Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Anhand des literarischen Vermächtnisses Warlam Schalamows erkundet Elena Fast das neuartige Wissen am Grenzpunkt zwischen Individuum und [...] 20. Jahrhundert mit seinen beispiellosen Katastrophen erschütterte die menschliche Zivilisation bis in ihre Grundfesten. Die entstandenen totalitären Lager wurden zum paradigmatischen Ort von Entmenschlichung und Vernichtung. Der russische Autor Warlam Schalamow überlebte 17 Jahre GULag am Kältepol der Erde und hinterließ sein Wissen über die dortigen Abgründe im sechsteiligen Zyklus »Erzählungen aus Kolyma«. Erinnernd und aufs Neue in die Hölle des Lagers hinabsteigend, mahnte der Autor nachdrücklich: »Der Mensch soll es nicht kennen, soll nicht einmal davon hören.«Die Literaturwissenschaftlerin Elena Fast geht diesem paradoxen Wissen und seiner Erzählweise in Schalamows monumentalem Werk [...] Einbeziehung historischer Forschung und mit einem neuen theoretisch-methodischen Ansatz werden anhand genauer Textanalysen Antworten auf die Fragen gesucht: Wie konstituiert sich die 'ideale' Lagerordnung? Was sind ihre Gesetzmäßigkeiten? Worin unterscheiden sich die Existenzräume Gefängnis und Straflager? Welche Akteure sind am Geschehen beteiligt und was macht sie zu wissenden Subjekten? Die Erkenntnisse Schalamows 'negativer Anthropologie' schärfen den Blick für die Gefahren der Wechselwirkung in der Beziehung zwischen (Staats-)Macht und Individuum jenseits nationaler und ideologischer Grenzen.
Anhand des literarischen Vermächtnisses Warlam Schalamows erkundet Elena Fast das neuartige Wissen am Grenzpunkt zwischen Individuum und [...] 20. Jahrhundert mit seinen beispiellosen Katastrophen erschütterte die menschliche Zivilisation bis in ihre Grundfesten. Die entstandenen totalitären Lager wurden zum paradigmatischen Ort von Entmenschlichung und Vernichtung. Der russische Autor Warlam Schalamow überlebte 17 Jahre GULag am Kältepol der Erde und hinterließ sein Wissen über die dortigen Abgründe im sechsteiligen Zyklus »Erzählungen aus Kolyma«. Erinnernd und aufs Neue in die Hölle des Lagers hinabsteigend, mahnte der Autor nachdrücklich: »Der Mensch soll es nicht kennen, soll nicht einmal davon hören.«Die Literaturwissenschaftlerin Elena Fast geht diesem paradoxen Wissen und seiner Erzählweise in Schalamows monumentalem Werk [...] Einbeziehung historischer Forschung und mit einem neuen theoretisch-methodischen Ansatz werden anhand genauer Textanalysen Antworten auf die Fragen gesucht: Wie konstituiert sich die 'ideale' Lagerordnung? Was sind ihre Gesetzmäßigkeiten? Worin unterscheiden sich die Existenzräume Gefängnis und Straflager? Welche Akteure sind am Geschehen beteiligt und was macht sie zu wissenden Subjekten? Die Erkenntnisse Schalamows 'negativer Anthropologie' schärfen den Blick für die Gefahren der Wechselwirkung in der Beziehung zwischen (Staats-)Macht und Individuum jenseits nationaler und ideologischer Grenzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 444 S.
ISBN-13: 9783835359604
ISBN-10: 3835359606
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fast, Elena
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Maße: 228 x 151 x 36 mm
Von/Mit: Elena Fast
Erscheinungsdatum: 23.07.2025
Gewicht: 0,736 kg
Artikel-ID: 133663284

Ähnliche Produkte