Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der letzte Eber aus den Wäldern Pontevedras
Roman und 3 Kurzgeschichten
Buch von Diana Rubina
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch

14,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als Dina in einer israelischen Kleinstadt die Koordination des russischen Kulturprogramms übernimmt, ahnt sie noch nicht, worauf sie sich eingelassen hat. Der Direktor des Sport- und Kulturzentrums: ein Spanier, schön und eitel. Der Leiter der Jugendgruppe: ein ulkiger Zwerg mit Hang zu makaberen Scherzen. Eine Belegschaft, die mehr mit sich selbst und ihren ritualisierten Rangeleien beschäftigt ist, als mit dem Engagement für die Bevölkerung. Und Taissia, Leiterin der Musikschule, die als einzige alles im Griff zu haben scheint. Das Kulturzentrum ist wie eine Ritterburg. Ränke werden geschmiedet, edle und weniger edle Ritter nehmen Duelle auf sich, um die Gunst der Damen zu erringen, und der Hofnarr glaubt, sich alles erlauben zu können. Allmählich offenbaren sich Dina die Hintergründe der Liebes- und Hassbeziehungen: eine tragische Geschichte, die eines Opernlibrettos würdig wäre und zu unglaublich klingt, um wahr zu sein.
Schlagfertig und mit trockenem Witz gelang Dina Rubina ein gut lesbarer moderner Ritter- und Schelmenroman, der Motive aus europäischen und orientalischen Legenden zu einem literarischen Bildteppich verwebt.
Ergänzt wird das Buch durch drei "Monologe" genannte Kurzprosastücke, in denen drei ganz unterschiedliche Stimmen ihre Geschichte erzählen. Hilfreich am Ende des Buches: ein Glossar der wichtigsten jüdischen Begriffe.
Als Dina in einer israelischen Kleinstadt die Koordination des russischen Kulturprogramms übernimmt, ahnt sie noch nicht, worauf sie sich eingelassen hat. Der Direktor des Sport- und Kulturzentrums: ein Spanier, schön und eitel. Der Leiter der Jugendgruppe: ein ulkiger Zwerg mit Hang zu makaberen Scherzen. Eine Belegschaft, die mehr mit sich selbst und ihren ritualisierten Rangeleien beschäftigt ist, als mit dem Engagement für die Bevölkerung. Und Taissia, Leiterin der Musikschule, die als einzige alles im Griff zu haben scheint. Das Kulturzentrum ist wie eine Ritterburg. Ränke werden geschmiedet, edle und weniger edle Ritter nehmen Duelle auf sich, um die Gunst der Damen zu erringen, und der Hofnarr glaubt, sich alles erlauben zu können. Allmählich offenbaren sich Dina die Hintergründe der Liebes- und Hassbeziehungen: eine tragische Geschichte, die eines Opernlibrettos würdig wäre und zu unglaublich klingt, um wahr zu sein.
Schlagfertig und mit trockenem Witz gelang Dina Rubina ein gut lesbarer moderner Ritter- und Schelmenroman, der Motive aus europäischen und orientalischen Legenden zu einem literarischen Bildteppich verwebt.
Ergänzt wird das Buch durch drei "Monologe" genannte Kurzprosastücke, in denen drei ganz unterschiedliche Stimmen ihre Geschichte erzählen. Hilfreich am Ende des Buches: ein Glossar der wichtigsten jüdischen Begriffe.
Über den Autor
Dina Rubina ist eine der meistgelesenen AutorInnen Russlands wurde in Taschkent als Kind eines Malers und einer Historikerin geboren. Sie besuchte eine Schule für musikalisch begabte Kinder und schloss ihr Studium am Taschkenter Konservatorium 1977 ab. Mit 16 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Erzählung.
1990 emigrierte die Autorin nach Israel. Mit dem Roman "Hier kommt der Messias" wurde sie auch international bekannt.
Bisher wurden von Dina Rubina 16 Romane veröffentlicht, sowie eine Vielzahl kleinere Prosastücke. Die Schriftstellerin erhielt zwei israelische Literaturpreise und wurde mehrmals für bedeutende russische Literaturpreise Nominiert, in 2007 gewann Sie die wichtige Preis "Bolschaja Kniga" für Ihren Roman "Auf sonnige Seite", der wurde später verfilmt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
ISBN-13: 9783950176933
ISBN-10: 3950176934
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch
Einband: Gebunden
Autor: Rubina, Diana
Übersetzung: Berman, Irina
Hersteller: Pereprava Verlagshaus
Pereprava Verlagsges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Pereprava Verlagshaus, Schottenfeldgasse 69/12, A-1070 Wien, office@pereprava.at
Maße: 210 x 137 x 27 mm
Von/Mit: Diana Rubina
Erscheinungsdatum: 03.03.2005
Gewicht: 0,389 kg
Artikel-ID: 131072461
Über den Autor
Dina Rubina ist eine der meistgelesenen AutorInnen Russlands wurde in Taschkent als Kind eines Malers und einer Historikerin geboren. Sie besuchte eine Schule für musikalisch begabte Kinder und schloss ihr Studium am Taschkenter Konservatorium 1977 ab. Mit 16 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Erzählung.
1990 emigrierte die Autorin nach Israel. Mit dem Roman "Hier kommt der Messias" wurde sie auch international bekannt.
Bisher wurden von Dina Rubina 16 Romane veröffentlicht, sowie eine Vielzahl kleinere Prosastücke. Die Schriftstellerin erhielt zwei israelische Literaturpreise und wurde mehrmals für bedeutende russische Literaturpreise Nominiert, in 2007 gewann Sie die wichtige Preis "Bolschaja Kniga" für Ihren Roman "Auf sonnige Seite", der wurde später verfilmt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
ISBN-13: 9783950176933
ISBN-10: 3950176934
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch
Einband: Gebunden
Autor: Rubina, Diana
Übersetzung: Berman, Irina
Hersteller: Pereprava Verlagshaus
Pereprava Verlagsges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Pereprava Verlagshaus, Schottenfeldgasse 69/12, A-1070 Wien, office@pereprava.at
Maße: 210 x 137 x 27 mm
Von/Mit: Diana Rubina
Erscheinungsdatum: 03.03.2005
Gewicht: 0,389 kg
Artikel-ID: 131072461
Sicherheitshinweis