Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Korbimker
Anleitung für die rationelle Korb-Bienenzucht
Taschenbuch von Imkerverein Luzern
Sprache: Deutsch

25,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Historisch gesehen waren die Bienenkörbe die ersten Formen von Behältnissen außerhalb der ausgehöhlten Baumstämme. Durch die Körbe wurde es möglich mit Bienen zu einzelnen Trachten zu wandern. Bienenkörbe üben bis heute eine starke Faszination aus. Sie sind zugleich ein klassisches Symbol für die Imkerei. Nicht umsonst hatte die Sparkasse von 1822 in Frankfurt den Bienenkorb zum hauseigenen Logo gemacht und ihre Verwaltung im Haus zum Bienenkorb etabliert. Heute sind die Körbe weitgehend verschwunden. In der Heideimkerei sind sie allerdings nach wie vor stark vertreten.
Im Norden des heutigen Deutschlands mit seinen weitläufigen Heidegebieten hatte sich die Korbimkerei etabliert. Dabei wurden Bienenvölker in Ruten- oder Strohkörben, sogenannten Stülpern gehalten, die in Bienenzäunen aufgestellt waren. In der Lüneburger Heide mit ihren ausgedehnten Heideflächen gab es schon im 16. Jahrhundert eine berufsmäßige Imkerei, deren Zentrum Celle in der Südheide war. Hier entwickelte sich auch die Heideimkerei. Ihr typisches Kennzeichen ist die Vermehrung der Bienenvölker durch Bienenschwärme.
Der vorliegende Band ist mit 34 S/W-Abbildungen illustriert.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1895.
Historisch gesehen waren die Bienenkörbe die ersten Formen von Behältnissen außerhalb der ausgehöhlten Baumstämme. Durch die Körbe wurde es möglich mit Bienen zu einzelnen Trachten zu wandern. Bienenkörbe üben bis heute eine starke Faszination aus. Sie sind zugleich ein klassisches Symbol für die Imkerei. Nicht umsonst hatte die Sparkasse von 1822 in Frankfurt den Bienenkorb zum hauseigenen Logo gemacht und ihre Verwaltung im Haus zum Bienenkorb etabliert. Heute sind die Körbe weitgehend verschwunden. In der Heideimkerei sind sie allerdings nach wie vor stark vertreten.
Im Norden des heutigen Deutschlands mit seinen weitläufigen Heidegebieten hatte sich die Korbimkerei etabliert. Dabei wurden Bienenvölker in Ruten- oder Strohkörben, sogenannten Stülpern gehalten, die in Bienenzäunen aufgestellt waren. In der Lüneburger Heide mit ihren ausgedehnten Heideflächen gab es schon im 16. Jahrhundert eine berufsmäßige Imkerei, deren Zentrum Celle in der Südheide war. Hier entwickelte sich auch die Heideimkerei. Ihr typisches Kennzeichen ist die Vermehrung der Bienenvölker durch Bienenschwärme.
Der vorliegende Band ist mit 34 S/W-Abbildungen illustriert.

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1895.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Tiere/Jagen/Angeln
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783957705853
ISBN-10: 3957705851
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Imkerverein Luzern
Herausgeber: Imkerverein Luzern
Hersteller: saxoniabuch.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Imkerverein Luzern
Erscheinungsdatum: 05.12.2018
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 115058106
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Tiere/Jagen/Angeln
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783957705853
ISBN-10: 3957705851
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Imkerverein Luzern
Herausgeber: Imkerverein Luzern
Hersteller: saxoniabuch.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Imkerverein Luzern
Erscheinungsdatum: 05.12.2018
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 115058106
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte