Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die französische Erstausgabe wurde 1829 unter dem Titel »Le dernier jour d¿un condamné« veröffentlicht.
Der deutsche Text folgt der Ausgabe Berlin 1925. Die Rechtschreibung wurde in der alten Form belassen; offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Dies ist kein reprografischer Nachdruck. Der Texte wurde neu gesetzt.

Das Buch erzählt von den letzten Tagen eines jungen Mannes, der zum Tode verurteilt wird und der in der Zeit, in der er auf seine Hinrichtung wartet, seine Gedanken, Erinnerungen und Ängste beschreibt. Zur Sprache kommen seine Erinnerungen an die eigene Kindheit, an seine Frau, an sein eigenes Kind. Er bekennt sich zu seiner Bluttat, aber empfindet das Todesurteil als einen grundlegenden Verstoß gegen alle Gesetze der Humanität. Bis zuletzt glaubt er an Begnadigung. Doch darin täuscht er sich. Die Justiz bleibt unerbittlich und die Menge giert nach dem Spektakel.
Die französische Erstausgabe wurde 1829 unter dem Titel »Le dernier jour d¿un condamné« veröffentlicht.
Der deutsche Text folgt der Ausgabe Berlin 1925. Die Rechtschreibung wurde in der alten Form belassen; offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Dies ist kein reprografischer Nachdruck. Der Texte wurde neu gesetzt.

Das Buch erzählt von den letzten Tagen eines jungen Mannes, der zum Tode verurteilt wird und der in der Zeit, in der er auf seine Hinrichtung wartet, seine Gedanken, Erinnerungen und Ängste beschreibt. Zur Sprache kommen seine Erinnerungen an die eigene Kindheit, an seine Frau, an sein eigenes Kind. Er bekennt sich zu seiner Bluttat, aber empfindet das Todesurteil als einen grundlegenden Verstoß gegen alle Gesetze der Humanität. Bis zuletzt glaubt er an Begnadigung. Doch darin täuscht er sich. Die Justiz bleibt unerbittlich und die Menge giert nach dem Spektakel.
Über den Autor
Victor Hugo (1802-1885) war einer der berühmtesten und erfolgreichsten französischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der sich vehement für die unterpriviligierten Schichten der Gesellschaft einsetzte. Vor allem sein Roman 'Die Elenden' (Les misérables) greift das Thema der damaligen Ungerechtigkeiten in der französischen Gesetzgebung und Rechtssprechung auf. Mit diesem Roman erlangte Victor Hugo Weltruhm. Er verfasste Gedichte sowie Romane und Dramen und betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist. Mehrfach war er, als Angehöriger der Pairskammer, Abgeordneter oder Senator, auch direkt politisch aktiv. Neben Molière, Voltaire oder Balzac gilt er vielen Franzosen als ihr größter Autor überhaupt. Sein Schaffen kann teils der Romantik, teils dem Realismus zugeordnet werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783924963996
ISBN-10: 3924963991
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hugo, Victor
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 211 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Victor Hugo
Erscheinungsdatum: 26.05.2016
Gewicht: 0,226 kg
Artikel-ID: 103761044