: 3451389967
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Homolka, Walter
Hoppe, Juni
Krochmalnik, Daniel
Hersteller: Verlag Herder
Herder Verlag GmbH
Maße: 208 x 132 x 28 mm
Von/Mit: Walter Homolka (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2022
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 120697409
Über den Autor
Walter Homolka B.D., M.Phil., PhD (King¿s College London), PhD (Trinity St. David), D.H.L. (HUC-JIR New York), Rabbiner, Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit und stv. Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology. Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
> Provokante Thesen zum jüdisch-christlichen Dialog
> Bekannter und gut vernetzter Autor
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783451389962
ISBN-10: 3451389967
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Homolka, Walter
Hoppe, Juni
Krochmalnik, Daniel
Hersteller: Verlag Herder
Herder Verlag GmbH
Maße: 208 x 132 x 28 mm
Von/Mit: Walter Homolka (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2022
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 120697409
Warnhinweis
REACH-konform

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte